Paula Grogger - Das Grimmingtor

Здесь есть возможность читать онлайн «Paula Grogger - Das Grimmingtor» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Grimmingtor: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Grimmingtor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Familienchronik aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, die zum Jahrhundertroman wurde. Ein hundert Jahre altes Brautkleid, das die Dichterin Paula Grogger zu einer Hochzeitsfeier im Verwandtenkreis trug, gab den Anstoß zur Niederschrift eines Stückes Familienchronik. Eindrucksvoll in seiner Sprachkunst und seinem symbolhaften Bilderreichtum, spannend im Handlungsablauf wurde das Werk nach seinem Erscheinen im Jahr 1926 begeistert als das österreichische Nationalepos gefeiert. Aber hinter dem farbigen Geschehen aus der Franzosenzeit wird auch anderes deutlich: die Auseinandersetzung des einfachen Menschen mit den elementaren Kräften der Natur, die tiefe Gläubigkeit, die Konfrontation mit dem Überirdischen und die unabwendbare Erfüllung des Schicksals.

Das Grimmingtor — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Grimmingtor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Du Kalter, du.«

»So?« gab er zur Antwort; es klang wie ein Gespött.

Da mußte sie auch lachen. Sie tastete nach dem Türdrücker und wispelte:

»Heimlicher, du!«

Die Angel knarrte bereits; da schob er das seidene Tuch beiseit und bußte ihr schneeweißes Halsgrüblein, bis es brunn. Jetzt nahm sie sich einen Mut und fragte, was sie in der langen Zeit noch nie gefragt hatte.

»Hast mich gern?«

Er richtete sich langsam auf und sagte in seiner starren Art: »Der Baum treibt ja auch. Der Vogel singt einmal am liabsten. Es ist das nämliche, was wir Menschen gespüren.« Dann gingen sie beide in die Taverne. Der Oberverweser Georg Staudacher kam und bat die Stralzin um die Ehr. Ingleichen der Oberhutmann, der Obersteiger, der Schmelzmeister. Der Bader Gasteiger hob in Betracht ihres gesegneten Zustandes mahnend den Zeigefinger und führte sie trotzdessen zu einem Steirischen auf. Ihr Halbbruder, der Kurschmied Zedler, der Amtmann Joseph Salzinger, vulgo Torbäck, und der Veitkramer taten in der Folge die Bitt um einen Tanz. Und sie neigte jedesmal nur ein wenig den Kopf, man konnt nicht observieren, ob aus Schüchternheit oder aus Hochmut. Sie drehte sich leicht und schmiegsam durch die beinigen Knappen und tat sich nicht weh, weilen gar alle Obacht auf sie gaben. Item, sie war die Schönste.

Beim Herrentisch saß der Stralz und betrachtete gleichmütig das lebfrische Gevölk, um das der Tabaksqualm dick wie gezupfte Schafwolle flog. Der Stralz verzog keine Falte. Er sah seinem Eheweib also kühl nach wie den andern, doch er wußte zu jeder Sekunde, wo sie sich befand und wer sie aufführte. Gegen Mitternacht sprach er sie um einen Tanz an. Sie waren aber noch nicht zweimal rund um den Söller gekommen, als sie zittrig seinen Arm preßte und heimlich sagte:

»Tu mich heim.«

Constantia Stralzin mußte ihr kostbares Sonntagsgewand alsbald in die Truhe legen. Die Kuhdirn wurde eilends in die Buglmühle geschickt. Er, der Buglmüller, war Gemeindewächter zu Öblarn, schlief wie ein Ratz auf seiner Hausbank; die Buglmüllerin aber saß in Unterkittel und Nachtjacke wach beim glosenden Herdfeuer und sagte, sie habe die Botschaft erwartet. Hierauf nahm sie ihre wichsleinerne Tasche und die Mutter Gottes von Filzmoos, berief ihren Ehekonsorten ins Haus und zog seinen Wettermantel an. Es schlug zwölf Uhren, als die beiden Weibsleute zu Frau Constantia ans Himmelbett traten. Die Musikanten pfiffen und geigten die ganze Nacht. Immer lauter krakeelten die besoffenen Knappen auf der Gasse. Die Unschlittkerze wurde kleiner. Die Flamme wurde blässer und fast unsichtbar, als die Dämmerung grau in die Fenster schillerte. Die Liebe Frau von Filzmoos, welche die Helferin der Mütter ist, schaute wächsern aus dem Glassturz. Über den warmen Schweiß der jungen Stralzin legte sich warm das erste Morgenrot, gerade als ihr Kind auf die Welt kam … Es war ein Knab’, zehn Pfund schwer, so fest und stämmig, daß es nur zu billigen ist, wann die Stralzischen Eheleut auch einen vielvermöglichen Göden ausersehen hatten, nämlich den Herrn Matthäus Ennshofer, Moar zu Stainach. Derselbige also führte den Täufling in einem hochnoblen Kalesch zweispännig in die Kirche und wußte hienach zu erzählen, daß der neugeborene Heid’ nur widerwillig und mit gottesjämmerlichem Geschrei sich ins Christentum geschickt habe, daß er, obwohl bis zum Halse eingepackt, die Fäuste aus dem Polster gereckt und das Genick gesteift habe, bis seine Wänglein prall und blau geworden wären wie ein gebratener Lederapfel. Und er wußte zu erzählen, daß der hochwürdige Pfarrer Laurentius Perger merklich den Kopf gebeutelt und ein ausgiebig Brünnlein Weihwasser über den flaumigen Schädel gegossen habe, damit im Namen des Evangelisten Matthäus auch dessen Kräfte sammentlich auf den Täufling überflössen.

»Nomen est omen; es werde sich die Wirkung sonder Zweifel bald zeigen«, behauptete der Ennshofer. Er war ein steifer, ehrsamer Mann, der viel auf seine eigenen Aussprüche hielt, der jedes Jahr ein Dutzend Kinder zur Tauf oder zur Firmung brachte, der den Dechanten, den Prälaten, ja selbst den Bischof beherbergte, und, obschon er in der Jugend noch robotpflichtig und hörig gewest, öfter dazu ausgezeichnet ward, mit dem Grafen von Stainach zu tafeln und zu jagen. Durch diesen ersprießlichen Umgang mit gelehrten und edelgeborenen Herren lernte er ihre Manieren ab und gab sie bei einfachen Leuten wieder zum besten. Zugestanden, daß er in vielen Dingen recht behielt; bei diesem Taufkinde irrte er sich gänzlich.

Im Stralzen Matthäus kam keine der gottgefälligen Eigenschaften auf, wie ein Bibelschreiber sie haben sollte. Schon inwährend Constantia Stralzin ihn säugte, wechselten fünf Kinderfrauen den Platz. Mit elf Monaten brannte er auf allen vieren kriechend durch und kam letztlich beim Fluderrechen wieder zum Vorschein … bockstarr, die Härlein voll Eiszapfen, todesbleich, aber lebendig. Mit zwei Jahren stahl er ein Endstrumm Hönigzelten vom Stande weg und ließ ein Fassel Met auslaufen, indes der Kramer mit entblößtem Haupte vor seinem Zeltdach stand und die drei Prozessionen andächtig vorüberzogen, welche von St. Martin, von Gröbming und der Sölk sich einfanden zur Verehrung des heiligen Markus. Die Kirchenväter prangten in scharlachfarbenen Mänteln, starken Windlichtern vergleichbar. Nebenher trippelten die Ministranten in ihren feingefältelten Chorhemden wie putzige Wachsstöck. Im Fenstergeviert des Turmes war der Dorfrichter und zog, seines hohen Alters nicht achtend, wacker das daumendicke Glockenseil. Und der Mesner Joseph Hatzy holte aus dem Torbäckenhause bereits Glut für das Rauchfaß.

Dies alles, fürnehmlich das letztgenannte Mannsbild, war Anlaß genug, daß sich die Kindsmagd mit kugelrunden Augen verschaute, alldieweilen der Stralzenbub vergnüglich den Zelten fraß und in der Metlache auf und nieder hüpfte. Die Kindsmagd blickte immer den Mesner an und der Mesner das Bübel. Und sintemalen Joseph Hatzy in seiner freien Zeit auch als Schullehrer fungierte, zog er gewohnheitsmäßig den Spanischen aus seinem Bratenfrack und. fuchtelte nach der Bude. Nun verging der Dirn das Liebäugeln. Aber sie war nicht dumm, sie packte den Matthäus, noch ehe der Kramer den Schaden gewahrte, und trug ihn durch die Weiberpforte zum Hochamt.

In der nämlichen Zeit zaschte der Bäckenhansei vom innern Dörfel heraus, guckte mit den blauen Augen in die blaue Luft und stieß mit den Füßen läppisch an jeden Schotterbühel. Hinter ihm her liefen, quiekten und bellten wie besessen die Kinder und der Hund. Es hatte mit dem Hansei eine merkwürdige Bewandtnis. Daß er mit vierzehn Jahren schon das Waldhorn besser anpackte wie ein Böhm den Dudelsack, war noch das Geringste. Er konnte einen Hund mit Brosamen derart verzaubern, daß er acht Tage auf das Futter vergaß und in der Geisterstunde der neunten Nacht unfehlbar einen Feuerruch meldete. Er lockte die scheuen Bergvögel auf seine Schulter und hielt mit ihnen närrische Zwiesprach. Er spielte Kaspar und Teufel, indem er das Weiße seiner Augäpfel aufquellte und mit seiner Bauchredekunst bald aus der Himmelshöhe, bald aus der Höllentiefe schrie. Er band nach dem Vollmond die Warzen ab. Er verschenkte das Brot, was sein Lehrmeister in den Korb schmiß, und erwarb sich mit allen diesen Geschäften einen großen Anhang … Am Feste des heiligen Markus versprach er, das Herz auf die andere Seite zu tun.

Die Kinder zählten eben vor dem Irdninger Stand ihre Kreuzer zusammen, weil sie sich für das rare Spektakel mit einem Lebzelten erkenntlich zeigen wollten, da sah der Kramer, hinter den Tisch tretend, daß die Pipe das letzte Brünnlein Met vertropfte. Er fragte nicht lange, legte den schmalen, krummbeinigen Buben überzwerch und prügelte mit der harten Faust auf den Hosenboden. Hansei gab keinen Laut; rutschte steif wie ein Toter zur Erde. Baß entsetzt drehte ihm der Kramer das Gesicht nach oben, zwängte die Finger in den bleichen Mund, verhieß ihm Wachsstöcke, Butterkrapfen, Hönigwecken, Bärendreck und wächserne Tauber … Hansei rührte sich nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Grimmingtor»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Grimmingtor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Grimmingtor»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Grimmingtor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x