Günther Fiege - Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther Fiege - Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gewandt wie der Dirigent seinen Taktstock, handhabt Günther Fiege den literarischen Zaunpfahl, um dem Leser mit neuen Torgauer Geschichten, Gedichten, Sprüchen und Zeichnungen seine guten Seiten und Schwächen vor Augen zu halten. Mit wohlgezielten heiteren Texten unterstreicht der Autor menschliche Macken, ohne dabei an Liebenswürdigkeit zu verlieren. Der Autor erzählt uns Geschichten von früher und aus der DDR-Zeit, die unter der heutigen Sicht teilweise unglaublich erscheinen. Jedoch meint der Autor, dass es so schlecht damals eigentlich nicht war. Auch Gegenwartsthemen kommen dabei nicht zu kurz. So mancher, der die Texte mit einem unweigerlichen Schmunzeln auf den Lippen liest, dürfte sich unter Umständen sogar darin wiedererkennen.

Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fleisch- und Wurstwaren bekam Manfred Koglin in der Kurstraße bei Kluge. Milch holte er täglich bei Platz in der Rudolf-Breitscheid-Straße mit der Kanne. Später machte Platz zu und Manfred ging zum Molkereiladen Sommer in der Scheffelstraße. Es passierte auch mal, erinnert sich Manfred, „dass die Milch bei Sommers ausging. Ich musste in zirka einer Stunde wiederkommen, da Herr Sommer mit dem Fahrrad und Hänger aus der Molkerei Welsau wieder Nachschub holte. Und nach einer Stunde bekam ich meine Milch“.

Zum Schuhmacher Staude in der Breiten Straße (heute Museumspfad Bürgermeister Ringenhain-Haus) brachte er die zu reparierenden Schuhe und holte sie wieder ab. Neben dem Alten Hut in der Holzweißigstraße in Krausens Kneipe musste er Selterwasser holen. Wo sich seit längerer Zeit in der Breite Straße der Wolladen etabliert hat, war früher Haushaltswaren Birnbaum, den Manfred oft besuchte.

Und nicht zu vergessen in der Rudolf-Breitscheid-Straße das Geschäft von Frau Danzmann. Die ältere Dame hatte so ziemlich alles im Angebot, von Schreib- und Spielwaren, Pantoffeln, Toilettenartikeln bis Gummiwaren. Alles war in vielen Kisten in einfachen Regalen, auf dem Ladentisch und auf dem Fußboden aufgestellt. Nur eine winzig kleine Ecke war auf dem Ladentisch frei, um die Kunden zu bedienen.

„Ich möchte für meine Großmutter bitte Schlüpfergummi!“, sagte Manfred zu Frau Danzmann.

Die Dame überlegte kurz und meinte dann recht freundlich: „Mein Junge, komm in einer Stunde noch mal vorbei, dann bekommst du den Schlüpfergummi für deine Großmutter.“

Und Manfred war geduldig, kam wieder und bekam prompt den Gummi.

Im Torgauer Strandbad hatte Manfred Koglin schwimmen gelernt. Herr Trümpelmann wollte es ihm beibringen. Doch Manfred hatte etwas Angst und wollte nicht. Plötzlich packten ihn zwei junge Männer (wahrscheinlich Rettungsschwimmer) und warfen ihn ins Bad, wo er keinen Grund bekam. Er strampelte und schrie wie verrückt, doch die beiden Männer waren bei ihm und sagten ihm, was er mit den Beinen und Armen tun musste. So hat Manfred doch noch schwimmen gelernt. Aber ins Schwimmbecken traute er sich noch nicht. Und wieder warf man ihn hinein, Manfred meisterte auch diese Situation. Er legte sogar die Freischwimmerstufe ab.

Im Strandbad mussten Kinder nur zehn Pfennige Eintritt bezahlen. „Die zehn Pfennige wollten sich viele Kinder sparen, auch ich, und wir badeten lieber im Schwarzen Graben, wo sich der bekannte Trockenplatz für Wäsche befand“, erzählte Manfred. Eine Wäschefrau bewachte aus einer kleinen Holzhütte den Trockenplatz und beobachtete auch die badenden Kinder. Wer seine Wäsche dort trocknen ließ, musste einen kleinen Obolus bezahlen. Für das Bewachen der Kinder wurde sie bestimmt nicht vergütet.

Gelernt hat Manfred bei der Bäckerei und Konditorei Hesse in der Spitalstraße. Abends mussten alle Zutaten zurechtgelegt werden. Brötchen und Brot wurden jahrelang mit den Händen ausgewogen, später dann mit einer Maschine. Da in der DDR des Öfteren der Strom abgeschaltet wurde, musste in dieser Zeit alles wieder in Handarbeit ausgeführt werden.

Manfred Koglin hat bei einigen Bäckern gearbeitet, so auch bei Drasdo in der Scheffelstraße 5 (heute Reisebüro).

1964 konnte Drasdo bereits auf eine 150jährige Familientradition - фото 2

1964 konnte Drasdo bereits auf eine 150-jährige Familientradition zurückblicken. Die Firma verschickte Dankschreiben mit folgendem Text:

„150 Jahre Drasdo! Noch ehe die erste Eisenbahn durchbrauste kühn die Welt, hat Albert Drasdo in Torgau Gebäck schon hergestellt.“

Foto Archiv G Fiege Brot Weiß und Feinbäckerei Drasdo Torgau - фото 3

Foto: Archiv G. Fiege Brot-, Weiß- und Feinbäckerei Drasdo Torgau, Scheffelstraße 5, Aufnahme von 1964

Manfred erinnert sich auch gern an ein Original, den Straßenkehrer Herbert Gießmann, der bei seinen Großeltern immer kurz vor Weihnachten vorbeikam und ein gesundes und fröhliches Fest wünschte. „Er ging erst dann, wenn ich zu Hause von meiner anstrengenden Arbeit aufgewacht war. Manchmal musste mich meine Großmutter sogar wecken. Dann bekam Herbert Kaffee und Stolle, bedankte sich und ging.“

Manfred erinnert sich auch gern an die Zeit, als er für fünfzig Pfennig in der Torgauer Filmbühne und im Metropoltheater ins Kino gehen konnte. „Im Metropoltheater mussten wir immer Schlange stehen, denn da wurden vorwiegend die schönen russischen Märchenfilme gespielt.“ Frau Krause , die Platzanweiserin rief dann laut: „Wenn nicht Ruhe ist, wird abgebrochen!“

Nachrichten von 1895 bis 1940

Wer will nicht schön sein?

Die Frage nach dem Schönsein kennen wir beispielsweise schon aus der Stilstufe der spätgotischen Plastik und Malerei (1380/90 bis 1420/30); gekennzeichnet durch zierliche, liebliche und schönlinige Formen, wie zum Beispiel bei den „Schönen Madonnen“. Was tat man nicht früher schon, um schön zu sein. Man badete sogar in Eselsmilch.

In einer Annonce aus dem Torgauer Kreisblatt vom 6. Februar 1895 hieß es wörtlich: „Wollen Sie schön werden? Waschen Sie sich mit Doerings Seife mit der Eule. Sie ist die beste Seife der Welt! Wollen Sie schön bleiben? Verwenden Sie zur Toilette ausschließlich Doerings Seife mit der Eule. Besseres finden Sie nirgends. Käuflich 40 Pf überall.“

Selbstverständlich wollte man damals schon schlanker werden oder zumindest wirken. Da half „Jetters Victora-Corset, vorzüglich sitzend, mit unzerbrechlichen Einlagen, stets vorräthig von 50 – 80 Centimeter. – Alleinverkauf für Torgau und Umgebung bei Julius Barth, Nachf., Inhaber: Otto Maasdorff.“

Pastor ausgeschlossen

Eine Zeitungsmeldung sorgte vor 120 Jahren in unserer Gegend für Aufsehen und Verstimmung. Ein Pastor hatte sich in kurzer Zeit die Liebe und Achtung der Gemeinde erworben. Wegen der Teilnahme an einer Kegelpartie wurde der Geistliche sechs Wochen von der Kanzel ausgeschlossen. „Mit Bedauern stellen wir fest, dass dieser ungeheuerlichen Meldung kein Dementi gefolgt ist, nur das kleine Häuflein der Hyperorthodoxen freute sich über diese Verfügung“, berichtete das Torgauer Kreisblatt am 7. März 1895.

Torgau und Luther

Die Vorbereitungen für die Aufführungen eines neuen Luther-Festspieles von August Trümpelmann waren Ende Juni 1890 im vollen Gange. „Das Rinkartsche Lutherspiel vom Jahre 1617 ist von A. Trümpelmann in eine dem Geschmack der Gegenwart entsprechende Gestalt umgegossen worden“, hieß es damals.

Die „Liedertafel Zinna-Welsau“

Die „Liedertafel Zinna-Welsau“ veranstaltete 1889/90 interessante Gesangskonzerte, die in der Presse vom 27. Februar 1890 dementsprechend gewürdigt wurden. „Dem Dirigenten Herrn Miethling hat es unendlich viel Mühe, Fleiß und Zeit gekostet, um mit derartigem Stimmenmaterial eine gute Aufführung zu erzielen ... Den orchestralen Theil führte die Kapelle unter der Leitung des Herrn Weichhold aus.“

Fischen in Trossin

Am 15. September 1902 wurde in Trossin, in dem zum dortigen Rittergut gehörigen Großen Teich, gefischt. Man entnahm demselben ungefähr siebzig Zentner Karpfen, welche in großen Fässern nach dem Fährhaus gebracht wurden. Hier verlud man die Fische in einen bereitstehenden Kahn, welcher dieselben der großen Fischhandlung von Friedrich Weise in Magdeburg zuführte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung»

Обсуждение, отзывы о книге «Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x