»Aber das ist noch nicht alles. Herr Schmitt, ab sofort sind sie Erster Hauptkommissar und leiten hier in Nürnberg die neue Abteilung für Sonderermittlungen der Mordkommission.«
Ein anerkennendes Raunen geht durch die Runde und die Kollegen klatschen freudig, aber vor allem ehrlich, was in Beamtenkreisen nicht immer der Fall ist.
»Also die Beförderung der Kollegin Ilse Merkel war schon überfällig, da hat mein lieber Vorgänger geschlafen.«
Jetzt blickt meine Frau zufrieden in die Runde.
»Das mit dem Ersten Hauptkommissar allerdings war jetzt nicht so leicht durchzusetzen, vor allem weil beim letzten Fall die Politik etwas an Ansehen verloren hat und von oben ständig gegen die Beförderung gearbeitet wurde. Aber die Leistungen des Kollegen Wolff Schmitt haben letztlich doch den Ausschlag gegeben. Und natürlich mein gewichtiges Wort!«
»Und iich, iich geh widder leer aus«, Herbert ist fast schon zu bemitleiden.
»Na, dann warten wir mal den Montag ab, Herr Wagner. So lange hat das noch Zeit.«
Herbert ist mit seinen 59 Jahren immer noch Oberkommissar. Der Vorgänger von Dr. Ruschka hatte ihn nie richtig akzeptiert. Sicher, Herberts Art sich zu benehmen und auszudrücken ist gewöhnungsbedürftig. Aber ein Vorgesetzter sollte auch Menschenkenntnis haben. Herbert arbeitet unkonventionell, aber er ist verlässlich und loyal. Alle Kollegen schätzen das. Und wer macht schon keine Fehler.
Im Kommissariat ist sehr viel Ruhe eingekehrt, seit Dr. Ruschka vor etwa zwei Jahren als Kriminaldirektor nach Nürnberg kam. Das war auch der Grund, warum Ilse unbedingt von der Wirtschaftsabteilung zur Mordkommission wechseln wollte.
Wir werden in das Lokal gebeten, das Essen steht bereit. Ilse und ich hatten uns lange überlegt, was wir unseren Gästen servieren lassen wollten. Wir hatten auch die eine oder den anderen nach der Meinung gefragt. Die Antworten waren stets die gleichen. Wir seien hier mitten in Franken und wenn die Hochzeit in unserer Stammkneipe gefeiert wird, dann soll deftige fränkische Küche auf den Tisch.
Am Nachmittag gleich nach der Trauung haben unsere Gäste »Drei im Weggla« auf die Hand genossen, um dem Hunger bis zum Abend keine Chance zu geben. Und zum Abendessen gibt es heute einen kleinen Vorspeisenteller mit Carpaccio vom einheimischen Weiderind, dann eine klassische fränkische Hochzeitssuppe mit kleinen Leberknödeln und Pfannkuchenstreifen. Die gedünstete Bachforelle mit Meerrettichdip und kleinen Salzkartoffeln mundet unseren Gästen ausgezeichnet. Der Fleischgang besteht aus einem ofenfrischen Schäuferla mit einer gnadenlos guten, knusprig gebackenen Kruste und einer richtig nach Hausfrauenart einreduzierten Soße. Natürlich fehlen die Klöß’ und das Sauerkraut nicht. Die Nachspeise mit Schokoladenmousse, Bayerisch Creme und einem Bällchen Vanilleeis rundet das Menü perfekt ab. Die meisten unserer Gäste lassen sich zu den Hauptgängen ein frisch gezapftes fränkisches Bier schmecken. Zum Nachtisch haben wir einen ausgezeichneten Sekt aus dem Würzburger Raum bestellt.
Ich setze mich zu Harald und Cem an den anderen Tisch. Ilses Mutter musste jeden Gang des Menüs mehr oder weniger kritisieren und darauf hinweisen, wie man das hätte besser machen können. Dabei hat sie ihr Leben lang nichts gekocht.
»Das ist aber ein Aufstieg, Wolff. Erster Hauptkommissar, in deinem Alter«, Harald meint das anerkennend und aufrichtig.
»Ja, das war heute eine echte Überraschung, das hätte ich ganz und gar nicht erwartet. Der Chef hat mich gerade noch einmal zur Seite genommen. Ich habe freie Hand, wie ich mein Team zusammenstelle. Und da muss ich gar nicht lange überlegen. Ihr zwei seid doch dabei, oder?«
»Da kannst du dich aber darauf verlassen, dass wir uns eine solche Gelegenheit nicht entgehen lassen. Richtig, Cem?«
»Aber hoppla. Da sind wir auf jeden Fall dabei, Wolff!«
»Das freut mich sehr, Kollegen. Ihr könnt euch natürlich denken, wer noch mitspielen wird.«
»Logisch, die alte Truppe mit Ilse und Herbert.«
»Richtig. Behaltet es bitte für euch, aber der Herbert wird am Montag zum Hauptkommissar befördert, endlich. Eigentlich zehn Jahre zu spät, aber besser als gar nicht.«
»Er hat es verdient, der alte Knochen.«
»Leute, wenn schon mal die Euphorie ausgebrochen ist, dann sollten wir das nutzen. Da gibt es doch so eine junge Kollegin bei der Sitte, so eine Dunkelhaarige mit Zopf, wie heißt die noch mal?«
»Du meinst vielleicht diese Hannah de Fries?«
»Ja, genau. Da habe ich nur Gutes gehört. Was meint ihr, soll ich mich für einen Wechsel von ihr in unsere neue Abteilung stark machen?«
»Auf jeden Fall. Wir hätten schon bei der Scheiß Politiksache Verstärkung gebraucht.«
»Und die sieht richtig gut aus!«
»Cem, sie soll ermitteln. Lass da mal deine Finger weg, auch wenn dir das schwer fallen sollte.«
Es ist ein richtig schöner Abend. Viele der Gäste sitzen draußen und Helmi kommt kaum nach, die Getränke zu servieren, obwohl er kurzfristig noch Personalverstärkung geordert hat. So gegen 2.30 Uhr lichtet sich die Hochzeitsgesellschaft aber merklich. Ich sitze mit Ilse vor der Wirtschaft, ihre Mutter hat sich schon länger in ihr Hotel verabschiedet.
»Wolff, haben wir das heute richtig gemacht?«
»Ilse, ich glaube, ich habe in meinem Leben keine bessere Entscheidung getroffen. Ich habe das Eheleben zu lange als den zweitbesten Weg betrachtet. Aber nachdem du in unsere Abteilung kamst, war ich mir dann nicht mehr so sicher. Ich habe halt lange gebraucht. Und wenn du da nicht nachgeholfen hättest, dann säße ich immer noch in meiner alten verranzten Bude und würde mir einreden, dass das Zusammenleben mit einer Frau ein Fehler ist. Aber das ist es nicht alleine. Ich habe mich hoffnungslos in dich verliebt und das ist der Grund, warum wir heute geheiratet haben.«
Ilse beugt sich vor, zieht meinen Kopf zu sich und gibt mir einen langen Kuss.
»Aber jetzt, junges Paar. Ist es nicht Zeit für die Hochzeitsnacht?«, Dr. Ruschka unterbricht uns, »dann geht mal schön nach Hause, ich verabschiede mich jetzt auch und bedanke mich für die ausgezeichnete Bewirtung!«
»Der Dank gilt vor allem Ihnen, Chef, und nicht nur fürs Kommen, sondern für ihr überraschendes Extrageschenk.«
Ilse umarmt den verdutzten Ruschka und gibt ihm einen Kuss auf die Wange. Der gute Sekt scheint zu wirken.
Die letzten Gäste verabschieden sich und wir sitzen nur noch mit Helmi vor seiner Kneipe. Die Lichter im Schankraum sind schon gelöscht.
»Dein Essen war ausgezeichnet, mein alter Freund, und die Bewirtung wie immer perfekt. Du hast uns einen schönen Abend genießen lassen.«
»Das ist doch selbstverständlich, Wolff. Vor einem Jahr hätte ich das nicht geglaubt, dass ihr beiden zusammenkommt. Ganz ehrlich, nie und nimmer. Ilse, da habe ich dem alten Mann hier schon gut zureden müssen.«
»Na, Helmi, ich denke, dass mein lieber Wolff irgendwann schon von selbst auf den Trichter gekommen ist.«
Helmi stellt noch drei Gläser mit schottischem Single Malt auf den Tisch.
»Meine Lieben, ich denke, wir nehmen noch einen Absacker, natürlich aufs Haus.«
*
Nach diesem letzten Drink machen auch wir uns auf den kurzen Heimweg. Es ist eine herrlich laue Nacht und wir schlendern Arm in Arm über den Hauptmarkt hinunter zur Pegnitz. Kurz vor der Fleischbrücke nehmen wir uns in die Arme und verweilen so wortlos eine ganze Weile.
Als wir dabei sind, kurz vor der Brücke nach rechts Richtung Winklerstraße zu gehen, stutzt Ilse und bleibt stehen. Es ist gegen halb vier und noch dunkel.
»Wolff, da, auf der Brücke, da liegt irgendwas, mitten auf dem Weg!«
Ich sehe nach vorne, kann aber nur eine Art dunklen Haufen sehen. Ich meine aber, die Umrisse eines Menschen erkennen zu können. Zwei der Straßenbeleuchtungen sind ausgefallen. Ich will auf dieses Ding, was immer es auch ist, zugehen, aber Ilse zieht mich zurück.
Читать дальше