Alexandra Gruber - 50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandra Gruber - 50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie kennen Wien wie Ihre Westentasche? Alles schon gehört, gesehen, gelesen? Dieses Buch überzeugt vom Gegenteil: Erstaunliches und Unverhofftes, Skurriles und Liebeswertes warten ebenso wie unbekannte Facetten bekannter Sehenswürdigkeiten. Oder sind Sie schon auf der Dachrinne des Stephansdoms spaziert, haben im Volksgarten Rosen geschnitten und alte Buchstaben gerettet? Alexandra Gruber und Marliese Mendel entführen alle, die die Donaumetropole bereits zu kennen glauben, mit frischem Blick und Liebe zur Stadt in eine urbane Welt voll unerwarteter Entdeckungen. 50 Dinge, die Wienerinnen und Wiener keinesfalls verpassen sollten Ein Stadtporträt der anderen Art.

50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jene, die es ganz genau wissen wollen, finden schließlich in der frei zugänglichen Parlamentsbibliothek zusätzliche Unterlagen. In einem gemütlichen Lesesaal liegen nicht nur alle aktuellen Zeitungen auf, sondern auch sämtliche parlamentarischen Materialien seit 1848.

ParlamentDrKarlRennerRing 3 1017 Wien wwwparlamentgvat Gerne stellt - фото 27

Parlament:Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien. www.parlament.gv.at

Gerne stellt das Team vom Besucherservice individuelle Führungen zu Spezialthemen zusammen. Anmeldung zu Spezialführungen an Samstagen via E-Mail.

Anfragen: besucherservice@parlament.at; Benützung der Bibliothek: bibliothek@parlament.gv.at, www.parlament.gv.at/​bibliothek

10

HINTER DEN KULISSEN

Innere Stadt | Naturhistorisches Museum

Rund 30 Millionen Objekte beherbergt das Naturhistorische Museum Wien. Nur ein Teil davon ist ausgestellt. Und nur an einigen wenigen Tagen öffnen sich die Türen zum Dach, in die Präparationswerkstatt sowie in den Tiefspeicher und ermöglichen Ausblicke über die Stadt sowie Einblicke in das Gedächtnis des Museums.

Die Wiener staunten nicht schlecht, als Skelette von Elefanten und Giraffen über die Ringstraße gebracht und mit Flaschenzügen ins fast fertig gebaute Naturhistorische Museum gehoben wurden. Die vielen Sammlungen zahlreicher Mitglieder der Kaiserfamilie mussten von den diversen Aufbewahrungsorten herangeschafft werden. Bereits die Sammlung von Franz I. Stephan (1708 – 1765) umfasste Mitte des 18. Jahrhunderts rund 30 000 Objekte. Als die damals größte Naturaliensammlung von Italien nach Wien gebracht wurde, verpflichtete er den ehemaligen Besitzer Johann Ritter von Baillou als Direktor des neu gegründeten Hof-Naturalien-Cabinets,welches das Herzstück des späteren Naturhistorischen Museums Wien werden sollte.

Weitere Stücke kamen durch Expeditionen dazu: Nikolaus Joseph von Jacquin bereiste im Auftrag von Franz I. Stephan von 1754 bis 1759 Westindien und brachte Pflanzen für die kaiserlichen Gärten mit. Außerdem sandte er über sechzig Kisten voller Mineralien und Metalle, darunter auch das erste Platin, sowie lebende Tiere und Pflanzen wie Ananas, Kaktus und Zuckerrohr nach Wien. Als Kaiser Franz I. (1768 – 1835) seine Tochter Maria Leopoldine mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro verheiratete, schickte er auch zwei Expeditionsschiffe mit nach Brasilien. Wissenschafter, Landschaftsmaler und Tierpräparatoren sollten nicht nur das Land erforschen, sondern auch Tiere und Pflanzen sammeln. Der Tierpräparator Johann Natterer blieb achtzehn Jahre lang in Südamerika und sandte bis 1835 unzählige bis dahin in der Monarchie unbekannte Tier- und Pflanzenarten nach Wien. Er packte sogar seinen erbrochenen und danach konservierten Eingeweidewurm mit in die Kisten ein. Zu den Objekten kamen in den folgenden Jahrzehnten noch Einzeller, eine „Mördermuschel“, Dinosaurierskelette, Haie, Mammutknochen, Säbelzahntiger und zahllose Mineralien dazu.

Heute umfasst die Sammlung im Naturhistorischen Museumrund 30 Millionen - фото 28

Heute umfasst die Sammlung im Naturhistorischen Museumrund 30 Millionen Objekte. Auf 8700 Quadratmetern in 39 Schausälen auf zwei Stockwerken wird die Entstehung des Universums bis in die heutige Zeit in oft überraschender Weise präsentiert. Im Mikrotheater sind etwa Wasserflöhe und Insektenlarven die Leinwandstars. Ihr Filmset ist der Objektivtisch eines Mikroskops. Mittels angeschlossener Videokameras wird ihr Leben auf eine Großleinwand projiziert. Als Erzähler fungieren Biologen, die das oft etwas seltsam anmutende Verhalten der Ministars erklären. Nach der Show können sich die Theaterbesucher selbst am Mikroskop versuchen.

Von der Welt der winzigen Tiere bis zum Ende der Galaxie sind es im Haus nur wenige Schritte. Im Digitalen Planetarium reisen Zuschauer von Wien bis zum Mond, beobachten Planeten, fliegen in der virtuellen Reise weiter zu entfernten Nebeln und Exoplaneten, statten Venus und Mars einen kurzen Besuch ab, bis sie wieder nach Wien zurückkehren. Souvenirs kann man von der Reise zwar nicht mitnehmen, dafür bietet das Museum die größte Meteoritenschausammlung der Welt.

Hinter den Kulissen

Nur ein kleiner Teil der vielfältigen Sammlungen kann ausgestellt werden. Der Großteil lagert bis zu vier Stockwerke tief unter dem Museum oder direkt unter dem Dach, also an Orten, zu denen Besucher normalerweise keinen Zutritt haben. Außer sie schließen sich einer der zahlreichen „Hinter den Kulissen“-Führungenan, wie jener des Präparators Franz Topka. Eingangs erzählt er von der Geschichte der Präparation, dem Faible des Adels für ausgestopfte Tiere und den mutmaßlichen Heilkräften einiger Tiere. Man erfährt, dass Speckkäfer verwendet werden, um die Tierskelette von Fleischresten zu reinigen. Einen Saal weiter zeigt er den Besuchern stolz einen über 100 Millionen Jahre alten Vogel. Nach fünf Monaten mühevoller Kleinarbeit und Hunderten verbrauchten Skalpellen hat er das Skelett, aber auch den Abdruck der langen Schwanzfedern und der Flügel freigelegt. Diesen Schatz des Museums hat er in der Werkstätte bearbeitet.

Auf einem Tisch in der Werkstätteselbst liegen Knochen eines Wollhaarnashorns zur Restaurierung bereit, auf einem langen Brett warten Abgüsse von Mammutknochen auf ihre Reise zu anderen Museen. In Behältern lagern Tausende Fossilien. Doch bei der Führung nimmt Topka sich Zeit, auch die von Besuchern mitgebrachten Muscheln und scheinbar gewöhnliche Steine zu begutachten. Er zerschneidet und poliert einen von ihnen und legt die im Inneren versteckten fossilen Korallen und Würmer frei. Sehr zur Freude des Besuchers.

Das Gedächtnis der Kathedrale der Wissenschaft liegt unter der Erde im - фото 29

Das Gedächtnis der „Kathedrale der Wissenschaft“ liegt unter der Erde, im Tiefspeicher.Topka öffnet mit einem Handrad die Archivschränke, unter leichtem Raunzen gleiten die Regale auseinander. In Tausenden Schubladen warten Walkiefer, Schädel und präparierte Tiere darauf, untersucht und ausgestellt zu werden. Der Einblick in diese archivierte Welt versetzt Besucher in Staunen.

Jede der Forschungsabteilungenim Haus hat ihren eigenen Lagerraum, sie alle sind bei den verschiedenen „Hinter den Kulissen“-Führungen zu besichtigen. Wissenschafter der jeweiligen Abteilungen geben Einblicke in ihre Arbeit. Im DNA-Labor mit seiner Sammlung von 16 000 Einzelproben erfährt man zum Beispiel, wie Rasterelektronenmikroskope funktionieren. Im Archiv für Wissenschaftsgeschichte zeigen die Hüter des Wissens ihre Schätze, wie zum Beispiel jahrhundertealte Kräuterbücher, die berühmten Tierbücher von Conrad Gesner und die Zeichnungen des Landschaftsmalers Josef Selleny von der Weltumsegelung der Fregatte Novara zwischen 1857 und 1859. Anthropologen führen Besucher durch den „Schädelgang“, in dem rund 3000 Schädel lagern, und erklären anhand einer Auswahl der rund 40 000 Skelettteile die Entwicklung vom Homo erectus zum Homo sapiens.

Auf dem Dach der „Kathedrale des Wissens“

Am „Schädelgang“ vorbei führt auch der Weg zum Dach des Museums.Durch ein Fenster steigt man hinaus und wird mit einer atemberaubenden Aussicht auf Wien belohnt: Es ist dies wahrscheinlich der beste Ort, um die unterschiedlichen Baustile der Gebäude an der Ringstraße zu betrachten, etwa die Universität im Stil der italienischen Hochrenaissance, das neugotische Rathaus oder das Parlament im neoklassizistischen Stil.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss»

Обсуждение, отзывы о книге «50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x