Janko Ferk - Bauer Bernhard Beamter Kafka

Здесь есть возможность читать онлайн «Janko Ferk - Bauer Bernhard Beamter Kafka» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauer Bernhard Beamter Kafka: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauer Bernhard Beamter Kafka»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nicht jeder Dichter konnte immer als freier Schriftsteller leben. Vom Dichterjuristen, der sein Studium abschloss, so zum Beispiel Franz Kafka, bis zum Autor-Arzt, beispielsweise Arthur Schnitzler, gibt es einige Autoren, die auch in einem „zivilen“ Beruf reüssierten. Viele Schreibende haben eine Lehre oder ein Studium begonnen. Nach Etablierung im Beruf erlangte das Verfassen von Romanen oder Gedichten wieder verstärkte Bedeutung. Schreiben stand dabei entweder neben der beruflichen Tätigkeit oder trat ganz an deren Stelle. Janko Ferk zeigt anhand wichtiger österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, dass sich zwei Karrieren erfolgreich verbinden lassen. Der Autor weiß, worüber er schreibt: Er ist selbst Jurist, Lehrender und Schriftsteller … Aus dem Inhalt: – Hofrat Franz Grillparzer – Journalistin Berta Zuckerkandl – Arzt Arthur Schnitzler – Richter Anton Wildgans – Beamter Franz Kafka – Rechtsanwalt Albert Drach – Lehrerin Friederike Mayröcker – Bauer Thomas Bernhard – Übersetzerin Barbara Frischmuth

Bauer Bernhard Beamter Kafka — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauer Bernhard Beamter Kafka», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hofrat Franz Grillparzer wurde einundachtzig Jahre alt und starb 1872 in seinem Wohnhaus in Wien, Spiegelgasse 21. Begraben wurde er auf dem damaligen Währinger Ortsfriedhof, dem heutigen Schubertpark. Nachdem der Friedhof aufgelöst worden war, überführte man Grillparzers Gebeine auf den Friedhof Hietzing, wo sie in einem Ehrengrab wiederbestattet wurden.

ANMERKUNGEN

1

Die Bezeichnung „kaiserlich-königlich“, kurz „k. k.“, stand im Kaisertum Österreich bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Ämter des gesamten Reichs. In der Österreichisch-Ungarischen Monarchie bezog sich die Abkürzung nur noch auf die westliche Reichshälfte (Cisleithanien). Für gemeinsame Einrichtungen beider Reichshälften wurde in den Jahren von 1867 bis 1918 die Bezeichnung „k. u. k.“ verwendet, wobei das erste k. („kaiserlich“) für den „Kaiser von Österreich“ und das zweite k. („königlich“) für den „König von Ungarn“ stand. Der Monarch führte beide Titel in Personalunion.

2

Im Frühjahr 2015 wurde im ehemaligen Hofkammerarchiv das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek eröffnet. Das Amtszimmer des k. k. Archivdirektors Franz Grillparzer ist mit seinen Biedermeiermöbeln erhalten. Siehe: Die Presse (Wien), 18. April 2015, S. 25

3

Die „Hofkammer“ war die Vorgängerin des Finanzministeriums, wurde aber erst ab dem Jahr 1848 mit diesem Begriff bezeichnet.

4

Der Begriff wird von Kaiser Joseph II. (1741 – 1790) abgeleitet, der im Sinn des aufgeklärten Absolutismus herrschte und viele Reformen einleitete.

5

Carl Ludwig Costenoble: Aus dem Burgtheater. 1818 – 1837. Band 2. Wien 1889. S. 205

6

„Glück auf, mein Feldherr, führe den Streich!/​Nicht bloß um des Ruhmes Schimmer,/​In deinem Lager ist Österreich,/​Wir andern sind einzelne Trümmer.“

Journalistin Berta Zuckerkandl DIE SALONIÈRE DES WELTOFFENEN WIEN - фото 4

Journalistin

Berta

Zuckerkandl

DIE SALONIÈRE

DES WELTOFFENEN WIEN

BEMERKENSWERTE PERSÖNLICHKEIT. Studiert man die Geschichten und Handbücher der österreichischen oder deutschen Literaturhistoriker, auch der namhaften und jener, die sich spezifisch mit der österreichischen Literatur um die vorletzte Jahrhundertwende befassen, wird man Berta Zuckerkandl, eine interessante Figur und eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der Wiener Moderne, nicht finden, was darin begründet sein mag, dass diese Geschichtswerke von Männern geschrieben worden sind. Anders in der digitalen Parallelwelt, in der Professor Google in weniger als einer Sekunde zwölftausendfünfhundert Ergebnisse liefert, wobei sich viele Inhalte naturgemäß überschneiden oder überhaupt kongruente Dubletten sind.

Verwunderlich, zumal Berta Zuckerkandl ihrem einundsiebzigjährigen Leben erstaunlich viele Inhalte gegeben hat, war sie doch nicht nur Schriftstellerin, sondern vor allem Journalistin und sozusagen nebenbei noch Friedensaktivistin, Geheimdiplomatin, Kritikerin und insbesondere die letzte bedeutende Wiener Salonière. Dazu notierte sie einmal: „Auf meinem Diwan wird Österreich lebendig.“ 1

MULTIPLE DAME. Bekannt ist die vielseitige Wiener Dame, surft man im Internet alle Kurven ab, nicht nur unter dem geläufigen Namen Berta Zuckerkandl, sondern noch unter anderen: Weitere Namensformen sind Berta Szeps, Berta Zuckerkandl-Szeps, Bertha Szeps und Berthe Szeps. Geboren wurde sie jedenfalls und urkundlich nachgewiesen als Bertha Szeps.

Zur Welt kam Berta Zuckerkandl am 13. April 1864 als Tochter des assimilierten Juden und liberalen Zeitungsverlegers Moritz Szeps (1835 – 1902), der das Neue Wiener Tagblatt leitete, und seiner Ehefrau Amalia (1836 – 1912), geborene Schlesinger, in Wien. Berta war die Zweitälteste und hatte zwei Brüder sowie zwei Schwestern.

UMFASSENDE BILDUNG. Unterrichtet wurden sie und ihre ältere Schwester Sophie von Hauslehrern. Die Bildung war wegen der engagierten Pädagogen umfassend. Berta Zuckerkandl wuchs sehr früh mit dem Beruf ihres Vaters auf, wodurch ihre Nähe zum Journalismus entstand. Sie begleitete ihn zu seinen Terminen und war für die Notizen darüber zuständig. Bei diesen Gelegenheiten lernte sie in- und ausländische Persönlichkeiten kennen, mit vielen baute sie Freundschaften auf.

Moritz Szeps war ein Freund und Vertrauter des Kronprinzen Rudolf. Berta Zuckerkandl konnte nach dem Zerfall der Monarchie berichten, Rudolf hätte in Prag eine Affäre mit einer jungen Jüdin gehabt. Seine Enkelin, Stephanie Windisch-Graetz, bestätigte die Beziehung und bezeichnete sie sogar als seine einzige und große Liebe. In Österreich-Ungarn wäre es allerdings unvorstellbar gewesen, dass der habsburgische Thronfolger eine Jüdin ehelicht.

Einige der Feinde Moritz Szeps’ waren nicht weniger berühmt: Einer der leidenschaftlichsten war der Fackel -Herausgeber Karl Kraus.

HEIRAT. Als Zweiundzwanzigjährige heiratete Berta Szeps am 15. April 1886 Emil Zuckerkandl (1849 – 1910), einen österreichisch-ungarischen Anatomen und physischen Anthropologen, nach dem das „Zuckerkandl-Organ“, die „Zuckerkandl-Faszie“ 2sowie die retrotrachealen Schilddrüsenanteile, das „Zuckerkandlsche Tuberculum“, benannt sind. Zur Zeit der Heirat war er Universitätsprofessor in Graz, weshalb die junge Ehefrau zu ihm in die steirische Landeshauptstadt zog.

Die Braut wollte vom Professor vor der Heirat wissen, weshalb er seinen seltsamen Namen nicht ändere. Er soll entgegnet haben, dass es dafür längst zu spät sei, weil er schon als Neunzehnjähriger und angehender Anatom im menschlichen Körper einen bis dahin unbekannten Knochen 3entdeckt habe, der nach ihm benannt worden sei. Die Namensfrage war damit eine für allemal erledigt.

Als Zuckerkandl im Jahr 1888 eine Professur für Anatomie in Wien erhielt, kehrte Berta in ihre Geburtsstadt zurück. In Wien angekommen, führt sie in ihrem Haus wie ihre Mutter die Tradition des Salons fort. In ihren gastlichen Gesellschaftsräumen traf sich die kultivierte Wiener Oberschicht, die fortschrittlich gesinnt war und gegen geistiges Banausentum auftrat. Am Programm standen Gespräche, Lesungen und Musik. Wien kannte damals nicht nur den literarischen, sondern auch den politischen und wissenschaftlichen Salon – Einrichtungen, die vom achtzehnten bis zum zwanzigsten Jahrhundert gepflegt wurden. Eingeladen waren Maler, Musiker, Politiker und Schriftsteller sowie manch anderer interessante Geist.

Die Veranstalterinnen der Salons galten als Mäzene. Als Gastgeberinnen betätigten sich wohlhabende Frauen, die meist adelig waren. Eine dieser bekannten Salonièren war eben Berta Zuckerkandl, weshalb sie auch „Mäzenin und Muse“ genannt wurde.

SALONIÈRE. Ihren ersten Salon eröffnete sie in der Villa ihres Ehemanns in der Döblinger Nußwaldgasse. Döbling wurde erst im Jahr 1892 als neunzehnter Wiener Bezirk eingemeindet. Ab dem Jahr 1917 verlegte sie den literarisch-intellektuellen Treffpunkt in das Palais Lieben-Auspitz in der Oppolzergasse beim Burgtheater. Heute befindet sich am Haus eine Gedenktafel 4, die darauf hinweist, dass sie als Tochter jüdischer Eltern flüchten musste, als Hitler-Deutschland Österreich 1938 „anschloss“, was Zigtausende Österreicherinnen und Österreicher am nahe gelegenen Heldenplatz bejubelten. Es ist nicht bekannt, ob Berta Zuckerkandl in ihrem Salon das frenetische Gejohle akustisch miterleben musste.

In ihrem Salon verkehrte ein anderes Österreich: das geistige, gebildete und künstlerische. Hier fanden sich unter anderem die Schriftsteller Franz Theodor Csokor und Arthur Schnitzler ein sowie der Regisseur Max Reinhardt, der Komponist Johann Strauß (Sohn), Gustav Klimt und die Kärntner Maler des „Nötscher Kreises“, Sebastian Isepp und Anton Kolig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauer Bernhard Beamter Kafka»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauer Bernhard Beamter Kafka» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauer Bernhard Beamter Kafka»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauer Bernhard Beamter Kafka» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x