Stefan Schmidt - Pflegereduzierte Grünflächen

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Schmidt - Pflegereduzierte Grünflächen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflegereduzierte Grünflächen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflegereduzierte Grünflächen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für die Bepflanzung und Pflege öffentlicher Grünflächen steht häufig nur ein schmales Budget zur Verfügung. Obwohl diese doch das Aushängeschild vieler Kommunen sind! Um die Anziehungskraft von Städten oder Gemeinden dauerhaft zu erhalten müssen Planer daher attraktive Begrünungen finden, die sowohl in der Gestaltung als auch in der Pflege bezahlbar bleiben.
Das aktuelle Handbuch bietet die passende Lösung für den jeweiligen Standort.
Vorteile:
– Pflegereduzierte Begrünungen mit Stauden, Ansaaten und Wiesenmischungen ermöglichen es, Grünflächen attraktiv und zugleich kostenoptimiert zu gestalten.
– Kostengegenüberstellungen der unterschiedlichen Flächenbegrünungen und ihres Pflegeaufwands bieten gute Entscheidungs- und Auswahlkriterien.
– Anschauliche Ausführungs- und Pflegetipps ermöglichen die fachgerechte Umsetzung in die Praxis und den dauerhaften Erhalt.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Landschaftsarchitekten, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Architekten
Inhaltskurzübersicht
Einführung
– Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen
– Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen
Ökologische Strategietypen
– Was sind Strategietypen?
– Primäre Strategietypen und ihre Kennzeichen
– Artenvielfalt durch Stress und Störungen
– Ökologische Strategien als Grundlage in der Pflege
– Entwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte
Staudenmischpflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische und ökologische Wirkung
– Mindestgröße und Wahrnehmbarkeit
– Vorteile und Merkmale
– Planung einer Staudenmischpflanzung
– Mischungen, Zusammensetzung und Anordnung
– Anlage der Mischpflanzung
– Pflege der Staudenmischpflanzung
– Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Differenzierte Blockpflanzungen
– Geschichte
– Typen von Blockpflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
– Vorteile und Merkmale
– Planung von Blockpflanzungen
– Pflege von Blockpflanzungen
– Beispielhafte Blockpflanzungen
Komplexe Streupflanzungen
– Geschichte
– Typen von Streupflanzungen
– Anwendungsbereiche
– Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
– Vorteile und Merkmale
– Planung von Streupflanzungen
– Pflege von Streupflanzungen
– Beispielhafte Streupflanzungen
Ansaaten im Siedlungsbereich
– Anwendungsbereiche
– Grenzen für die Anwendung
– Vorteile und Merkmale
– Saatmischungen
– Anlage
– Pflege
– Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen
– Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement
– Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse
– Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen
– Quantitativer Pflegebedarf von Staudenpflanzungen
Boden, Substratmischungen und Mulch
– Boden
– Substratmischungen für Stauden
– Mulchstoffe und ihre Anwendung in der Grünflächenpflege
Pflanzenschutz und ökologische Pflege
– Grünflächen und Pflanzenschutzrecht
– Grundsätze des Pflanzenschutzes
– Mechanische und thermische Beikrautregulierung
Organisation
– Mitarbeiterschulung
– Vorgaben für Pflegende
– Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege
– Beteiligungskultur
Anhang: Verzeichnis von Saatgutlieferanten

Pflegereduzierte Grünflächen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflegereduzierte Grünflächen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Konkurrenzstarke Pflanzungstypen mit Stresstoleranz

Im öffentlichen Grün sind die Standortverhältnisse meist nicht so extrem, dass reine Stress-Strategen verwendet werden können. Hier bietet sich die Gruppe der stresstoleranten Konkurrenz-Strategen (SC-Strategen) als Alternative an. Sie sind einerseits noch genügend konkurrenzstark, um eine relativ dichte Pflanzendecke zu bilden, andererseits vertragen sie zeitweilig auch mäßigen Stress. Viele Arten der trockenen Freiflächen, Steppenheiden, trockenen Prärietypen, trockenen Gehölzränder aber auch wechselfeuchter Standorte lassen sich hier einordnen.

5 Mischpflanzung Präriesommer mit stresstoleranten Konkurrenzstrategen wie - фото 22

(5) Mischpflanzung „Präriesommer“ mit stresstoleranten Konkurrenzstrategen wie Echinacea, Parthenium und Panicum. (Bild: © Cassian Schmidt)

Der Aufwuchs ist deutlich niedriger, als bei reinen C-Strategen, es treten zum Teil wintergrüne Grundrosetten auf und es zeigen sich einige morphologische Anpassungen an leichten Stress (z. B. schmalere, festere Belaubung, Behaarung und ausgeprägte Stützgewebe).

Für mäßig trockene Standorte geeignete Pflanzenzusammenstellungen nach dem Mischpflanzungsprinzip, wie „Silbersommer“, oder der Präriestaudenmischung „Indianersommer“ bestehen überwiegend aus solchen stresstoleranten Konkurrenzstrategen. Die verwendeten halbhohen Arten dieser Mischungen entstammen größtenteils mäßig trockenen Lebensräumen, wie den heimischen Magerrasen, den südosteuropäischen Wiesen-Steppen oder der trockeneren Varianten der nordamerikanischen Hochgrasprärie. Der jährliche Pflegeaufwand ist in eingewachsenen Pflanzungen mit 3,5 bis 7 min/m 2mäßig hoch bis gering. Eine mineralische Mulchschicht von mindestens 7 cm Splitt, Körnung 8-16 mm, oder Kies verringert die Verunkrautung, erhält die Feuchtigkeit und unterstützt den Steppencharakter.

Pflegekonzept für störungstolerante Pflanzungstypen

Ruderal-Flächen mit Pionierarten sind in Gärten und städtischen Grünflächen relativ häufig anzutreffen. Alle Staudenflächen mit nährstoffreichem, offenem Boden oder häufigen Störungen gehören dazu: Neuanlagen, klassische Prachtstaudenrabatten, Wechselflor-Flächen und Einjährigenwiesen. Der hohe und regelmäßige Aufwand, der nötig ist, um solche Schmuckpflanzungen zu erhalten, begründet häufig den Ruf von pflegeaufwendigen Staudenpflanzungen. In der Praxis zeigt sich, dass bereits ein geringer ruderaler Anteil in der Pflanzenzusammensetzung einer Fläche pflegetechnisch relevant ist.

Anwendung und Problematik ruderaler Pflegemethoden

Durch eine konventionelle, beetartige Pflege mit häufigen Bodenstörungen (hacken, fräsen, umgraben) werden frühe Sukzessionsstadien dauerhaft fixiert und damit der Unkrautbewuchs gefördert. Dies bedeutet in der Regel einen hohen Pflegeaufwand, der im Jahr meist über 15 bis 20 AK-Minuten pro Quadratmeter liegt. Für anspruchsvolle Schmuckpflanzungen mit einer Mischung aus mäßig langlebigen Beetstauden, Zweijährigen und Einjährigen ist eine „ruderale“ Pflegestrategie allerdings notwendig und angebracht. Die Entwicklung der R-Strategen wird durch Störungen gefördert, Offenflächen oder offener Boden schaffen die notwendigen konkurrenzfreien, kleinräumigen Pionierstandorte.

Eine Alternative zu den sehr pflegeaufwendigen Wechselpflanzungen sind jährlich neu angesäte Einjährigenwiesen aus speziell zusammengestellten Samenmischungen (vgl. Kapitel Ansaaten). Auch sie sind auf jährliche Bodenstörungen angewiesen, die sich allerdings mit relativ geringem Aufwand maschinell, beispielweise durch Fräsen oder im Garten durch Grubbern, durchführen lassen. Mischungen aus Einjährigen sind deshalb besonders geeignet für frühe Sukzessionsstadien, zum Beispiel Erstbegrünungen im Hausgarten oder temporäre Projekte im öffentlichen Grün. In jungen Staudenpflanzungen können einjährige und kurzlebige, weniger konkurrenzstarke Arten als Füller vorübergehend die Lücken zwischen den langlebigen, konkurrenzstärkeren Stauden besetzen. Sollen aber in einer Pflanzung aus ästhetischen Gründen Arten mit unterschiedlichen ökologischen Strategien auf Dauer erhalten bleiben, erhöht sich der Pflegeaufwand beträchtlich.

Literatur

[1] Dierschke, H (1994): Pflanzensoziologie: Grundlagen und Methoden; Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

[2] Dunett, N (2004): The dynamic nature of plant communities – pattern and process in designed plant communities; in: The Dynamic Landscape – Design, Ecology and Management of Naturalistic Urban Planting; Spon Press, London, New York.

[3] Grime, J.P.(2001): Plant Strategies, Vegetation Processes and Ecosystem Properties; John Wiley & Sons, Ltd, Chinchester.

[4] Hansen, R.; Stahl, F. (1981, 1990): Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen; 4. Auflage; Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

[5] Kingsbury, N; Oudolf, P. (2005): Maintainance and ecological strategies; In: Planting Design – Gardens in time and space; Timber Press, Portland, Oregon

[6] Klotz et al. (2002): BIOFLOR – eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland; in: Schriftenreihe für Vegetationskunde Heft 3, Bundesamt für Naturschutz.

[7] Köppler, M.R. (2005): Anwendung vegetationsökologischer Theorien auf die Pflanzenverwendung; Diplomarbeit im Fachgebiet Ingenieurbiologie, Technische Universität Berlin.

[8] Larcher, W. (1994): Ökophysiologie der Pflanzen: Leben, Leistung und Stressbewältigung der Pflanzen in ihrer Umwelt, 5. Auflage; Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflegereduzierte Grünflächen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflegereduzierte Grünflächen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflegereduzierte Grünflächen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflegereduzierte Grünflächen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x