Fritz-J. Schaarschuh - Die Pilzner

Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz-J. Schaarschuh - Die Pilzner» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pilzner: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pilzner»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Pilzfreund muss zunächst Bescheid wissen, wann die Pilze kommen. Natürlich möchte er auch wissen, wo sie kommen. Erst dann stellt sich die Frage, welcher Pilz das ist und wie er sich vom giftigen Doppelgänger unterscheidet. Vier kundige Pilzfreunde durchstreifen die Forste der Dübener Heide und versuchen, eine Antwort vor allem auf die ersten beiden Fragen zu finden. Dass dabei naturkundliche Fragen genau so zur Sprache kommen wie Umwelteinflüsse, Landschaftsbilder, Wolfserwartung, Pilzfieber und Pilznerlatein, macht den lehrreichen wie unterhaltsamen Charakter des Episodenbuches aus.

Die Pilzner — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pilzner», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Übrigens kann ein Pilzfreund nur dann ein Pilzner werden, wenn er auf dem flachen Lande und weit ab vom nächsten Wald zu Hause ist. Schon der lange Anfahrtsweg voller gespannter Vorfreude prägt den Pilzner. Zumal er dabei beste Gelegenheit hat, sich über Natur, Wald, schlechte Pilze und gute Politik und umgekehrt immer wieder mit seinen Mitpilznern auszutauschen. Pilzner vertiefen und erweitern ihr Pilznertum gegenseitig. Das gilt natürlich auch unter solchen, die sich zufällig oder als Unbekannte am Wege treffen. Ihre Begeisterung für Pilze grenzt oft an Pilzbesessenheit. Das bringt selbst beim eigenbrötlerischen Waldschrat unter ihnen ein mykologisches Mitteilungsbedürfnis und die Begierde zum Ausbruch zu erfahren, wie und ob sich der Waldgang lohnt. Unterschiede in sozialer Stellung, Bildung und anderen gesellschaftlichen Bezügen gibt es nicht, wenn der Pilzner mit dem Pilzner ins Gespräch kommt. Dabei wird natürlich auch Pilznerlatein gesprochen.

Je ärmer eine Gegend an Fichten-, Kiefern- oder Buchenforsten ist, desto zahlreicher und aktiver sind ihre Pilzner. Eine solche waldarme Gegend, sogar die ausgedehnteste überhaupt, ist Leipzig mit seiner nahen und weiteren Umgebung. Das lehrt uns ein Blick auf die Deutschlandkarte. Damit hängt auch zusammen, dass der Pilzner keine Landes- oder Kreisgrenzen kennt. Jeder Pilzner ist dem anderen ein aufgeschlossener, mit Pilzen im Korb auch stolzer Gesprächspartner, egal aus welchem Bundesland er kommt. Wir sind Hessen und Schwaben im Wald begegnet, die wir aus der Stadt in Schlips und Kragen kannten. Nichts da im Wald von wegen Besserwessi! Der Pilzner pflegt keine Vorurteile und Klischees. Zum Beispiel finden die üblichen L-Vorbehalte gegenüber den miesen SK- und HAL-Fahrern unter Pilznern nicht statt: Der Autofahrer aus Leipzig sieht keine Gefahr im Autolenker aus dem anhaltinischen Saalkreis und aus Halle oder im Brandenburger Alleen-Flitzer und Thüringer Waldschleicher. Der Gedanke der Nachbarschaftlichkeit ist so gut ausgeprägt, dass die hoheitliche Bürokratie eigentlich schon einschreiten müsste.

Pilze sammeln oder suchen?

(Friedo gibt Strategie und Taktik des Pilzners preis)

Weder noch. Der Pilzner geht in die Pilze. In anderen europäischen Breitengraden jagt er Pilze. Hunting mushrooms, wie der Engländer sagt. Oder er fängt Pilze ein, wie es im isländischen Gletscherdialekt heißt. Was, wie allgemein in den nordischen Sprachen, die Anerkennung der Tatsache bedeutet, dass unsere Wald-, Wiesen- und Kellerpilze keinesfalls als rein pflanzliche Lebewesen angesehen werden. Das hat zur Konsequenz, dass der norwegische oder finnische Vegetarier im Prinzip keine Pilze essen soll. Der Volksglaube im Norden stellt den Großpilz in eine Reihe neben den schabernäckigen Troll und die schnell vorüberwehende Elfe. Im übrigen, unsere Altvorderen gingen ebenfalls auf die Pilzjagd, weil sie, so die Überlieferung, an der Jagd auf Wild nicht teilnehmen durften. Auch werden Pilze von Manchen geerntet. Wo bleibt aber da das Abenteuer? Oder gar gepflückt. Hocken wir uns denn wie die Kindlein in die Blumenwiese? Oder aufgestöbert wie die Trüffeln im französischen Périgord – was wir besser den Trüffelschweinen überlassen sollten. Zumal wir schon genug zu tun haben, uns über das Borstenvieh in unseren Kiefernwäldern zu ärgern.

Entschieden wichtiger als diese Frage sind doch die Antworten auf das Wo und Wann und auf das Warum und Warum-nicht, was wohl jeder Leser und auch der Beschauer der Bilderbücher über Pilze bestätigen wird. Zuvor aber muss für den Pilzfreund Klarheit herrschen, welcher Pilz genießbar und welcher giftig ist, versteht sich.

Beginnen wir mit dem Wo.

Am besten immer rechts versetzt hinter Hellmut! Und zwar je nach Geländeart zwei Schritte – Waldweg – bis zu zwölf Schritten – ausgedünnter älterer Baumbestand. Denn Hellmut hat von uns allen das beste Gespür, wo essbare Pilze stehen könnten. Dafür hat er ein beneidenswertes Bauchgefühl. Er hat aber auch eine ausgeprägte Blickfeldeinengung am rechten Auge, die nach außen gerichtet ist. Also rechts von ihm gehen, nicht links. Er übersieht die Pilze auf dieser Seite, auf die du mit größerer Wahrscheinlichkeit triffst als wenn du allein durch den Tann stolperst. Oder besser: Er sieht sie gar nicht erst. Und das nimmt er hin wie der Glatzkopf die fehlenden Haare, es beunruhigt ihn nicht. So wechseln wir uns rechterhand hinter ihm jeweils zu Beginn der Aktion und nach Rastpausen ab, was er wohlwollend akzeptiert. Steht er einmal nicht zur Verfügung, sind unsere Körbe regelmäßig weniger gut gefüllt.

Wer keinen Hellmut kennt oder selber kein Hellmut ist, wenn es in die Pilze geht, dem seien sämtliche Vorkommensmöglichkeiten als Standorte empfohlen, vorausgesetzt, es ist ein gutes Pilzjahr. Dann spannen sich die fruchttragenden Bodenhabitate vom durchnässten Quellwasserufer im Erzgebirge bis zum prasseltrockenen Sandweg in der Uckermark. Im Wald und auf der Heide. Auf Wiesen, Weiden, im Straßengraben und selbst auf asphaltierten Bürgersteigen.

Wir hatten es in den letzten Jahren aber mit miesen Pilzjahren zu tun. Da ist guter Rat teuer, und um den geht es ja hier. Also, geben wir uns bescheiden und halten uns mal ein solches Jahr mit geringem Pilzaufkommen vor Augen. Dann helfen uns diese Regeln. Erst der Weg und dann der Wald! Waldränder an Wegen, Lichtungen und Schneisen sind trächtiger als die Zwischenräume von Baum zu Baum. Dies deshalb, weil Regen und Tau vom Nadelwerk der Bäume kaum zurückgehalten werden und schnell auf und in den Boden gelangen. Und weil die wärmenden Strahlen der Sonne vor allem auf Südhängen = Nordrändern ungehindert in die obersten Bodenschichten eindringen können. Dass die helleren Lichtverhältnisse das Pilzwachstum fördern, ist ein Ammenmärchen (mit Ausnahmen, was sonst). Der Pilz sehnt sich eher nach Mond als nach Sonne, wie manche meinen. Nordhänge = Südränder abzusuchen ist hingegen nicht zu raten, wenn wir es mit einer Hitze- und Trockenperiode zu tun haben.

Ein weiterer Grund ist, dass man einen größeren, unverstellten Bodensektor absuchen kann. Geht es dann in den Wald hinein, heißt unsere goldene Regel: Große Leute unter hohe Bäume, kleine Leute ins Dickicht. Sie hat nichts damit zu tun, dass die kleinste Person bei uns eine Frau ist. Gerda kommt regelmäßig mit zerkratztem Handrücken und einer Schramme an der Stirn nach Hause.

Auch Hellmut, obgleich größer und massiger von Wuchs, ist für die Schonung geeignet. Trotz seines Beinleidens bewegt er sich im Wald ohnehin wie ein Wiesel, sobald er Pilze riecht. Das mit dem Riechen ist bei ihm möglicherweise wörtlich zu nehmen und nicht nur auf die Stinkmorchel zu beschränken. Jedenfalls hat er nicht den Blickwinkel eines Hünen, und das ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Unterholzpirsch.

A propos Blickwinkel: Beim Längsten von uns, meiner Person, ist der Winkel so ausgelegt, dass er ständig als Erster einen ziemlich entfernt stehenden Steinpilz entdeckt. Dafür tritt er die Marone zu seinen Füßen nieder, er übersieht sie einfach. Bei Hellmut verhält es sich genau umgekehrt. Wir haben Pilzgänge erlebt, an deren Ende, also nach drei Stunden des Suchens, Hellmut und ich viele unserer Beutepilze getauscht haben. Steinpilze gegen Maronen im Verhältnis 1:1. Diese Abschweifung möge jedenfalls beweisen, dass die angesprochene Regel realistisch ist.

Und dann gibt es für den Hausgebrauch viele weitere Taktiken, an welcher Stelle ich meinen Pilzkorb füllen kann oder ihn mit größeren Erfolgsaussichten zumindest dorthin tragen sollte.

Wiesenchampignons wachsen auf Wiesen und Weiden, Waldegerlinge im Wald. Das sagt schon der Name. So auch Birkenpilze, die unter Birken und Lärchenröhrlinge, die unter Lärchen wachsen. Doch Achtung: Der Dachpilz wächst nicht unter einem Dach und der Hexenpilz nicht unter einer Hexe. Diese Wahrheit soll aber öfter von Ausnahmen begleitet sein. Uns allen ist der Fall von Theo Müller bekannt, einem befreundeten Pilzner aus Bitterfeld, der einmal seine Frau mitgenommen hatte. Als er tags darauf ohne sie an die Stelle kam, wo sie sich zur Brötchenzeit ins Moos gelagert hatte, fand er einen zweieinhalbpfündigen Hexenpilz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pilzner»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pilzner» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Pilzner»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pilzner» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x