Michael Schreckenberg - Der wandernde Krieg - Sergej

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Schreckenberg - Der wandernde Krieg - Sergej» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der wandernde Krieg - Sergej: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der wandernde Krieg - Sergej»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sergej weiß nur eins: Dass er seine Rache vollenden muss. Rache für den Mord an seiner Frau. Er bricht aus der Psychiatrie aus, um seinen Feldzug, den er vor Jahren begann, zu vollenden. In Leverkusen und Köln beginnt seine Suche. Er wird eine neue Liebe finden. Und er wird mehr und mehr entdecken, dass er Teil ist von etwas viel Größerem: die Figur in einem apokalyptischen Dreikampf, der sich in Langenrath, einem idyllischen Städtchen im Bergischen Land, entscheiden wird … Michael Schreckenbergs epischer Mysteryroman gibt der Geschichte von Gut gegen Böse ein ganz neues literarisches Gesicht – es ist auch das eines zerrissenen, düsteren, zugleich faszinierenden Helden. In Langenrath, einem fiktiven Ort im Bergischen Land, wächst die Bedrohung durch eine finstere Macht mit jedem neuen Tag. Und mit ihr die Spannung.

Der wandernde Krieg - Sergej — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der wandernde Krieg - Sergej», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vorhin habe ich dann noch den letzten Paranoiker besucht, den, der den Irren schon am Donnerstag gesehen hatte. Eigentlich ein netter Kerl namens Andreas Wingfeld, so Anfang dreißig, sehr lieb und höflich, aber total durchgeknallt. Wie sich herausstellte, hatte er ihn nicht in natura gesehen, sondern in einem Traum. In dem Traum hat er Feuer gesehen und schreiende Menschen und Krieg und Blut und natürlich den Irren mittendrin, und die Menschen fielen tot um, wo er ging, und wo ging er? Klar: direkt durch Langenrath. Ich hörte mir den Mist eine Dreiviertelstunde an (kürzer ging nicht, er hatte Kaffee und Kuchen gemacht), verkniff mir, nach Hörnern, Schwänzen und Bocksbeinen zu fragen, und machte dann, dass ich wegkam. Jetzt wird erst mal geschlafen. Ich hoffe, ich kann mal wieder durchschlafen, aber ich befürchte, ich träume von meinen heutigen Begegnungen mit dem Irrsinn. Gute Nacht, Tagebuch.

Das war WIRKLICH eine Nachricht …

Auch Werner Harnischfeger hielt den Namen Bodo von Reudh für falsch. Aber das hatte ihn nicht interessiert, als er dem Mann das Gut verkauft hatte. Und es interessierte ihn immer noch nicht. Das hier, so spürte er, war etwas Größeres. Und er würde ein Teil davon sein.

Das Gut hatte der Stadt gehört – oder besser: Die Stadt hatte sich darum gekümmert. Denn die wirklichen Besitzverhältnisse waren unklar und waren es immer gewesen. Das Gut war da gewesen, egal, wie weit sich die Bewohner der Stadt zurückerinnerten, aber wer war der Besitzer? Es gab keine Unterlagen darüber. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten sich britische Soldaten dort einquartiert. Danach hatte eine Weile ein Mann dort gewohnt, der sich als „Verwalter“ bezeichnet hatte. Die Älteren erinnerten sich an die hagere, kahlköpfige Gestalt, die ihnen als Kindern Angst eingejagt hatte und beliebter Bösewicht ihrer Detektivspiele gewesen war. Der Verwalter hatte immer klargemacht, dass er nicht der Besitzer des Gutes war, aber vorgegeben, in dessen Namen zu handeln. Und da er das große Anwesen in Ordnung hielt und – abgesehen von der Abneigung, die er in den Kindern weckte – auch keinen Anlass zur Klage gab, ließ man ihn gewähren. Die örtlichen Handwerker, denen er hier und da Aufträge gab, berichteten von einem wortkargen Arbeitgeber, der pünktlich und anstandslos zahlte. Und darauf kam es ja schließlich an.

Dann, zu Beginn der 70er Jahre, war der Verwalter plötzlich verschwunden. Stattdessen war eine Familie in das Gut gezogen, ein Paar mit zwei Kindern im Teenageralter. Die Leute hießen „von Eden“, und man nahm allenthalben an, dass sie die Besitzer des Gutes und geheimnisvollen Chefs des Verwalters waren. Sie verließen das Gut kaum. Manchmal sah man die Teenager über die Felder zwischen Langenrath und Solingen spazieren, die Eltern bekamen die meisten Neurather nie zu Gesicht. Wer sie aber sah, der fühlte ein starkes Unbehagen. Die von Edens, Eltern wie Kinder, sahen aus wie falsch zusammengesetzt, ohne dass jemand hätte sagen können, was da falsch gewachsen war.

Bevor aber die Menschen herausfinden konnten, ob es außer der Hässlichkeit ihrer neuen Nachbarn auch einen handfesten Grund für ihre Verunsicherung gab, waren die von Edens ebenfalls verschwunden. Gehört hatte ihnen das Gut, so stellte sich bald heraus, genauso wenig wie dem Verwalter oder irgendwem sonst. Seither hatte das Anwesen leer gestanden. Werner Harnischfeger war Spross einer alten Langenrather Familie. Ende der 1970er Jahre war er, nach erfolgreichen Lehr- und Wanderjahren in Hamburg und Düsseldorf, zurückgekehrt, hatte ein schmuckes, aber nicht zu auffälliges Haus in Neurath gekauft und sich als Immobilienmakler niedergelassen. Um den wirtschaftlichen Erfolg in der alten Heimat nicht dem Zufall zu überlassen, war er schnell Mitglied der CDU, des Neurather Männergesangsvereins und der örtlichen Jägerschaft geworden. Nun fehlten nur noch Frau und Kinder.

Jahre später war Harnischfeger immer noch alleinstehend und kinderlos, der Rest des Lebensplans aber war aufgegangen. Die Geschäfte liefen gut, vor einigen Jahren hatte er einem Konkurrenten und Parteifreund, der in den Ruhestand ging, die Kundenkartei und alle Kontakte abkaufen können. Das hatte ihn zum wichtigsten Immobilienhändler der Stadt gemacht. Mehrere Angebote, sich aussichtsreich um einen Posten in der Kommunal- oder gar der Landespolitik zu bewerben, hatte er abgelehnt. In seiner Branche war das entweder schlecht fürs Geschäft oder – wenn es gut fürs Geschäft war – mit Gerüchten und Anschuldigungen verbunden. Er hatte herausgefunden, dass er bodenständig war, die Anerkennung der Sängerfreunde und Jagdkameraden war ihm wichtig, dafür verzichtete er gerne auf Ämter und noch mehr Geld. Er hatte sowieso mehr, als er ausgeben konnte. So galt Werner Harnischfeger als ehrlicher und heimatverbundener Geschäftsmann. Und es war kein Wunder, dass ein paar Parteifreunde, die in der Stadt Strippen zogen, eines Tages zu ihm kamen und ihn mit dem Problem des Gutes Neurath vertraut machten. Sein Auftrag war, den Kasten bestenfalls zugunsten der Stadt zu verkaufen, andernfalls so weit wie nötig zu verwalten und ansonsten Stillschweigen über die undurchschaubaren Besitzverhältnisse zu wahren. Offizielle Haltung war, dass die Briten das Gut seinerzeit in Besitz genommen und danach der Stadt übereignet hatten. Wer sollte etwas anderes beweisen? So waren die Jahre verstrichen. Kurz vor der Jahrtausendwende hatte Harnischfeger sein Maklerbüro verkauft, an einen Verwandten des Mannes, von dem er selbst es einst erworben hatte. Nur einige ganz wenige Spezialaufgaben und besondere Kunden hatte er stillschweigend behalten, darunter die Sorge für das Gut, mehr seinem alten Versprechen und der Diskretion verpflichtet als irgendeiner Hoffnung, es je loszuwerden.

Und dann war, am Samstagnachmittag, dieser Mann in sein Büro spaziert. Eigentlich brauchte Werner Harnischfeger kein Büro mehr, doch er unterhielt es weiterhin, zwei kleine, aber repräsentative Zimmer am Langenrather Marktplatz. Das wirkte seriöser, außerdem fiel ihm hier die Decke weit weniger schnell auf den Kopf als in dem Haus in Neurath. Das mit der Familie und so weiter hatte sich nie ergeben. Hier war mehr Leben: Hin und wieder schaute einer seiner diskreten Klienten vorbei, und er hatte eine Assistentin, eine tüchtige junge Frau aus Neurath, Shazi Aydin. Shazis älterer Bruder war Kriminalpolizist und tauchte als solcher zuweilen in der Zeitung auf. Die positive Prominenz, die auf seine Schwester abstrahlte, war ein Grund, aus dem Werner Harnischfeger sie eingestellt hatte. Kontakte zur Polizei konnten nie schädlich sein. Außerdem war Shazi bei den Grünen, und da Langenrath neuerdings von Rot-Grün regiert wurde, konnte es nicht schaden, mit einer von denen auf gutem Fuß zu stehen. Jäger, Sänger … er wollte nicht in den Ruch geraten, ein verbohrter Konservativer zu sein.

Shazi hatte jedoch samstags frei, und theoretisch war auch ihr Chef am Wochenende nicht im Büro. Praktisch war er es immer, und ob Bodo von Reudh das nun gewusst oder erfragt hatte – er war sofort vom Gut aus hierhergekommen. Als er das Büro betreten hatte, hatte Werner Harnischfeger etwas gefühlt, einen gewaltigen Schub. Eben noch hatte er trüben Gedanken nachgehangen, über das Alter und die Einsamkeit. Er war so kurz davor, sich Sinnfragen zu stellen, wie sonst nur an Weihnachten und auf Beerdigungen. Doch als er dem Fremden die Tür geöffnet hatte, war plötzlich alles gut gewesen. Gut und einfach. Alles würde gut werden. Er war doch ein Mann im besten Alter, erfolgreich, gut vernetzt. Warum sollte er nicht mehr attraktiv sein? Und er konnte gewiss noch erfolgreicher sein. Er hatte sein Geschäft verkauft, aber mit dem, was er behalten hatte, konnte er noch einmal so richtig durchstarten. Wenn er seine Karten richtig ausspielte. Und die erste Karte würde das Gut sein, das wusste er, bevor der Fremde, der sich als Bodo von Reudh vorstellte, auch nur ein Wort davon gesagt hatte. Harnischfeger nahm seinen Gast wie von fern wahr. Da waren warme Worte, kluge Augen und ein gewinnendes Lächeln. Der Fremde sprach vom Gut und von Papieren, und tief in Werner Harnischfeger schrie etwas auf, etwas sehr Altes, das ihn warnte, das ihm klarmachen wollte, dass er hier und jetzt eine Entscheidung treffen musste und dass diese Entscheidung nicht einfach war. Nicht einfach sein durfte. Er überhörte diese Stimme lächelnd und zog die Papiere aus dem Umschlag, den er ganz hinten im Tresor aufbewahrt hatte. Alles war vorbereitet, er konnte sich gar nicht erinnern, dass er es so genau vorbereitet hatte. Nur ein paar Formalitäten am Montag, dann wäre Bodo von Reudh Besitzer des Gutes und die Stadt Langenrath wäre um einen guten Batzen Geld reicher, ebenso wie der Makler selbst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der wandernde Krieg - Sergej»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der wandernde Krieg - Sergej» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der wandernde Krieg - Sergej»

Обсуждение, отзывы о книге «Der wandernde Krieg - Sergej» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x