Jörn Meyer - Wege zum Sportstudium

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörn Meyer - Wege zum Sportstudium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wege zum Sportstudium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wege zum Sportstudium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch richtet sich an sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die überlegen, nach dem Abitur ein Sportstudium zu beginnen und sich vorab folgende Fragen stellen:
1. Was muss ich mitbringen für ein Sportstudium?
2. Wie kann ich mich auf die Eignungsprüfung sowie auf Praxiskurse des Studiums vorbereiten?
3. Welche Sportstudiengänge gibt es? Welche Berufe kann ich ergreifen?
Die Autoren beantworten alles ausführlich und lassen dabei Befragungen aktueller Sportstudierender einfließen.

Wege zum Sportstudium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wege zum Sportstudium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Erste Phase:Entwickeln der Grobkoordination (grobe Vorstellung der zu erlernenden Bewegung): „Ich weiß, dass ein einbeiniger Abdruck erfolgen und die Endposition durch eine Streckung von Fuß-, Knie- und Hüftgelenken geprägt ist. Unter günstigen Bedingungen und voller Konzentration schaffe ich es, den Handstand so auszuführen, dass er als solcher erkennbar ist.“

• Zweite Phase:Entwickeln der Feinkoordination (reicht bis zur annährend fehlerfreien Ausführung): „Mir gelingt der Handstand flüssiger, konstanter und die Teilbewegungen werden präziser. Unter gewohnten Bedingungen schaffe ich die Bewegung nahezu fehlerfrei.“

• Dritte Phase:Stabilisieren der Feinkoordination und Ausprägung der variablen Verfügbarkeit (reicht bis zur sicheren Ausführung, auch unter schwierigen und ungewohnten Bedingungen): „Ich kann den Handstand selbst dann noch sicher und präzise durchführen, wenn ich unter dem erhöhten Belastungsdruck einer Prüfung stehe oder ihn als Teil einer Übungsverbindung zeigen muss.“ 21

Wege zum Sportstudium - изображение 13 Für die Vorbereitung auf Praxisprüfungen gilt es, sich durch regelmäßiges Üben möglichst eine Ausführungsqualität auf dem Niveau der Feinkoordination (zweite Phase) zu erarbeiten.

Darüber hinaus sind praktische Prüfungen in der Regel so angelegt, dass alle Studierenden ihre (Demonstrations-)Prüfungen nacheinander und somit vor einer gewissen Öffentlichkeitdurchzuführen haben: Außer den anderen Kursteilnehmern ist es nicht unüblich, dass auch weitere Zuschauer (z. B. auf der Hallentribüne) zusehen. Eine solche Form des „öffentlichen Auftritts“ kommt in schriftlichen Prüfungen eben nicht zum Tragen.

Sollten Sie als Schüler einen Sport-Leistungskurs besucht haben, so verfügen Sie bereits über Vorerfahrungen hinsichtlich des Ablaufs sportpraktischer Prüfungen. Diese helfen Ihnen eventuell dabei, auch in praktischen Prüfungssituationen an der Universität routinierter aufzutreten.

Für Menschen, die über nur wenige Erfahrungen mit Blick auf das Demonstrieren von Bewegungen vor Zuschauern verfügen und erst recht noch keine entsprechende Routine entwickelt haben, kann der Aspekt Öffentlichkeit eine zusätzliche, nicht zu unterschätzende Herausforderung bedeuten.

Wege zum Sportstudium - изображение 14 Durchhaltevermögen sowie Geduld und Ehrgeiz beim Üben sportlicher Bewegungen sind Fähigkeiten, die einen im Studium weit bringen können, da sehr viel Zeit mit Training verbracht werden muss. Dazu bedarf es einer ausgeprägten Selbstdisziplin. Zudem sind angesichts des Öffentlichkeitscharakters vieler Praxisprüfungen Selbstsicherheit und Souveränität gefragt.

Wege zum Sportstudium - изображение 15 AUSSCHNITT AUS DER KOMMUNIKATION IN EINER WHATSAPP ®-GRUPPE NAMENS „GYMNASTIK-TANZ“

Anna: „Wann treffen wir uns das nächste Mal?“

Tom: „Von mir aus wieder direkt morgen früh um sieben.“

Mike: „Puh, morgen würde ich gerne noch mal ausschlafen. Ich habe heute noch bis 22 Uhr Volleyballtraining im Verein. Ist es denn zwingend notwendig, morgen schon wieder zu üben?“

Laura: „Mir würde es morgen gegen Vormittag am besten passen. Morgen früh habe ich nämlich noch eine Vorlesung, die ich nicht verpassen sollte. Noch mal üben sollten wir schon, finde ich.“

Julia: „Das denke ich auch, zumal die dritte Sequenz noch nicht wirklich gut funktioniert.“

Sven: „Mir würde der Vormittag grundsätzlich auch gut passen. Das hätte den Vorteil, dass du, Mike, ausschlafen kannst und Laura ihre Vorlesung nicht verpasst. Es ist aber fraglich, ob die Halle in dieser Zeit nicht schon besetzt ist. Das ist halt eine sehr begehrte Übungszeit.“

Diesem kurzen Ausschnitt eines Chatverlaufs in einer WhatsApp ®-Gruppe von sechs Sportstudierenden können weitere wichtige Voraussetzungen für ein Sportstudium entnommen werden. Wie zu erkennen ist, geht es hier nicht um einen inhaltlichfachlichen Austausch, sondern primär um Organisatorisches: Wann soll bzw. kann ein nächster Übungstermin zur Festigung der Gruppentanzchoreografie stattfinden? Darüber hinaus wird durch Mike die Frage in den Raum gestellt, ob überhaupt ein zeitnahes erneutes Treffen geboten ist.

Die Basis für einen erfolgreichen Umgang ist hier zunächst einmal weniger die motorische, insbesondere tänzerisch-gestalterische Affinität, sondern eine Qualifikation, die gemeinhin als soziale Kompetenzbezeichnet wird. Der Wirtschaftspsychologe Uwe Peter Kanning stellt u. a. die folgende Definition heraus:

„Jemand, der sich sozial kompetent verhält, ist […] in der Lage, eigene Interessen in sozialen Interaktionen zu verwirklichen, ohne dabei jedoch die Interessen seiner Interaktionspartner zu verletzen.“ 22

Der oben dargestellte Chatverlauf lässt durchaus erkennen, dass die Interagierenden in diesem Sinne sozial kompetentes Verhalten zeigen: Es wird einerseits darauf hingewirkt, die eigenen (hier: kurzfristigen) Ziele zu verwirklichen, andererseits ist der Austausch durch soziale Akzeptanzgeprägt. Letztere ist für sozial kompetentes Verhalten von zentraler Bedeutung. 23Ausweis dessen in der oben dargestellten Kommunikation ist vor allem der Beitrag von Sven. Begrifflich verflochten mit „sozial kompetentem Verhalten“ ist der Terminus Teamfähigkeit. Katharina Wolfrat stellt in ihrer Dissertation die folgenden Merkmale diverser wissenschaftlicher Definitionen heraus:

„Teamfähig ist, wer

… sich in der Gruppe inhaltlich positionieren kann .

… kreative Ideen einbringt .

… Wissen an passender Stelle zur Verfügung stellt .

… sich auf die Gruppe bezieht .

… auf Vorschlägen anderer aufbauen kann .

… zuhört .

… für die Beteiligung aller sorgt .

… Unterschiede deutlich macht und vermittelt .

… Konflikte anspricht und Lösungen bietet .

… für Entlastung sorgt .

… Hilfe annimmt.“ 24

Einige der hier aufgeführten Qualifikationen, etwa die Bezugnahme auf andere Gruppenmitglieder oder das Aufgreifen von Vorschlägen anderer, kommen in dem o. g. Chatverlauf bereits zum Tragen. Diese und weitere sind für den restlichen Weg, bis hin zum erfolgreichen Ablegen der praktischen Prüfung im Kurs „Gymnastik/ Tanz“, die in der Regel als Gruppenpräsentation durchzuführen ist, von entscheidender Bedeutung. Es braucht also zwingend die Bereitschaft, sich in einer Arbeitsgruppe mit (kreativen) Ideen einzubringen.

In diesem Praxiskurs ist etwa das Recherchieren, Erproben und Modifizieren von Tanzschritten gefragt. Gerade dann, wenn es um ein Bewegungsfeld geht, das in der bisherigen sportlichen Vita kaum oder noch gar nicht im Fokus stand, ist es wichtig, die Notwendigkeit der Unterstützung und des regelmäßigen Übens zu erkennen, sich einzugestehen und schließlich Hilfe anzunehmen.

Dies kann sich dem Vernehmen nach gerade dann als schwierig erweisen, wenn man in der eigenen sportlichen Disziplin bereits über Jahre aufgrund guter Leistungen Lob und Anerkennung erfährt und es dadurch im eigenen Umfeld gewohnt ist, grundsätzlich als „sehr sportlich und sportbegabt“ eingestuft zu werden. In einem Sportstudium ist es insofern als Stärke zu werten, eigene Defizite in bestimmten Bewegungsfeldern und Sportbereichen als solche zu reflektieren, um sie dann selbstkritisch und beharrlich anzugehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wege zum Sportstudium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wege zum Sportstudium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wege zum Sportstudium»

Обсуждение, отзывы о книге «Wege zum Sportstudium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x