Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens

Здесь есть возможность читать онлайн «Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vom Objekt des Genusses zum Objekt der Wissenschaft Schon zu Zeiten der Antike erkannte der Dramatiker Euripides die Bedeutung des Weins für den Reiz des menschlichen Lebens. Mit diesem Werk wird dem beliebten alkoholischen Getränk ein Denkmal gesetzt, indem man es in all seiner Vielfältigkeit ergründet. Nicht nur die Griechen, sondern auch die alten Römer priesen den Wein, sodass er an der Mosel und am Rhein schon seit mehreren hundert Jahren angebaut wird. Neben den regionalen Bezügen zu den Weinstädten Mainz und Ingelheim führt die Thematik aber auch auf eine internationale Ebene und behandelt unter anderem die chinesische Weinkultur mit dem ältesten Wein der Welt. Das bebilderte Sachbuch erforscht den Wein sowohl unter wissenschaftlichen als auch unter kulturellen Aspekten und widmet sich dabei historischen und aktuellen Fragestellungen. Abends ein Glas Wein genießend denkt man selten an dessen chemische Zusammensetzung oder unter welchen Einflüssen die Reben herangewachsen sind. In diesem Sammelband wird über Önologie und Mikrobiologie, aber auch über Einflüsse des Klimawandels oder der Musik aufgeklärt. Es lässt sich also in umfangreichem Maße neues Wissen über das Genussgetränk erwerben. Die Autoren stammen aus den verschiedensten Fachbereichen und bieten so die Möglichkeit, das Thema Wein aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In diesem Buch lernt man aber, dass Weinkonsum mit Maß und Vernunft erfolgen muss, damit sich positive gesundheitsfördernde Wirkungen des Weins entfalten können.

Nach der Lektüre des Buches weiß der Leser: Wein ist nicht nur ein Wirtschaftsgut, sondern ein Kulturgut – es spiegelt etwas aus unserer Geschichte und unserer Zeit wider.

Ein lohnenswertes Buch, ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!

Rainer Brüderle

Einführung Wo aber der Wein fehlt stirbt der Reiz des Lebens Diese Worte des - фото 10

Einführung Wo aber der Wein fehlt stirbt der Reiz des Lebens Diese Worte des - фото 11

Einführung

Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens! Diese Worte des griechischen Tragödiendichters Euripides (* ca. 480 v. Chr.– 406 v. Chr.) geben eine wichtige Lebenserfahrung wieder: Wein war besonders im antiken Griechenland und ist dort noch heute ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Diese auf das Weinland Griechenland bezogene Aussage hat jedoch eine viel breitere Relevanz: Schon vor vielen Jahrtausenden wurde vom Nahen Osten bis China Wein als ein grundlegendes Lebenselixier angebaut und getrunken.

Doch Wein ist nicht nur das wichtigste Getränk der Vergangenheit im Mittelmeerraum, er hat auch eine hohe gegenwärtige Relevanz. Hierbei spielen Mainz und Rheinland-Pfalz eine für Deutschland hervorragende Rolle. Mehr als 60 % des deutschen Weins werden in den rheinland-pfälzischen Anbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen hergestellt. Im Juni 2008 wurde die Stadt Mainz als einzige deutsche Stadt in das internationale »Great Wine Capitals Global Network (GWC)« aufgenommen, einem Zusammenschluss der zehn exklusivsten und bekanntesten Weinbaustädte weltweit. Aber nicht nur deshalb kann Mainz als (heimliche) Weinhauptstadt Deutschlands angesehen werden. Mainz ist auch der Standort bedeutender Weininstitutionen wie des Deutschen Weininstituts, des Deutschen Weinfonds und der Deutschen Weinakademie.

Mit der Gründung des Instituts für Mikrobiologie und Weinforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in den 60er-Jahren wurde auch die akademische Weinforschung in Rheinland-Pfalz etabliert. Einige Hochschullehrer der hiesigen Universität sind auch Mitglieder im Mainzer Weinsenat, der sich besonders gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten des Weins widmet.

Die vielfältige und wichtige Bedeutung, die Wein in nahezu allen Bereichen des menschlichen Lebens seit Jahrtausenden spielt, werden an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz in einer Breite untersucht, wie es möglicherweise an keiner anderen wissenschaftlichen Institution weltweit der Fall ist. Dazu wurde vor mehreren Jahren ein interdisziplinärer Arbeitskreis (IAK) »Rebe und Wein« an der Johannes Gutenberg-Universität gegründet, in dem kulturgeschichtlich und önologisch relevante Themen aus so vielfältigen Bereichen wie Archäologie, Archäobotanik, Literatur-, Religions- und Profangeschichte, Theologie, Psychologie, Sprachwissenschaft, Mikrobiologie, Biophysik, Genetik, Chemie, Medizin, Pharmakologie, Recht sowie Wirtschaft bearbeitet werden. Die Ergebnisse wurden in den vergangenen Jahren in jedem Sommersemester in der Vorlesungsreihe »Weinwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz« einem lokalen weininteressierten Publikum vorgestellt. Einige Vorträge wurden 2012 in dem Band »Kulturgut Rebe und Wein«. (Springer-Verlag, Heidelberg) einer breiteren Öffentlichkeit auch außerhalb von Mainz präsentiert.

Wegen des anhaltend großen Interesses haben wir uns entschlossen, weitere Vorträge zum Thema Rebe und Wein in dem vorliegenden Weinbuch herauszugeben. Der Bogen ist auch hier wieder weit gespannt. Die Kulturgeschichte des Weins wird von den ältesten Weinfunden in China über die nahöstlichen und biblischen Referenzen bis hin zum römischen Weinanbau an der Mosel exemplarisch dargestellt. Die drei ausgewählten Regionen sind ausgezeichnete Beispiele für die Geschichte des Weinanbaus in der Antike. Die Bedeutung des Weins hat sich dabei in religiösen und liturgischen Handlungen unterschiedlichster Religionen Asiens und Europas niedergeschlagen. In einem zweiten Abschnitt werden die gesundheitlichen Aspekte des Weins behandelt. Ist Weinkonsum eher gesundheitsgefährdend oder -fördernd? Hier werden aktuelle medizinische Forschungen auf einem allgemein verständlichen Niveau auch für Nichtmediziner präsentiert. Der Weinbau schreitet ständig voran und führt zu völlig neuen Entwicklungen, die von Laien oft nicht wahrgenommen werden (können). Einige Beiträge zur aktuellen Weinforschung erlauben es dem nichtfachkundigen Weintrinker, besser zu verstehen, was mit seinem Glas Wein beim Winzer geschah und welche Anstrengungen die Winzer unternehmen müssen, um den gestiegenen Anforderungen an die Weinqualität gerecht zu werden. Hier wird ein breites Spektrum möglicher Verbesserungen der Weinqualität aufgezeigt, von Züchtungserfolgen über Optimierungen bei der Weinherstellung bis hin zum möglichen Einfluss unterschiedlichster Musikrichtungen auf den Geschmack des Weins. Ein vierter Abschnitt widmet sich zwei sehr traditionsreichen und über Rheinland-Pfalz hinaus bekannten Weingütern und ihrer Geschichte. Im fünften Abschnitt werden nicht nur Zukunftsthemen der Weinproduktionen aufgezeigt, sondern mit den Beobachtungen zum neu aufkommenden Weinmarkt in China wird auch der Anfang des Buches wieder aufgegriffen. In China scheint nicht nur der Weinbau entstanden zu sein, hier liegt auch ein wichtiger Markt der Zukunft. China steht heute an siebter Stelle in der weltweiten Weinproduktion und an fünfter Stelle beim Weinkonsum – mit steigender Tendenz. Dabei wurde in jüngster Zeit bis 1980 kaum Wein aus Trauben in China hergestellt.

Wir Herausgeber danken allen Autoren, die ihr Fachwissen in komprimierter und allgemein verständlicher Form zusammengefasst haben. Erst durch diese Vielfalt entsteht ein spannendes Mosaik über Rebe und Wein. Unser Dank gilt auch Frau Dr. Nünnerich-Asmus vom Nünnerich-Asmus Verlag Mainz, die unsere Buchidee bereitwillig aufgegriffen und bis zur Fertigstellung mit viel Engagement begleitet hat. Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem IAK »Rebe und Wein« an unserer Universität, dem Mainzer Weinsenat und dem Weingut Wittmann sowie dem Restaurant Classico danken wir zudem für die finanzielle Unterstützung, ohne die die Drucklegung dieses Bandes nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns darüber hinaus, dass unser Buch rechtzeitig zu einem besonderen Jubiläum erscheint: Im Jahr 2016 jährt sich die Namensgebung von »Rheinhessen« zum 200. Mal. Ein Weinbuch ist sicherlich ein richtiger und wichtiger Beitrag zu diesem Jubiläum der bekannten Weinregion.

Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir viel Freude bei der Lektüre der einzelnen Beiträge dieses Bandes – am besten begleitet von einem guten Glas Wein.

Mainz, im April 2015

Heinz Decker

Helmut König

Wolfgang Zwickel

Kulturgeschichte und Religion

Der älteste Wein der Menschheit in China Jiahu und die Suche nach den - фото 12

Der älteste Wein der Menschheit in China: Jiahu und die Suche nach den Ursprüngen der eurasischen Weinkultur

Peter Kupfer

Die bisher ältesten Funde der Produktion von alkoholischen Getränken mittels Fermentation von Weintrauben reichen genau in die Zeit der sog. Neolithischen Revolution zurück, also der Epoche der Transformation umherziehender Jäger- und Sammlergruppen in feste Siedlungsgemeinschaften, der Domestizierung von Nutzpflanzen und -tieren, der Entstehung von Ackerbau, Viehzucht, Vorratswirtschaft, Küche, Kochkunst, Handwerk (Töpferei, Werkzeuge, Waffen, Kleidung, Schmuck usw.) und künstlerischen Spitzenleistungen. Chemische Analysen von organischen Spuren an etwa 9.000 Jahre alten Scherben von Keramikgefäßen aus der neolithischen Siedlung Jiahu in der zentralchinesischen Provinz Henan durch ein amerikanisch-chinesisches Team unter der Leitung des Archäochemikers und Alkoholforschers Patrick E. McGovern (University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology) ergaben 2004 den spektakulären Nachweis des ältesten alkoholischen Getränks der Menschheit, bestehend aus Reis, Honig und wilden Weintrauben (Abb. 1).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens»

Обсуждение, отзывы о книге «Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x