Gerd Ludemann - Der älteste christliche Text

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Ludemann - Der älteste christliche Text» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der älteste christliche Text: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der älteste christliche Text»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Auslegung des ersten Thessalonicherbriefs hat einen besonderen Reiz, denn sie gilt der ältesten Quelle des Frühchristentums. Paulus richtet das Schreiben ca. 41 n. Chr. an die Christen in Thessaloniki kurze Zeit, nachdem er dort eine Gemeinde gegründet hat. In dem Brief nimmt er Bezug auf den Gegenstand seiner Predigten in Thessaloniki und beantwortet Fragen der Gemeinde. Zugleich will er die Bindung zwischen sich und dieser jungen Kirche stärken. Der Inhalt des ersten Thessalonicherbriefes reicht von der Erwählung der Kirche durch Gott, den Leiden der Christen in der Gegenwart und der Denunzierung ungläubiger Juden als Menschenfeinde bis hin zur Erwartung des nahen Endes, der Wiederkunft Jesu als des Herrn noch zu Lebzeiten aller Gemeindeglieder. Zugleich nimmt der Verfasser Elemente griechischer Philosophie auf ('Alles prüft, das Gute haltet fest'). Ein Bezug auf Jesus von Nazareth fehlt in diesem Brief. Paulus hat diesen nie kennengelernt und lehrt bereits in seinem ersten Brief in griechischer Umgebung einen Glauben an den Herrn und Gottessohn, der mit dem Nazarener nichts zu tun hat. Innerhalb kürzester Zeit löste sich so das Christentum, das die nächsten 2000 Jahre der abendländischen Kultur bestimmen sollte, von seinem jüdischen Mutterboden.

Der älteste christliche Text — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der älteste christliche Text», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

John Knox meint, ein winziger Hinweis in den Paulusbriefen sei von größerem historischem Wert als eine klare Angabe in der Apostelgeschichte. Außerdem müsse jeder Widerspruch zwischen Briefen und Apostelgeschichte zu Lasten letzterer gehen. Nur dort, wo die Briefe die Angaben der Apostelgeschichte bestätigten, verdiene Lukas Zutrauen.47

Die Bedeutung der chronologischen Arbeiten von Knox besteht in Folgendem: Indem er die Paulusbriefe als Primärquellen benutzt, versetzt er den Aufbruch des Paulus nach Griechenland nicht nur in die Zeit vor der Jerusalemer Konferenz, sondern datiert diese Mission auch um ein Jahrzehnt früher als üblich.

Ein chronologischer Haftpunkt in den Paulusbriefen

Wenn man die Hinrichtung Jesu gemäß dem allgemeinen Konsens in das Jahr 30 n.Chr. legt und drei Jahre Abstand zwischen seinem Tod und der Bekehrung des Paulus veranschlagt, ergeben sich auf der alleinigen Grundlage der Paulusbriefe folgende Daten:

Bei seiner Bekehrung um 33 n. Chr. war Paulus ca. dreißig Jahre alt, denn in dem gegen Mitte der fünfziger Jahre geschriebenen Brief an Philemon nennt er sich einen alten Mann48; nach damaligem Sprachgebrauch bezeichnet das ein Lebensalter von 50–56 Jahren.49

Die christliche Zeit im Leben des Paulus lässt sich in zwei Phasen einteilen: 1) von der Bekehrung – ca. 32 n. Chr. – bis zur Jerusalemer Konferenz – ungefähr im Jahr 49 n. Chr. – und 2) von der Konferenz bis zur Gefangenschaft in Jerusalem – etwa im Jahr 52 n. Chr. Wie oben bemerkt, gehören nach vielen Exegeten sämtliche Briefe des Paulus zur zweiten Phase der christlichen Zeit des Paulus.

Doch mehren sich die Stimmen, dass der erste Thessalonicherbrief aus der ersten Phase stammt.50 Bei der Beweisführung zugunsten dieser Sicht spielt als chronologisches Kriterium die Kollekte, die auf der Jerusalemer Konferenz beschlossen wurde, eine wichtige Rolle.

Paulus kümmerte sich – so sein Eigenzeugnis – nach Abschluss der Konferenz mit Eifer um die Kollekte.51 Nach dem Stand ihrer Aufbringung in seinen Gemeinden lassen sich – unter Heranziehung anderer zeitlicher und örtlicher Angaben des Apostels – die Reisewege des Paulus erschließen und seine Briefe datieren. Die Nicht-Erwähnung der Kollekte im 1Thess, im Phil und im Philem erklärt sich dadurch, dass sie zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Briefe kein Thema war: zur Zeit des 1Thess noch nicht – daher die Abfassung dieses Briefes vor der Konferenz –, zur Zeit des Phil und Philem nicht mehr, weil Paulus sie nach Abschluss der Kollekte in Rom verfasst hat.52 Den Anfang der Kollekte markiert ihre Anordnung in Galatien53, den Abschluss ihre erfolgreiche Einsammlung in Korinth. Paulus schreibt von dort der römischen Gemeinde, dass er die Kollekte demnächst nach Jerusalem bringen will.54

Des Weiteren verweisen die Verfechter der Frühdatierung der Europamission und des 1Thess darauf, dass die herkömmliche Rekonstruktion der Chronologie des Paulus an mehreren Punkten unstimmig ist:

1. Falls die Missionierung Griechenlands erst nach der Konferenz stattfand, hätte Paulus sich verpflichtet, eine Kollekte von Gemeinden einzusammeln, die damals noch gar nicht bestanden. Dies erscheint nicht plausibel, denn die Kollekte sollte kurzfristig die wirtschaftliche Not der Armen in Jerusalem lindern. Zudem war die Gründung von Gemeinden langwierig, und die Neubekehrten mussten sich erst einmal davon überzeugen lassen, eine Spende für eine ihnen sonst unbekannte Personengruppe fernab in Palästina aufzubringen.

2. Mit dem apostolischen Selbstbewusstsein des Paulus als des Apostels der Heiden – er schreibt an die römische Gemeinde: »Euch aber sage ich, den Heiden: Insofern ich nun Apostel der Heiden bin, preise ich meinen Dienst«55 – wäre es nur schwer vereinbar, dass er die eigene Mission in Griechenland erst gegen Ende seines Lebens begonnen und sich so lange vorher als Missionar der Gemeinde von Antiochien im syrischen Raum aufgehalten hätte.

3. Die Naherwartung im ältesten erhaltenen Paulusbrief, 1Thess, ist eher verständlich, wenn dieser innerhalb des ersten Jahrzehnts der christlichen Bewegung geschrieben wurde und nicht erst gegen 50 n. Chr. Die bewusste Veränderung der Aussagen in 1Thess 4,13– 17, wo das Überleben der ersten christlichen Generation bis zur Parusie56 die Regel ist, durch 1Kor 15,51–52 – hier ist das Sterben der ersten Generation die Regel – macht zwischen beiden Briefen einen recht großen zeitlichen Abstand wahrscheinlich, der über zwei Jahre hinausgeht.57

4. Paulus urteilt unterschiedlich über das Schicksal der Juden. 1Thess 2,16 zufolge ist über sie vollständig Gottes Gerichtszorn gekommen, während gemäß Röm 11,26 ganz Israel gerettet wird. Hier liegt ein Widerspruch vor. Offenbar hat Paulus seine Sicht geändert. Lägen nur zwei Jahre zwischen beiden Aussagen – wie die übliche Chronologie annehmen muss, – ließe sich dies kaum begreifen. Besteht dagegen ein zeitlicher Abstand von ca. 12 Jahren, wäre eine Wandlung eher verständlich. Dann könnte man sie als innere Reifung des Paulus verstehen.

5. Die Apostelgeschichte, kritisch gelesen, bestätigt die Frühdatierung der Griechenlandmission des Paulus, denn sie enthält einen Hinweis auf das Judenedikt des Kaisers Claudius im Jahr 41 n. Chr.58

Ein Hinweis auf den Anfang der paulinischen Mission in Griechenland

Philipperbrief 4,15–16

15Ihr wisst aber auch eurerseits, Philipper, dass am Anfang des Evangeliums, als ich aus Makedonien wegging, keine Gemeinde mit mir in eine Gemeinschaft von Geben und Nehmen eintrat als ihr allein.

16Denn auch in Thessalonich habt ihr mir mehrmals etwas zu meinem Bedarf geschickt.

Paulus bezeichnet die von Makedonien ausgehende Missionierung Griechenlands als den eigentlichen Anfang seiner eigenständigen Mission. Der Apostel bezieht sich schwerlich auf die Zeit nach der Jerusalemer Konferenz, sondern dürfte seine Arbeit davor im Blick haben. Phil 4,15–16 enthält aber auch eine Information zu den Ortsbewegungen des Paulus in dieser Zeit, denn von Philippi aus ist Paulus in der Tat über Thessalonich nach Athen und Korinth gezogen.59

Die Kombination all dieser Einzelheiten zeigt: Paulus hat vor der Jerusalemer Konferenz in Griechenland – in den römischen Provinzen Makedonien und Achaia – missioniert.

Chronologische Tabelle

32

Verfolgung der christlichen Gemeinde von Damaskus durch den Pharisäer Paulus, Bekehrung in Damaskus im Alter von ca. 30 Jahren, Reise nach Arabien (= Reich der Nabatäer), Rückkehr nach Damaskus (Gal 1,13–24; Phil 3,5–6)

35

Erster Jerusalembesuch, um Kephas kennen zu lernen (Gal 1,18), ca. drei Jahre nach der Bekehrung

36–49

Mission in Syrien und Kilikien (Gal 1,21), anschließend in Kleinasien und Griechenland; Gründung der Gemeinden von Philippi, Thessalonich, Korinth und Galatien (Phil 4,15– 16; Gal 4,13)

37

Vision des Paulus mit Entrückung in den dritten Himmel (2Kor 12,1–9)

41

Judenedikt des Kaisers Claudius (Apg 18,2)

Paulus zum ersten Mal in Korinth

41

Abfassung des 1Thess in Korinth(1Thess 2–3)

49

Zwischenfall von Antiochien (Gal 2,11–13) [oder nach der Jerusalemer Konferenz]

49

Zweiter Jerusalembesuch, Jerusalemer Konferenz (Gal 2,1– 10) ca. 14 Jahre nach dem ersten Besuch; Kollektenabsprache zugunsten »der Armen« in Jerusalem

49–51

Kollektenreise in die kleinasiatischen und griechischen paulinischen Gemeinden; Abfassung des 1Kor in Ephesus (1Kor 16,8), des 2Kor und des Gal in Makedonien

51

Paulus in Korinth: »Prozess« vor dem Statthalter Gallio (Apg 18,12–17) Überwinterung; Abfassung des Röm

52

Im Frühjahr: Reise des Paulus nach Jerusalem zwecks Überbringung der Kollekte (Röm 15,25–27; vgl. Apg 24,17); Festnahme in Jerusalem (Apg 21,27–36; vgl. Röm 15,31)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der älteste christliche Text»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der älteste christliche Text» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Otto-Gerd Wolfseher - Der Hinterhaus-Bankert
Otto-Gerd Wolfseher
Hans-Gerd Pyka - DER WELS
Hans-Gerd Pyka
Otto-Gerd Wolfseher - Der Tanzkurs
Otto-Gerd Wolfseher
Gerd Ludemann - Jungfrauengeburt?
Gerd Ludemann
Gerd Ludemann - Ketzer
Gerd Ludemann
Gerd Ludemann - Der große Betrug
Gerd Ludemann
Gerd Ludemann - Wer war Jesus?
Gerd Ludemann
Отзывы о книге «Der älteste christliche Text»

Обсуждение, отзывы о книге «Der älteste christliche Text» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x