Stefan Schmidt - Pflegereduzierte Grünflächen

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Schmidt - Pflegereduzierte Grünflächen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflegereduzierte Grünflächen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflegereduzierte Grünflächen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für die Bepflanzung und Pflege öffentlicher Grünflächen steht häufig nur ein schmales Budget zur Verfügung. Obwohl diese doch das Aushängeschild vieler Kommunen sind! Um die Anziehungskraft von Städten oder Gemeinden dauerhaft zu erhalten müssen Planer daher attraktive Begrünungen finden, die sowohl in der Gestaltung als auch in der Pflege bezahlbar bleiben.
Das aktuelle Handbuch bietet die passende Lösung für den jeweiligen Standort.
Vorteile:
– Pflegereduzierte Begrünungen mit Stauden, Ansaaten und Wiesenmischungen ermöglichen es, Grünflächen attraktiv und zugleich kostenoptimiert zu gestalten.
– Kostengegenüberstellungen der unterschiedlichen Flächenbegrünungen und ihres Pflegeaufwands bieten gute Entscheidungs- und Auswahlkriterien.
– Anschauliche Ausführungs- und Pflegetipps ermöglichen die fachgerechte Umsetzung in die Praxis und den dauerhaften Erhalt.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Landschaftsarchitekten, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Architekten
Inhaltskurzübersicht
Einführung
– Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen
– Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen
Ökologische Strategietypen
– Was sind Strategietypen?
– Primäre Strategietypen und ihre Kennzeichen
– Artenvielfalt durch Stress und Störungen
– Ökologische Strategien als Grundlage in der Pflege
– Entwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte
Staudenmischpflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische und ökologische Wirkung
– Mindestgröße und Wahrnehmbarkeit
– Vorteile und Merkmale
– Planung einer Staudenmischpflanzung
– Mischungen, Zusammensetzung und Anordnung
– Anlage der Mischpflanzung
– Pflege der Staudenmischpflanzung
– Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Differenzierte Blockpflanzungen
– Geschichte
– Typen von Blockpflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
– Vorteile und Merkmale
– Planung von Blockpflanzungen
– Pflege von Blockpflanzungen
– Beispielhafte Blockpflanzungen
Komplexe Streupflanzungen
– Geschichte
– Typen von Streupflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
– Vorteile und Merkmale
– Planung von Streupflanzungen
– Pflege von Streupflanzungen
– Beispielhafte Streupflanzungen
Ansaaten im Siedlungsbereich
– Anwendungsbereiche
– Grenzen für die Anwendung
– Vorteile und Merkmale
– Saatmischungen
– Anlage
– Pflege
– Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen
– Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement
– Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse
– Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen
– Quantitativer Pflegebedarf von Staudenpflanzungen
Boden, Substratmischungen und Mulch
– Boden
– Substratmischungen für Stauden
– Mulchstoffe und ihre Anwendung in der Grünflächenpflege
Pflanzenschutz und ökologische Pflege
– Grünflächen und Pflanzenschutzrecht
– Grundsätze des Pflanzenschutzes
– Mechanische und thermische Beikrautregulierung
Organisation
– Mitarbeiterschulung
– Vorgaben für Pflegende
– Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege
– Beteiligungskultur
Anhang: Verzeichnis von Saatgutlieferanten

Pflegereduzierte Grünflächen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflegereduzierte Grünflächen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Internet: www.gartenberatung-veser.de

Autor des Kapitels „Pflanzenschutz und ökologische Pflege“

Ralf Semmler DiplIng Herr Semmler hat Informationstechnik an der TU - фото 14

Ralf Semmler, Dipl.-Ing.

Herr Semmler hat Informationstechnik an der TU Chemnitz studiert. Seit 1991 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Datenbankgesellschaft mbH. Er ist Mitglied in der FLL, in den Regelwerksausschüssen Baumkontrollrichtlinie und Freiflächenmanagement sowie in den Arbeitskreisen ZTV Baumpflege und Nachhaltigkeit von Freianlagen, Mitglied im KTI Projekt Schweiz zur Erarbeitung von Systemen zur Berechnung von Lebenszykluskosten von Grünarealen und hat Lehrbeauftragungen an der Universität Potsdam, TU Berlin HAWK Göttingen und Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Internet: www.datenbankgesellschaft.deE-Mail: ralf.semmler@datenbankgesellschaft.de

Autor der Abschnitte „Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement“, „Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse“ und „Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen“ im Kapitel „Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen“

Einführung

Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen

Der Park des 19. Jahrhunderts mit seinen aufwendigen Schaupflanzungen unterscheidet sich grundlegend von den heutigen Anforderungen an multifunktionalen Grünflächen. Dennoch führt die größere Bedeutung urbaner Parks heute zu einer Renaissance attraktiver Pflanzungen. Das Leitbild der kompakten Stadt und das Ziel der Innenentwicklung im Städtebau haben der Freiraumplanung neuen Auftrieb gegeben. Die neuen gemischten Wohn- und Arbeitsquartiere erfordern intensiv nutzbare und gut gestaltete Parks als attraktives Lebensumfeld, um die neue städtebauliche Dichte zu kompensieren. Auch die immer flexiblere Arbeitswelt mit ihrer Durchdringung von Arbeit und Freizeit lässt moderne Parks zu sozialen Treffpunkten werden, die intensiv genutzt werden und der neuen Stadtkultur eine besondere Bühne geben.

Wachsende Erwartungen an ästhetische Qualitäten moderner Parks

Für die Bedeutung von Pflanzungen in diesen neuen Parktypen und im öffentlichen Grün spielen die Nutzererwartungen eine wichtige Rolle. Die Bewertung der Grünflächen durch die Besucher wird heute nicht nur an funktionale, sondern vermehrt an ästhetische Kriterien geknüpft. Im Gegensatz zur Nachkriegszeit geht es nicht mehr um quantitative Freiflächenversorgung. Heute stehen attraktive Angebote mit besonderen Qualitäten im Mittelpunkt. Die Vermarktungsstrategien im Städtebau sorgen für eine zentrale Bedeutung von hochwertigen Parkanlagen, weil sie die Bewertung der Immobilien und es Quartiers mit bestimmen. Sie sind deshalb ein wichtiges Instrument des Städtebaus und des erfolgreichen Stadtmarketings geworden.

In neuen Parks spielen hohe funktionale und ästhetische Qualitäten eine bedeutende Rolle. Dies zeigt sich zunächst in der reichen Ausstattung, die vom besonderen Spielplatz bis zu hochwertigen Fitnessgeräten für Senioren reicht. Es sind aber auch besondere Pflanzungen, die den Charakter dieser Grünflächen wesentlich prägen. Nutzerbefragungen weisen nach, dass die Attraktivität der Pflanzungen und ein guter Pflegeeindruck die Bewertungen positiv beeinflussen. Dabei kommt zum Ausdruck, dass die moderne Gesellschaft auch neue Erwartungen an die Gestaltung der Parks hat. Nach der eher landschaftlichen Gestaltung der 70er Jahre mit offenen, multifunktionalen Rasenflächen sind es heute die formal-ästhetischen Qualitäten von Parks, die wieder wichtiger geworden sind.

1 IrisMinzenwiese von H Luz im Landschaftspark MünchenRiem Bild Sigurd - фото 15

(1) Iris-Minzenwiese von H. Luz im Landschaftspark München-Riem (Bild: © Sigurd Henne)

Neue Pflanzungen für besondere Orte

Vor diesem Hintergrund sind attraktive Pflanzungen ein wichtiger Bestandteil neuer Parktypen geworden. Beispiele, wie der Highline Park, der Hudson River Greenway in New York, die Iris-Minzen-Wiese im Landschaftspark München Riem (Bild 1) oder der Quai Louis XVIII in Bordeaux (Bild 2) zeigen, dass besondere Vegetationsflächen durch ihre Wirkung und Vielfalt zentrale Bedeutung für die moderne Grünflächengestaltung haben können. Die Pflanzungen besetzen dabei große Flächen und prominente Stellen. Oft sind sie durch unkonventionelle Bepflanzungstypen gekennzeichnet und erzeugen Atmosphären und besondere Orte im Stadtgefüge. Sie verleihen dem Park und dem Quartier damit neue Qualitäten und haben so eine neue Wertschätzung von Pflanzungen in Parks geschaffen.

Erwartungen an Stadtgrün

Die Vielfalt der Lebensentwürfe hat auch das Spektrum der Erwartungen an Stadtgrün verändert. Sie reichen vom traditionellen Rosengarten, dem gepflegtem Abstandsgrün bis hin zu neuen Formen urbaner „Natur“, die sich von Präriepflanzungen bis zum Vegetationsmanagement für extensive Parks ausdrückt [1].

2 Park am Quai Louis XVIII in Bordeaux Bild Sigurd Henne 3 - фото 16

(2) Park am Quai Louis XVIII in Bordeaux (Bild: © Sigurd Henne)

3 Hochwertige Pflanzungen im gewerblichen Grün Münchner Rück München Bild - фото 17

(3) Hochwertige Pflanzungen im gewerblichen Grün, Münchner Rück, München (Bild: © Sigurd Henne)

Neue Vielfalt zu pflegender Pflanzungen

Neben öffentlichen Flächen hat sich auch die Gestaltung von gewerblichen Freiflächen stark verändert. Jenseits des üblichen Abstandgrüns erwarten Dienstleistungsunternehmen heute von gewerblichen Freiräumen Akzente für ihre Firmenkultur. Die Pflanzungen sollen die Qualität und „grüne“ Kultur des Unternehmens sichtbar machen und müssen auch auf beschränktem Raum bei Kunden und Mitarbeitern Eindruck machen (Bild 3). Den Rahmen setzt dabei das Facility Management mit klaren Vorgaben für Pflegekosten. Dadurch ist eine effektive Vegetationsplanung erforderlich, die für das breite Aufgabenspektrum unterschiedliche, extensiv gepflegte Bepflanzungstypen anbietet.

Es zeichnet sich ab, dass Pflanzungen in Freiflächen auch zukünftig einen wichtigen Stellenwert haben werden. Die Finanzmittel für Pflanzungen werden langfristig aber nur dann zur Verfügung stehen, wenn Bepflanzungstypen zur Verfügung stehen, die mit vertretbarem Aufwand gepflegt werden können. Ein weiteres zentrales Kriterium ihres Erfolgs ist das dauerhafte ästhetische „Funktionieren“ auch von pflegereduzierten Bepflanzungen. Sie müssen ganzjährig gepflegt wirken, um die gewünschte positive Bewertung zu erreichen.

Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen

Probleme der Grünflächenpflege und neue extensive Bepflanzungstypen

Das Flächenwachstum der Städte und das Leitbild der „grünen Mitte“ der Nachkriegszeit haben die Fläche öffentlichen Grüns signifikant zunehmen lassen. Gleichzeitig führten Rationalisierungsmaßnahmen und finanzielle Kürzungen zu sinkenden personellen Kapazitäten und Finanzmitteln bei der öffentlichen Grünpflege. In der Folge sanken die Mittel für die Pflege der öffentlichen Freiflächen je Flächeneinheit sukzessive weiter (vgl. [2]).

Parallel dazu eröffnete der Großsiedlungsbau der 60er Jahre der Pflanzplanung die Aufgabe, großflächige Vegetationstypen zu entwickeln, die extensiv zu pflegen sein sollten. In den Siedlungen und beim Abstandsgrün entstanden in der Folge große Flächen mit Rasen oder bodendeckenden, pflegearmen Kleinstrauchpflanzungen. Diese extensiven, aber monotonen Flächenbegrünungen wurden später stark kritisiert und als Alternative naturnahen Bepflanzungstypen für extensive Aufgaben gefordert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflegereduzierte Grünflächen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflegereduzierte Grünflächen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflegereduzierte Grünflächen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflegereduzierte Grünflächen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x