Katherine V. Forrest - Beverly Malibu

Здесь есть возможность читать онлайн «Katherine V. Forrest - Beverly Malibu» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beverly Malibu: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beverly Malibu»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kate Dela­field ermittelt in einem Gift­fall, der im Apartmenthaus Beverly Malibu stattgefunden hat. Bei den Verhören ergibt sich schnell eine Spur: Fast alle BewohnerInnen des Beverly Ma­libu haben auf ­irgendeine Weise mit der Filmbranche zu tun …

Beverly Malibu — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beverly Malibu», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als leitende Kommissarin in diesem Ermittlungsteam hatte sie die unmittelbare rechtliche Verfügungsgewalt über den Tatort und konnte die Art der Spurensicherung anordnen, die sie für notwendig hielt. Die herkömmliche Methode, um Fingerabdrücke abzunehmen, bestand in der Aufpinselung eines feinen Puders und brachte für gewöhnlich recht brauchbare Ergebnisse. Beim Superglue versprühte man einen feuchten, klebrigen Wirkstoff, der sich als dünner Film auf die Gegenstände legte und dann eingefärbt wurde, um die Fingerabdrücke sichtbar zu machen. Dieses Verfahren war äußerst effektiv, aber auch kostspielig: Fast alle derart behandelten Gegenstände waren hinterher praktisch unbrauchbar. Aber wenn es nötig war, ordnete Kate es an, so wie sie in anderen Fällen auch schon darauf bestanden hatte, dass Teile des Teppichbodens herausgeschnitten wurden, um sie auf Blutflecken untersuchen zu lassen, oder ganze Wände eingerissen wurden, um nach versteckten Waffen oder anderen Beweismitteln zu suchen. Sie war ein staatlich legitimierter Eindringling, ausgestattet mit der Macht, ungehindert im Privatleben anderer Menschen herumzustöbern.

»Das denke ich auch«, bestätigte sie mit einem kritischen Blick auf die Metall- und Plastikteile des Stuhls. Vielleicht ergab das Superglue ja einen gut aufgelösten Fingerabdruck.

Sie wandte sich vom Bett ab, um den übrigen Raum zu untersuchen: ein einfacher Toilettentisch ohne Spiegel, ein tragbarer Fernseher auf einem Ständer, zwei Pappkartons, einer randvoll gefüllt mit Sportzeitschriften, der andere mit zerlesenen Taschenbüchern, deren Einbände zerknickt und eingerissen waren.

Vor dem Fußende des Betts lagen die Kleidungsstücke, die Owen Sinclair ausgezogen hatte: Baumwollhose, ein bedrucktes Sporthemd, Segeltuchschuhe.

Kate ging zum Toilettentisch und begutachtete etwa ein halbes Dutzend Fläschchen mit Männer-Toilettenartikeln, alle ungeöffnet, wahrscheinlich Geschenke. Daneben lag ein offenbar viel benutztes Set von altmodischen silberverzierten Bürsten mit dem Monogramm OCS, ferner ein Schlüsselbund, eine goldene Seiko-Armbanduhr und einige verstreute Münzen neben einer abgewetzten Lederbrieftasche. Dazwischen zwei gerahmte Fotografien, ungefähr fünf mal sieben Zentimeter groß, und zahllose weitere an der Wand.

Mit Hilfe ihres Kugelschreibers klappte Kate die Brieftasche auf. Unter einer vergilbten Klarsichtfolie steckte ein Führerschein. Das Foto war nicht zu erkennen, aber sie konnte den Namen und das Geburtsdatum entziffern: Owen Charles Sinclair, geboren am 12. 10. 1915. Aus dem Fach für Papiergeld guckte ein Packen Rechnungen hervor.

Sie warf einen erneuten Blick auf das Opfer. Zwischen dem gekräuselten Brusthaar schimmerten matt die Glieder einer schweren Goldkette. An der verkrampften Hand, mit der Sinclair ans Bett gefesselt war, steckte ein schwerer goldgefasster Smaragdring. Ein Raubmörder war hier offenbar nicht am Werk gewesen, was für Taylors Theorie sprechen würde.

Eines der Fotos auf dem Toilettentisch, eine vergilbte Schwarzweißaufnahme, zeigte einen Mann Anfang dreißig mit einer steif gebügelten Hose, einem Hawaiihemd und einem Halstuch. Er stand gegen ein Automodell der Fünfzigerjahre gelehnt, die Arme über der breiten Brust verschränkt. Das lächelnde Gesicht war jungenhaft hübsch, das Haar ungewöhnlich dick und wellig. Kate sah vom Foto zu der Gestalt auf dem Bett und wieder zurück. Die blutüberströmten Augen des Opfers und das starre, verzerrte Grinsen machten einen Vergleich ziemlich schwer, aber der Körperbau war ähnlich und die Cesar Romero-Tolle des welligen grauen Haars unverwechselbar.

Das andere Bild, ein Farbfoto, zeigte einen dunkelhaarigen jungen Mann in militärischem Tarnanzug mit zwei Patronengürteln über den schmalen Schultern und einer Feldflasche an der Hüfte. Mit dem Gewehr in der Hand, einen matschverkrusteten Stiefel auf das Trittbrett eines schlammbespritzten Wagens gestützt, grinste er über die Schulter in die Kamera. Kate sah sich die Waffe genauer an: eine M-16. Sie hatte viele solcher Waffen und viele junge Männer wie diesen gesehen, als sie für ein Jahr auf der Flugzeugbasis von Tan Son Nhut und in Da Nang stationiert gewesen war. Vielleicht war dieser vor Selbstsicherheit fast platzende junge Kampfhahn der Sohn des Opfers – wenn nicht selbst ein Opfer, einer der fünfzigtausend toten Amerikaner in Vietnam.

Sie betrachtete das erste der Schwarzweißfotos an der Wand. Sechs Männer und zwei Frauen, die meisten davon in Westernkostümen, lachten fröhlich in die Kamera. Im Hintergrund war ein Saloon zu sehen – offenbar eine Film- oder Bühnendekoration. Sinclair stand in der vorderen Reihe, je einen Arm um eine der beiden Frauen. Kate erkannte ihn sofort an der Haartolle und weil er genauso gekleidet war wie auf dem anderen Foto.

Es hingen noch mindestens zwei Dutzend solcher Gruppenfotos an der Wand. Die Zusammensetzung wechselte von Bild zu Bild, nur Owen Sinclair war überall dabei. Kates Blick blieb gelegentlich am Gesicht eines Schauspielers oder einer Schauspielerin hängen, das ihr vage bekannt vorkam, ohne dass sie es genau hätte einordnen können. Sie erinnerte sich an Hansens Bemerkung, dass Sinclair früher Filmregisseur gewesen war. Allem Anschein nach hatte er vor allem B-Filme gedreht, mit Darstellern, denen der Starruhm für immer versagt geblieben war.

Abgesondert von dieser Fotosammlung hingen einige Porträtaufnahmen, die mit Vornamen signiert und mit den üblichen Widmungs-Plattitüden versehen waren: Mit den besten Wünschen. Für einen feinen Menschen. Zwei Fotos waren mit vollem Namen unterschrieben, das eine zeigte Jack Warner, der sein Bild Einem guten Amerikaner gewidmet hatte. Kate, die das Foto interessiert betrachtete, sah einen Mann mit schütterem Haar, buschigen Augenbrauen und bleistiftdünnem Schnurrbart. Das andere Foto zeigte einen großväterlich wirkenden Typ mit Doppelkinn und spärlichem weißem Haarkranz, der einen dunklen Nadelstreifenanzug trug und einem ebenso dunkel angezogenen Owen Sinclair die Hand schüttelte. Das Bild war schlicht mit J. Parnell Thomas signiert.

Kate schrieb den Namen in ihr Notizbuch. Wenn diese Fotos die Höhepunkte von Sinclairs beruflicher Laufbahn symbolisierten, warum hatten sie dann keinen Ehrenplatz im Wohnzimmer erhalten? Warum hingen die Bilder so versteckt im Schlafzimmer, wo man sie nur mit Extra-Einladung zu Gesicht bekommen würde?

Sie wandte sich zu Taylor um, der mit dem Rücken zum Opfer stand und sie beobachtete. Er hatte die Hände in den Hosentaschen vergraben – ein guter Trick, um nicht versehentlich einen Gegenstand zu berühren, aber bei Taylor, das wusste sie, war es reine Gewohnheit.

Die Leute von der Spurensicherung waren eingetroffen – Baker, der Mann für die Fingerabdrücke, und Shapiro, der Fotograf. Pete Johnson fertigte eine Skizze vom Tatort an, und auch der Gerichtsmediziner würde nicht mehr lange auf sich warten lassen. Kate überließ es Taylor, mit Baker über die Fingerabdrucktechniken zu sprechen, und verließ Owen Sinclairs Wohnung, um sich ein Bild von den Örtlichkeiten zu machen. Die Polizeipräsenz im ersten Stock hatte zugenommen. Foster und Deems eskortierten eine blasse Frau mittleren Alters, die sichtlich unter Schock stand, in die schräg gegenüberliegende Wohnung. Die beiden Polizisten würden die Personalien aufnehmen und eine erste Befragung durchführen.

Direkt neben Sinclairs Wohnung befand sich eine nicht abschließbare Feuertür. Kate drückte sie vorsichtig mit dem Fuß auf. Nachdem sie hindurchgegangen war, behielt sie einen Fuß in der Tür, holte ihre Taschenlampe aus der Umhängetasche und steckte sie als Stopper zwischen Tür und Rahmen. Langsam ging sie die Treppe hinunter und warf einen prüfenden Blick auf die Stufen und Wände. Das geschlossene Treppenhaus führte über eineinhalb Stockwerke nach unten und endete im Keller unter den Erdgeschosswohnungen vor einer offenen Waschküche, in der mehrere Münzwaschmaschinen und Trockner standen. Ein enger Korridor mit plastikumwundenen Rohrleitungen an der Decke führte zur Vorderseite des Gebäudes. Kate untersuchte den Hinterausgang – offenbar eine Sicherheitstür mit einem von außen angebrachten Schloss, aber das konnte sie später noch genauer überprüfen. Erst mal musste Baker so schnell wie möglich diese und alle anderen Treppenhaustüren auf Fingerabdrücke untersuchen, bevor irgendein unachtsamer Polizeibeamter oder Mieter jede potenzielle Spur verwischt hatte – wenn es nicht bereits zu spät war. Sie ging in die Waschküche und sah durch das vergitterte Fenster nach draußen. Die Rückseite des Beverly Malibu wurde von einer schwach orange glimmenden Glühbirne über der Hintertür erleuchtet. Kate sah einen hohen, efeubewachsenen Zaun, der nur durch einen schmalen Gehweg vom Haus getrennt war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beverly Malibu»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beverly Malibu» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Katherine V. Forrest - Kreuzfeuer
Katherine V. Forrest
Katherine V. Forrest - Treffpunkt Washington
Katherine V. Forrest
Katherine V. Forrest - Vollrausch
Katherine V. Forrest
Katherine V. Forrest - Knochenjob
Katherine V. Forrest
Katherine V. Forrest - Amateure
Katherine V. Forrest
Katherine V. Forrest - Tradition
Katherine V. Forrest
Katherine V. Forrest - Wüstenfeuer
Katherine V. Forrest
Katherine V. Forrest - Lesbian Pulp Fiction
Katherine V. Forrest
Katherine Forrest - Lesbian Pulp Fiction
Katherine Forrest
Отзывы о книге «Beverly Malibu»

Обсуждение, отзывы о книге «Beverly Malibu» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x