Stefan Schmidt - Pflegereduzierte Grünflächen

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Schmidt - Pflegereduzierte Grünflächen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflegereduzierte Grünflächen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflegereduzierte Grünflächen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für die Bepflanzung und Pflege öffentlicher Grünflächen steht häufig nur ein schmales Budget zur Verfügung. Obwohl diese doch das Aushängeschild vieler Kommunen sind! Um die Anziehungskraft von Städten oder Gemeinden dauerhaft zu erhalten müssen Planer daher attraktive Begrünungen finden, die sowohl in der Gestaltung als auch in der Pflege bezahlbar bleiben.
Das aktuelle Handbuch bietet die passende Lösung für den jeweiligen Standort.
Vorteile:
– Pflegereduzierte Begrünungen mit Stauden, Ansaaten und Wiesenmischungen ermöglichen es, Grünflächen attraktiv und zugleich kostenoptimiert zu gestalten.
– Kostengegenüberstellungen der unterschiedlichen Flächenbegrünungen und ihres Pflegeaufwands bieten gute Entscheidungs- und Auswahlkriterien.
– Anschauliche Ausführungs- und Pflegetipps ermöglichen die fachgerechte Umsetzung in die Praxis und den dauerhaften Erhalt.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Landschaftsarchitekten, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Architekten
Inhaltskurzübersicht
Einführung
– Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen
– Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen
Ökologische Strategietypen
– Was sind Strategietypen?
– Primäre Strategietypen und ihre Kennzeichen
– Artenvielfalt durch Stress und Störungen
– Ökologische Strategien als Grundlage in der Pflege
– Entwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte
Staudenmischpflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische und ökologische Wirkung
– Mindestgröße und Wahrnehmbarkeit
– Vorteile und Merkmale
– Planung einer Staudenmischpflanzung
– Mischungen, Zusammensetzung und Anordnung
– Anlage der Mischpflanzung
– Pflege der Staudenmischpflanzung
– Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Differenzierte Blockpflanzungen
– Geschichte
– Typen von Blockpflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
– Vorteile und Merkmale
– Planung von Blockpflanzungen
– Pflege von Blockpflanzungen
– Beispielhafte Blockpflanzungen
Komplexe Streupflanzungen
– Geschichte
– Typen von Streupflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
– Vorteile und Merkmale
– Planung von Streupflanzungen
– Pflege von Streupflanzungen
– Beispielhafte Streupflanzungen
Ansaaten im Siedlungsbereich
– Anwendungsbereiche
– Grenzen für die Anwendung
– Vorteile und Merkmale
– Saatmischungen
– Anlage
– Pflege
– Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen
– Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement
– Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse
– Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen
– Quantitativer Pflegebedarf von Staudenpflanzungen
Boden, Substratmischungen und Mulch
– Boden
– Substratmischungen für Stauden
– Mulchstoffe und ihre Anwendung in der Grünflächenpflege
Pflanzenschutz und ökologische Pflege
– Grünflächen und Pflanzenschutzrecht
– Grundsätze des Pflanzenschutzes
– Mechanische und thermische Beikrautregulierung
Organisation
– Mitarbeiterschulung
– Vorgaben für Pflegende
– Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege
– Beteiligungskultur
Anhang: Verzeichnis von Saatgutlieferanten

Pflegereduzierte Grünflächen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflegereduzierte Grünflächen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Pflege großflächiger, hoher Blockpflanzungen

Pflege großflächiger, niedriger Blockpflanzungen

Pflege gebändelter Blockpflanzungen

Beispielhafte Blockpflanzungen

Präriehang der Bundesgartenschau Koblenz 2011

Lehr- und Versuchsgarten Braike

Komplexe Streupflanzungen

Geschichte

Typen von Streupflanzungen

Typ 1: Klassische Streupflanzung (Grundtyp)

Typ 2: Streupflanzungen mit Gruppen

Typ 3: Zweischichtige Streupflanzung mit differenzierter Matrix

Typ 4: Differenzierte dreischichtige Streupflanzung

Anwendungsbereiche

Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien

Geeignetes Artenspektrum

Vorteile und Merkmale

Planung von Streupflanzungen

Pflege von Streupflanzungen

Beispielhafte Streupflanzungen

High Line Park New York

Lehr- und Versuchsgarten Braike

Ansaaten im Siedlungsbereich

Anwendungsbereiche

Öffentliche Flächen

Private Flächen

Grenzen für die Anwendung

Optische Kriterien

Funktionelle Kriterien

Vorteile und Merkmale

Gestaltung

Ökologie, Artenvielfalt oder Florenverfälschung?

Wirtschaftlichkeit

Lebensdauer

Saatmischungen

Einjährige Mischungen

Mehrjährige Mischungen

Zweijährige oder überjährige Mischungen

Dauerhafte Mischungen

Anlage

Flächenvorbereitung

Saatzeitpunkt

Saatmenge

Sätechnik

Bewirtschaftung der Flächen bis zum Auflaufen

Pflege

Pflege nach der Ansaat

Schnittmanagement

Düngung

Kontrolle und Entfernung von Problemunkräutern

Zeitaufwand und Kosten

Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung

Tipps für die Planung

Tipps für die Anlage

Tipps für die Ausbringung des Saatgutes

Tipps für die Mahd

Tipps für die Pflege

Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen

Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement

Das Prinzip der dualen Betriebssteuerung

Systemgrenzen und Prozesse

Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse

Lebenszykluskosten und Einflüsse

Grundlagen zur Berechnung von Lebenszykluskosten

Lebenszykluskosten intensiver Staudenpflanzungen

Lebenszykluskosten extensiver Staudenpflanzungen

Ökonomischer Vergleich von Staudenfluren und herkömmlicher Grünflächengestaltung

Vergleich einer extensiven Staudenpflanzung mit herkömmlichen Begrünungsvarianten ...

Standortfaktor Böschung

Mähstrategien für Gebrauchsrasen

Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen

Umgestaltungsprozess

Nachhaltiger Planungsprozess

Quantitativer Pflegebedarf von Staudenpflanzungen

Pflegestufen für Staudenpflanzungen

Einflüsse auf den Pflegebedarf von Staudenpflanzungen

Boden, Substratmischungen und Mulch

Boden

Wasser- und Lufthaushalt

Substratmischungen für Stauden

Anforderungen an Substratmischungen

Substratmischungen für Splittbeete

Mulchstoffe und ihre Anwendung in der Grünflächenpflege

Vorteile einer Mulchung

Entscheidungskriterien

Mineralischer Mulch

Organischer Mulch

Folien und Gewebe

Lagerung von Mulch

Mulchschichtdicke und Korngröße

Der Mulchvorgang

Erneuerung der Mulchschichten

Eignung von Mulchstoffen für unterschiedliche Pflanzengemeinschaften

Mulchstoffe als Etablierungshilfen bei Ansaaten

Pflegezeiten im Vergleich

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Mulchstoffe

Pflanzenschutz und ökologische Pflege

Grünflächen und Pflanzenschutzrecht

Allgemeines

Öffentliche Grünflächen

Private Grünflächen

Grundsätze des Pflanzenschutzes

Mechanische und thermische Beikrautregulierung

Biologie

Mechanische Beikrautregulierung

Thermische Beikrautregulierung

Organisation

Mitarbeiterschulung

Einbeziehen der Pflegekräfte

Praktisches Lernen „am Objekt“

Externe Schulungsangebote nutzen

Vorgaben für Pflegende

Pflegepläne nutzen

Eigeninitiative fördern

Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege

„Gutes tun und darüber reden“

Leitbilder entwickeln

Medien nutzen

Im Gespräch bleiben

Beteiligungskultur

Wenn die Kapazitäten erschöpft sind

Pflegepaten finden

Schulung und fachliche Begleitung

Materielle Unterstützung

Wertschätzung

Anhang: Verzeichnis von Saatgutlieferanten

Lieferanten für einjähriges Saatgut (Wild- und Kulturarten)

Lieferanten für heimisches Saatgut bzw. Regio-Saatgut

Autoren

Angelika EppelHotz DiplBiol Seit 1988 ist Frau EppelHotz an der - фото 2

Angelika Eppel-Hotz, Dipl.-Biol.

Seit 1988 ist Frau Eppel-Hotz an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Pflanzenverwendung in der Meister- und Technikerausbildung sowie im Versuchsbereich. Bis 1998 hat sie nationale und internationale Forschungsprojekte zum Thema „Miscanthus als nachwachsender Rohstoff“ betreut. Derzeitige Projekte sind Staudenmischpflanzungen sowie Sommerblumen- und Staudenansaaten für das öffentliche Grün.

E-Mail: angelika.eppel-hotz@lwg.bayern.de

Autorin des Kapitels „Ansaaten im Siedlungsbereich“

Dieter Felger Herr Felger ist seit 55 Jahren Gärtnermeister im Garten und - фото 3

Dieter Felger

Herr Felger ist seit 55 Jahren Gärtnermeister im Garten- und Landschaftsbau. Er hat über 20 Jahre die Arbeit der Stadtgärtnerei der Stadtverwaltung in Mössingen geleitet und verantwortet. Arbeitsschwerpunkte waren die Verwendung von Rosen und Stauden im öffentlichen Grün, Neubaumaßnahmen von Kinderspielplätzen und Sportrasenflächen sowie die Baumpflege, die Betreuung aller städt. Grünflächen und des Obstanbaus und die Entwicklung von bunten, artenreichen Ansaaten.

E-Mail: info@saatgut-manufaktur.de

Autor des Kapitels „Ansaaten im Siedlungsbereich“

SigurdHenne Prof DiplIng Seit 2006 ist Herr Henne Mitgesellschafter der - фото 4

Sigurd-Henne, Prof. Dipl.-Ing.

Seit 2006 ist Herr Henne Mitgesellschafter der Bresch Henne Mühlinghaus Planungs-GmbH. Seit 2007 hat er eine Professur an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Lehrgebiet Landschaftsbau und Pflanzenverwendung, inne. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Lehr- und Versuchsgärten. Seit 2009 ist er Leiter der Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau (avela) und seit 2011 Prodekan der Fakultät FLUS und Studiendekan für Landschaftsarchitektur.

Internet: www.hfwu.de/lvg; www.bhmp.deE-Mail: sigurd.henne@hfwu.de

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflegereduzierte Grünflächen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflegereduzierte Grünflächen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflegereduzierte Grünflächen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflegereduzierte Grünflächen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x