Stefan Schmidt - Pflegereduzierte Grünflächen

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Schmidt - Pflegereduzierte Grünflächen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflegereduzierte Grünflächen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflegereduzierte Grünflächen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für die Bepflanzung und Pflege öffentlicher Grünflächen steht häufig nur ein schmales Budget zur Verfügung. Obwohl diese doch das Aushängeschild vieler Kommunen sind! Um die Anziehungskraft von Städten oder Gemeinden dauerhaft zu erhalten müssen Planer daher attraktive Begrünungen finden, die sowohl in der Gestaltung als auch in der Pflege bezahlbar bleiben.
Das aktuelle Handbuch bietet die passende Lösung für den jeweiligen Standort.
Vorteile:
– Pflegereduzierte Begrünungen mit Stauden, Ansaaten und Wiesenmischungen ermöglichen es, Grünflächen attraktiv und zugleich kostenoptimiert zu gestalten.
– Kostengegenüberstellungen der unterschiedlichen Flächenbegrünungen und ihres Pflegeaufwands bieten gute Entscheidungs- und Auswahlkriterien.
– Anschauliche Ausführungs- und Pflegetipps ermöglichen die fachgerechte Umsetzung in die Praxis und den dauerhaften Erhalt.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Landschaftsarchitekten, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Architekten
Inhaltskurzübersicht
Einführung
– Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen
– Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen
Ökologische Strategietypen
– Was sind Strategietypen?
– Primäre Strategietypen und ihre Kennzeichen
– Artenvielfalt durch Stress und Störungen
– Ökologische Strategien als Grundlage in der Pflege
– Entwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte
Staudenmischpflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische und ökologische Wirkung
– Mindestgröße und Wahrnehmbarkeit
– Vorteile und Merkmale
– Planung einer Staudenmischpflanzung
– Mischungen, Zusammensetzung und Anordnung
– Anlage der Mischpflanzung
– Pflege der Staudenmischpflanzung
– Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Differenzierte Blockpflanzungen
– Geschichte
– Typen von Blockpflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
– Vorteile und Merkmale
– Planung von Blockpflanzungen
– Pflege von Blockpflanzungen
– Beispielhafte Blockpflanzungen
Komplexe Streupflanzungen
– Geschichte
– Typen von Streupflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
– Vorteile und Merkmale
– Planung von Streupflanzungen
– Pflege von Streupflanzungen
– Beispielhafte Streupflanzungen
Ansaaten im Siedlungsbereich
– Anwendungsbereiche
– Grenzen für die Anwendung
– Vorteile und Merkmale
– Saatmischungen
– Anlage
– Pflege
– Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen
– Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement
– Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse
– Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen
– Quantitativer Pflegebedarf von Staudenpflanzungen
Boden, Substratmischungen und Mulch
– Boden
– Substratmischungen für Stauden
– Mulchstoffe und ihre Anwendung in der Grünflächenpflege
Pflanzenschutz und ökologische Pflege
– Grünflächen und Pflanzenschutzrecht
– Grundsätze des Pflanzenschutzes
– Mechanische und thermische Beikrautregulierung
Organisation
– Mitarbeiterschulung
– Vorgaben für Pflegende
– Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege
– Beteiligungskultur
Anhang: Verzeichnis von Saatgutlieferanten

Pflegereduzierte Grünflächen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflegereduzierte Grünflächen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Pflegereduzierte Grünflächen

Attraktive Lösungen mit Stauden

und Ansaaten

Autoren:

Angelika Eppel-Hotz

Dieter Felger

Sigurd Henne

Beate Hüttenmoser

Bettina Jaugstetter

Georg Krause

Kornelia Marzini

Erwin Murer

Cassian Schmidt

Stefan Schmidt

Andreas Schulte

Ralf Semmler

Jochen Veser

FORUM VERLAG HERKERT GMBH

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

© by FORUM VERLAG HERKERT GMBH Postfach 1340 86408 Mering Tel 08233381123 Fax - фото 1FORUM VERLAG HERKERT GMBH Postfach 1340; 86408 Mering Tel.: 08233/381-123 Fax: 08233/381-222 E-Mail: service@forum-verlag.comInternet: http://forum-verlag.com
Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt.
Gegenüber den Autoren, Programmierern und dem Verlag begründet dieses Erzeugnis keine Auskunfts- oder Beratungspflicht und auch keine anderweitige Bindungswirkung. Die individuellen Gegebenheiten jedes Einzelfalls gebieten es, dass keine Gewähr für Verbindlichkeit und Vollständigkeit der in diesem Erzeugnis (inklusive Portal, Software, Arbeitshilfen) enthaltenen Darstellungen und Aussagen gegeben werden.
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler. Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet.
Satz: Röser MEDIA GmbH & Co. KG, 76133 Karlsruhe
© 2016, Angaben ohne Gewähr
Fotos Cover: © Angelika Eppel-Hotz (großes Bild) © Cassian Schmidt (kleine Bilder)
ISBN 978-3-86586-749-0

Vorwort

Grünflächen kostengünstig zu erhalten gewinnt in Zeiten knapper Budgets in Städten und Gemeinden immer mehr an Bedeutung. Für diejenigen, die trotz eines geringeren Pflegeaufwands nicht auf die ästhetische Wirkung der Pflanzungen verzichten wollen, bieten Staudenmischpflanzungen, Block- und Streupflanzungen sowie Ansaaten vielfältige Lösungen, die auf den angestrebten Repräsentationsgrad der Flächen und die Pflegeressourcen zugeschnitten werden können.

Von der Auswahl des passenden Begrünungskonzeptes bis zu seiner Umsetzung und Pflege soll dieses Buch einen Überblick über pflegereduzierte Begrünungen geben – mit vielen Praxistipps für die fachgerechte Ausführung und den dauerhaften Erhalt.

Das Kapitel „Ökologische Strategietypen“ befasst sich mit den pflanzlichen Überlebensstrategien und damit, wie diese dabei helfen können, dynamische Prozesse in Pflanzungen besser zu verstehen und zukünftige Entwicklungen abzuschätzen. Dies ist für die Planung und Pflege von Staudenpflanzungen von großer Bedeutung. Daran schließen sich die Kapitel zu den verschiedenen Begrünungskonzepten an. Sie befassen sich jeweils mit den Anwendungsbereichen, der ästhetischen Wirkung, den Vorteilen und Merkmalen sowie der Planung und Pflege.

Das Kapitel „Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen“ zeigt auf, welche Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement notwendig sind und vergleicht verschiedene Konzepte auf Basis der Lebenszykluskosten. Auf den quantitativen Pflegebedarf von Staudenpflanzungen wird im Speziellen eingegangen, da es bei zunehmendem Kostendruck der öffentlichen Hand besonders interessant ist, welche Typen von Staudenflächen attraktiv und dennoch pflegereduziert sind.

Die Kapitel „Boden, Substratmischungen und Mulch“ sowie „Pflanzenschutz und ökologische Pflege“ dienen als Ergänzung zu den vorgestellten Begrünungskonzepten. Abschließend erläutert das Kapitel „Organisation“, worauf bei der Mitarbeiterschulung zu achten ist, welche Rolle die Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege spielt und wie eine rege Beteiligungskultur gefördert werden kann.

Die langjährige Berufserfahrung der Autoren auf dem Gebiet der Pflanzenverwendung und -pflege ermöglichten es, ein zeitgemäßes Werk mit hohem fachlichem Anspruch, aber auch praktischen Lösungsvorschlägen zu erstellen.

Hinweise und Anregungen zur Ergänzung des Inhalts werden gern entgegengenommen.

Merching, im Juli 2016

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Autoren

Einführung

Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen

Wachsende Erwartungen an ästhetische Qualitäten moderner Parks

Neue Pflanzungen für besondere Orte

Neue Vielfalt zu pflegender Pflanzungen

Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen

Probleme der Grünflächenpflege und neue extensive Bepflanzungstypen

Staudenmischpflanzungen als erster Ansatz für pflegeextensive Flächen

Bepflanzungssysteme als Instrument eines Grünflächenmanagements

Vielfalt an Bepflanzungssystemen für breites Aufgabenspektrum

Aspekte der Auswahl von Bepflanzungstypen

Ökologische Strategietypen

Was sind Strategietypen?

Primäre Strategietypen und ihre Kennzeichen

Artenvielfalt durch Stress und Störungen

Ökologische Strategien als Grundlage in der Pflege

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung in der Pflanzenverwendung

Planung und Staudenpflege auf Basis ökologischer Strategien

Entwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte

Pflegekonzept für konkurrenzstarke Pflanzungstypen

Pflegekonzept für stresstolerante Pflanzungstypen

Pflegekonzept für störungstolerante Pflanzungstypen

Staudenmischpflanzungen

Anwendungsbereiche

Ästhetische und ökologische Wirkung

Mindestgröße und Wahrnehmbarkeit

Vorteile und Merkmale

Dynamik von Mischpflanzungen

Getestete Mischungen

Benötigte Fachkenntnisse und Ausführung einer Mischpflanzung

Planung einer Staudenmischpflanzung

Standort

Pflanzen nach Lebensbereichen

Herkunft der Pflanzen

Funktionstypen der Stauden, Geselligkeitsstufen

Anforderungen des Auftraggebers, Gestaltungskriterien

Mischungen, Zusammensetzung und Anordnung

Anlage der Mischpflanzung

Staudenbestellung

Vegetationstragschicht

Staudenlieferung

Aufstellen der Pflanzen, Pflanzarbeiten und Pflanzzeit

Mulch und Bewässerung

Pflege der Staudenmischpflanzung

Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung

Differenzierte Blockpflanzungen

Geschichte

Blockpflanzungen in Deutschland

Typen von Blockpflanzungen

Typ 1: Klassische Blockpflanzung (Grundtyp)

Typ 2: Höhengestufte Blockpflanzung

Typ 3: Gebänderte Blockpflanzungen

Typ 4: Blockpflanzung mit eingestreuten Einzelpflanzen

Anwendungsbereiche

Artenauswahl ist entscheidend

Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien

Ästhetische Merkmale

Struktur der Blöcke

Geeignetes Artenspektrum

Vorteile und Merkmale

Planung von Blockpflanzungen

Pflege von Blockpflanzungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflegereduzierte Grünflächen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflegereduzierte Grünflächen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflegereduzierte Grünflächen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflegereduzierte Grünflächen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x