Rafael Wagner - Flucht durch Schwaben

Здесь есть возможность читать онлайн «Rafael Wagner - Flucht durch Schwaben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Flucht durch Schwaben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Flucht durch Schwaben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Herzogtum Schwaben herrscht Frieden. Doch die Idylle wird im Frühling des Jahres 926 jäh unterbrochen, als ungarische Reiterhorden über den Bodenseeraum herfallen. Im Kastell Arbon am Bodensee werden der unerfahrene junge Kämpfer Marcus und die ortskundige Flüchtige Anna losgeschickt, um Hilfe zu holen. Doch was folgt, ist Verrat und eine unbarmherzige Flucht. Schließlich kämpfen sie nicht mehr nur um ihr eigenes Überleben, sondern um die Zukunft eines ganzen Herzogtums.

Flucht durch Schwaben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Flucht durch Schwaben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Damit wären wir also doch wieder bei dem Thema, von dem ich eigentlich ablenken wollte. Abwehrend entgegne ich: »Na, jedenfalls wollte ich mich nicht ohne Abschied aus dem Staub machen!«

Im Tordurchgang werden wir bereits ungeduldig von einem Mönch erwartet: »Was, bei Gallus und Otmar, habt ihr euch eigentlich dabei gedacht? Schnell, folgt mir.« Wir hören, wie der hölzerne Verhau, der im südlichen Abschnitt als eine Art Tor dient, erneut vorgeschoben und verankert wird. Mit schnellen Schritten, die mich beinahe erneut zusammenbrechen lassen, führt uns der etwas zu kurz geratene Mönch in den höher gelegenen Teil der Befestigung hinter das Gebetshaus. »Was war los mit ihm?« Verwirrt blicke ich auf und frage mich, warum er nicht gleich mit mir spricht.

Bevor ich reagieren kann, erwidert Anna: »Seine Wunde ist erneut aufgegangen. Ich konnte die Blutung stoppen und habe die Wunde notdürftig mit einem Stück Leinen verbunden.« Mein Blick wandert nach links, und tatsächlich entdecke ich dort frisches Blut an meinem Hemd. »Und, Bruder Infirmar –«, Anna zögert, »seine Wunde hat angefangen zu eitern.« Besorgt mustert mich der kleine Mann, der offenbar nicht einfach nur Mönch, sondern wohl gar der Sankt Gallener Klosterarzt ist. Er muss mich bereits bei unserem Eintreffen versorgt haben.

»Für ein erneutes Ausbrennen der Wunde ist es bereits zu spät. Die Öffnung beginnt, sich zu entzünden. Das Fleisch beginnt zu faulen. Ich sehe das nicht zum ersten Mal. Wenn nicht bald etwas geschieht, stirbt er.« Erneut erstarre ich zu Eis. Aber dieses Mal liegt es nicht an Anna; vielmehr ist es der blanke Horror, der mich mit offenem Mund und leerem Blick langsam zu Boden sinken lässt.

»Gibt es nichts, was ihr tun könnt?« Annas Stimme klingt nun bei Weitem nicht mehr so ruhig, wie ich es von ihr kenne.

»Das übersteigt meine Fähigkeiten und mein Wissen. Zudem fehlen mir hier draußen sämtliche Mittel.« Der Infirmar hält kurz inne und fährt dann fort: »Es sei denn …«, er schüttelt den Kopf, »nein, das schafft er nie.«

»Bitte sprecht!« Anna ist näher zum Mönch gerückt. Ihre Hände zittern.

»Es sei denn, ihr schafft es, den Infirmar unserer Brüder in Seckinga um Hilfe zu bitten. Ein weit gereister Mann, der einst bei den Sachsen auf der anderen Seite des Meeres, fernab vom Reich der Francen in den Diensten des großen Königs Alfred stand. Ich habe gesehen, wie er einst einen übelriechenden faulenden Fuß mit dem bloßen Auftragen einer geheimen Salbe geheilt hat. Das übersteigt meine Fähigkeiten bei Weitem. Ich kann lediglich etwas zur Schmerzlinderung beitragen und hoffen, dass der Faulungsprozess damit etwas aufgehalten wird«, ergänzt der Infirmar und reicht mir dabei ein kleines Tontöpfchen mit einer cremigen Substanz.

»Was ist das?«

»Das ist eine Salbe, die ich vor wenigen Tagen aus der Wallwurz, die hier unten am Ufer der Sitteruna wächst, hergestellt habe. Viel ist nach deiner Ankunft jedoch nicht mehr übrig geblieben. Hätte ich bloß meine Kräuter aus dem Infirmarium im Kloster.« Vorsichtig hilft mir Anna, etwas von der Salbe auf die Wunde aufzutragen, die nach anfänglichem Brennen schon nach kurzer Zeit meine Schmerzen etwas lindert.

»Wie kommen wir am schnellsten nach Seckinga?« Annas Tatendrang ist ansteckend, doch vermag ich gerade nicht klar genug zu denken.

Der Infirmar schüttelt nachdenklich den Kopf. »Das schafft ihr nie! Unser junger Freund ist viel zu schwach. Abgesehen davon: Woher wollt ihr wissen, dass Seckinga nicht ebenfalls schon von den Ungrern heimgesucht wurde?«

Während unseres Gesprächs eilen immer mehr Klosterbrüder hoch zum nördlichen Tor. Als das Stimmengewirr immer lauter wird, beschließen wir, uns den anderen anzuschließen, und begeben uns in den höher gelegenen Abschnitt der Burg. »Das ist unmöglich! Man hat uns gesagt, er sei tot.« Nicht nur dem Infirmar ist das Erstaunen ins Gesicht geschrieben.

»Bruder Heribald, du lebst!« Eine etwas dümmlich wirkende Person mit verwirrtem Blick kommt gerade durch das nördliche Tor geschritten. In seinen Armen hält er ein kleines Weinfässchen, und an der Kordel seines Mönchsgewands hängen einige kleine Beutel. Nun ist tragen etwas untertrieben. Vielmehr umklammert er dieses Fässchen, als wäre es sein Erstgeborener, was bei einem Mönch nun doch ein leicht ungeschickter Vergleich ist.

Der Infirmar ist stehen geblieben, doch Heribald, der ihn in der Menge offenbar sogleich erkannt hat, geht geradewegs auf diesen zu. »Wie geht es dir? Wie hast du es hierher geschafft? Was ist geschehen?«

Als hätte er gar nicht zugehört, versucht Heribald, einen der Beutel von seiner Kordel zu lösen, ohne sich dabei vom Fässchen zu trennen. Als dies endlich gelingt, schleudert er dem Infirmar das kleine Beutelchen vor die Füße und klagt: »Die sind völlig nutzlos! Ich wollte den Wein für unsere fremdländischen Brüder etwas schmackhafter machen. Die habe ich bei deinen Sachen gefunden.« Heribald deutet auf den kleinen Beutel im Dreck. »Hat ihnen nicht geschmeckt. Mir war’s auch zu bitter.«

Der Infirmar beugt sich hinab zum Beutel, hebt ihn hoch und begutachtet seinen Inhalt: »Das sind auch keine Gewürze, sondern Heilkräuter!« Er dreht sich zu uns um und strahlt: »Hier drin sind auch Blüten der Johannisblume! Die werden euch helfen.« Wieder an Heribald gewandt, ergänzt er: »Nur gut, hast du nichts davon getrunken. Das wäre dir gar nicht gut bekommen. Du hast doch nichts davon in den Wein gemischt?«

»Bei allen Heiligen! Unseren Gästen habe ich davon gegeben. Was passiert jetzt mit ihnen? Ich muss schnell zurück und sie warnen!«

»Das sind nicht unsere Gäste, und keinesfalls gehst du auch nur einen Schritt zurück!«

Der Dekan drängt sich nach vorne, legt seinen Arm um Heribald und führt ihn fort, weg von der Menge. »Geht wieder an die Arbeit, Brüder!«

Der Infirmar eilt mit dem Kräuterbeutel davon. Wir können ihm kaum folgen. Aus einem Topf, worin gerade die Überreste eines der letzten mitgeführten Schweine ausgekocht werden, schöpft er mehrmals die obenauf schwimmende Fettschicht ab und sammelt den trüben, dickflüssigen Saft in einem kleinen Töpfchen. Zurück bei unserem Schlafplatz der letzten Nächte, der sich gerade als mobile Krankenstatt des Infirmars herausstellt, erhitzt dieser das Schweinefett auf kleinem Feuer, zerpflückt die Blüten aus Heribalds Beutel und gibt sie ins kochende Fett.

»Was wird das, wenn es fertig ist?«

»Eine schmerzlindernde Salbe«, kommt Anna dem Infirmar zuvor und zwinkert mir dabei stolz lächelnd zu.

»Sehr gut, junge Dame. Ihr kennt euch aus. Sobald das Gemisch ausgekühlt ist, können wir es durch diesen Leinenbeutel abtropfen lassen.« Der Infirmar hält einen kleinen Beutel hoch und versichert mir, dass die schmerzstillende Wirkung ein gemächliches Reisen zulassen wird. »Bis morgen früh sollte die Tinktur ausreichend eingedickt sein.«

Urplötzlich zerreißen angsterfüllte Stimmen und Rufe die Ruhe der sich senkenden Abenddämmerung: »Seht dort! Rauch!«

»Herr im Himmel, unser Kloster! Es steht in Flammen!« Entsetzt wenden sich alle Blicke in die Richtung, in der das Kloster des heiligen Gallus zu stehen scheint, und tatsächlich erheben sich gleich mehrere schwarze Rauchsäulen gen Himmel. Aufgrund der fortgeschrittenen Dämmerung wären diese nicht mehr ohne Weiteres zu entdecken gewesen, hätte nicht ein fernes Glimmen das aufziehende Übel angekündigt. Und das Übel war nah.

»Und ich sah, und siehe, ein weißes Pferd. Und der darauf saß, hatte einen Bogen; und ihm ward gegeben eine Krone, und er zog aus sieghaft, und dass er siegte.« Ich drehe mich um und erblicke einen hochgewachsenen Mann. Mit entschlossenen Schritten marschiert er an uns vorbei zum unteren Abschnitt der Befestigung. Sein Blick ist fest auf eine Stelle am anderen Ufer der Sitteruna gerichtet. Seiner Tonsur und dem Mönchsgewand nach zu urteilen, gehört er wohl ebenfalls zu den Mönchen. Erst das große hölzerne Kreuz um seinen Hals lässt mich ihn als den Abt erkennen. An seiner linken Seite hängt ein beeindruckendes Langschwert mit edel verziertem Knauf, und am Hals ragt ein Kragen aus feinen Eisenringen unter der Mönchskutte hervor. Plötzlich bleibt der Abt stehen und zeigt nun in jene Richtung, die er gerade so konzentriert beobachtet hatte. Ich folge seinem Blick und sehe ein weißes Pferd, und der, der darauf sitzt, hat einen Bogen. Sie haben uns gefunden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Flucht durch Schwaben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Flucht durch Schwaben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Flucht durch Schwaben»

Обсуждение, отзывы о книге «Flucht durch Schwaben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x