Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31

Здесь есть возможность читать онлайн «Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren versucht.

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zeitschrift für kritische Theorie

Heft 30–31 / 2010

herausgegeben von

Wolfgang Bock,

Sven Kramer und

Gerhard Schweppenhäuser

zu Klampen

Zeitschrift für kritische Theorie,

16. Jahrgang (2010), Heft 30–31

Herausgeber:Wolfgang Bock, Sven Kramer und Gerhard Schweppenhäuser

Geschäftsführender Herausgeber:Sven Kramer, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung und Künste

Redaktion:Roger Behrens (Hamburg), Wolfgang Bock (Rio de Janeiro), Thomas Friedrich (Mannheim), Sven Kramer (Lüneburg), Gerhard Schweppenhäuser (Würzburg)

Korrespondierende Mitarbeiter:Rodrigo Duarte (Belo Horizonte), Jörg Gleiter (Bozen), Christoph Görg (Leipzig), Frank Hermenau (Kassel), Fredric Jameson (Durham, North Carolina), Douglas Kellner (Los Angeles), Claudia Rademacher (Berlin), Gunzelin Schmid Noerr (Mönchengladbach), Jeremy Shapiro (New York)

Redaktionsbüro:Alle Zusendungen redaktioneller Art bitte an das Redaktionsbüro:

Zeitschrift für kritische Theorie

Leuphana Universität Lüneburg

z. Hd. Prof. Dr. Sven Kramer

Scharnhorststraße 1, Geb. 1

D-21335 Lüneburg

E-Mail: zkt@uni-lueneburg.de

www.zkt.zuklampen.de

Erscheinungsweise:Die Zeitschrift für kritische Theorie erscheint einmal jährlich als Doppelheft. Preis des Doppelheftes: 28,– Euro [D]; Jahresabo Inland: 25,– Euro [D]; Bezugspreis Ausland bitte erfragen. Berechnung jährlich bei Auslieferung des Heftes. Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn die Kündigung nicht bis zum 15.11. des jeweiligen Jahres erfolgt. Fragen zum Abonnement bitte an folgende Adresse:

Germinal GmbH, Verlags- und Medienhandlung,

Siemensstraße 16,

D-35463 Fernwald,

Tel.: 0641 / 41700

Fax: 0641 / 943251

E-Mail: bestellservice@germinal.de

Redaktionsassistenz:Torben Fischer

Umschlagentwurf:Johannes Nawrath

Layout un Satz:Philipp Mentrup; Fakultät Gestaltung, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg

E-Book-Herstellung:Zeilenwert GmbH 2017

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über › http://dnb.ddb.de‹ abrufbar.

Aufnahme nach 1995, H. 1; ISSN 0945-7313; ISBN 978-3-86674-677-0

Inhalt

Cover

Titel Zeitschrift für kritische Theorie Heft 30–31 / 2010 herausgegeben von Wolfgang Bock, Sven Kramer und Gerhard Schweppenhäuser zu Klampen

Impressum

Vorbemerkung der Redaktion

ABHANDLUNGEN

Shierry Weber Nicholsen

The Mutilated Subject Extinguished in the Arena of Aesthetic Experience Adorno and Aesthetic Violence

Susanne Lettow

Philosophiegeschichte als Verflechtungsgeschichte Globalität, Naturwissen und Kants Theorie der Menschenrassen

Hans-Ernst Schiller

Das Individuum bei Freud und die Macht der Kollektive

Patricia Lavelle

Denkbilder Zu den Beziehungen zwischen Kunst und Theorie bei Benjamin und Kant

Hans Marius Hansteen

Adornos philosophische Rhetorik oder »Wie zu lesen sei«

Timo Ogrzal

Eine »innere musikalische Verbindung«? Artaud im Horizont der Sprachtheorien Benjamins und Adornos

Frank Jablonka

Magie im Marxismus – Magie des Marxismus

EINLASSUNGEN

Utopie und Differenz

Martin Jay im Gespräch mit Dennis Johannßen

Claus-Steffen Mahnkopf

Kleiner Versuch über falsches Bewusstsein

Gesamtinhaltsverzeichnis der Hefte 1–31

Neuerscheinungen 2009

Autorinnen und Autoren

Fußnoten

Vorbemerkung der Redaktion

Es steht nicht schlecht um die Kritische Theorie – zumindest aus verlegerischer und bibliothekarischer Perspektive. Mittlerweile erscheint schon die dritte Werkausgabe Walter Benjamins, Adornos Vorlesungen und die bislang unveröffentlichten Schriften kommen nach und nach auf den Markt und Kracauers Werkausgabe soll nun endlich vervollständigt werden, nachdem sie Jahrzehnte lang einen Torso bildete. Marcuses Nachgelassene Schriften sind erschienen, Horkheimers und Löwenthals Schriften liegen schon seit längerer Zeit vor und diverse Briefausgaben der Autoren kommen noch hinzu. Die Lage – das heißt die Editionslage – in Bezug auf die erste Generation der Kritischen Theorie kann sich sehen lassen. Die Kritische Theorie ist aus den Bibliotheken nicht mehr wegzudenken.

Sind diese erfreulichen Entwicklungen der einzige Maßstab für die Einschätzung der aktuellen Lage der Kritischen Theorie? Natürlich nicht. Denn erst die Einbindung der Theoreme der genannten Autoren in die derzeitigen intellektuellen Auseinandersetzungen kann ein Maßstab dafür sein, ob die in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts entwickelte Theorie in der Gegenwart lebendig ist. Und hier fällt die Bestandsaufnahme unterschiedlich aus, je nachdem, um welche Themen es geht und welche Fächer involviert sind. Ästhetische Debatten kommen heute ohne Adorno und Benjamin nicht mehr aus, aber die theoretische Aufarbeitung der – soeben an der Oberfläche überwundenen – Krise der kapitalistischen Finanzwirtschaft greift kaum mehr auf marxistisch beeinflusste, kapitalismuskritische Gedankengänge zurück.

Zu erkennen ist außerdem eine Tendenz, die Kritische Theorie in einen Zusammenhang mit anderen theoretischen Zugängen zu stellen und neue Wege der gegenseitigen Befruchtung zu erproben. Diese Hybridisierung der Theorie kann im Eklektizismus enden, sie kann aber auch stimulierend wirken. Ermutigend ist immerhin, dass viele jüngere Intellektuelle an den Grundorientierungen der Kritischen Theorie festhalten. Es gibt also nach wie vor eine lebendige Auseinandersetzung und Weiterentwicklung der Kritischen Theorie. Dies dokumentiert nicht zuletzt das vorliegende Doppelheft, das aufs Neue ein Forum für Beiträge arrivierter und jüngerer Autoren bietet, die in wissenschaftlich fundierten Abhandlungen und aktuellen Einlassungen eine abermalige Positionsbestimmung kritischer Theorie vornehmen.

Die Reihe der Abhandlungen eröffnet Shierry Weber Nicholsen , eine der besten US-amerianischen Kennerinnen von Adorno, die über verschiedene Aspekte von Adornos Theorie publiziert und mehrere seiner Werke ins Englische übersetzt hat. Sie rekonstruiert die Dimension der Gewalt in Adornos Theorie der ästhetischen Erfahrung. Ausgehend von einer Lektüre der Ästhetischen Theorie weist Nicholsen nach, dass das kunstrezipierende Subjekt ästhetische Gewalt erfahre, die aus dem Schockcharakter der Kunstwerke hervorgehe. Die Erschütterung, die die Werke verursachten, sei vor allem eine Kraft der Negation. Das in der verwalteten und kulturindustriell durchsetzten Gesellschaft verstümmelte Subjekt werde durch diese ästhetische Gewalt aus seinen Alltagssicherheiten heraus in etwas anderes hineingerissen. In der Auseinandersetzung mit dem Werk verändere es sich. Die Erschütterung rufe immer die Dimension des Todes mit auf, aber auch – negativ – die Möglichkeit der Versöhnung.

Susanne Lettow führt Diskurse aus der postkolonialen Theorie und der Globalgeschichte in die Rekonstruktion der Geschichte der Philosophie ein. Sie untersucht die Theorie der Entstehung der Menschenrassen als globale Wissenschaftsgeschichte und verfolgt den Rassenbegriff bei Forster und Kant als Grundlegung einer Vorstellung von Vererbung in der Biologie und den Humanwissenschaften. Dabei gibt sie eine überzeugende Erläuterung der kantischen Vorstellung von einer Naturgeschichte, die in der späteren Begrifflichkeit von Benjamin und Adorno eine wichtige Rolle spielt. Ihr Beitrag knüpft damit an Andreas Greierts Aufsatz über Benjamins Rezeption von Kants Geschichtsphilosophie aus Heft 26 / 27 (2008) an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31»

Обсуждение, отзывы о книге «Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x