Zachary Comeaux - Feuer in der Prärie!

Здесь есть возможность читать онлайн «Zachary Comeaux - Feuer in der Prärie!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Feuer in der Prärie!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Feuer in der Prärie!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

A.T. Still wurde 1828 in der Wildnis um Jonesville, Virginia geboren. Sein Vater, ein methodistischer Wanderprediger inspirierte ihn dazu sein Leben der Wahrheit zu widmen. Nach ihrem Umzug ins Grenzland Amerikas wurden Vater und Sohn in die Geschehnisse der Staatsgründung von Kansas verwickelt. Andrew, inzwischen Hauptmann auf Seiten der Sklavengegner verlor nach dem Bürgerkrieg 1864 drei seiner vier Kinder während einer blutigen Meningitis-Epedemie. Von da an widmete er sich der Suche nach einer besseren Medizin.
Seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine unersättliche Neugier und sein pragmatischer Charakter führten ihn schließlich zu einem neuartigen medizinsichen Konzept – der Philosophie der Osteopathie.
Das vorliegende Buch «Feuer in der Prärie» gibt einen sehr persönlichen und lebendigen Einblick in den Werdegang und das Lebenswerk eines der außergewöhnlichsten Mediziner seiner Zeit.

Feuer in der Prärie! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Feuer in der Prärie!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vorwort des Herausgebers

Einführung

Osteopathie ist für viele Anhänger weit mehr als nur eine Methode oder ein Verfahren. Sie repräsentiert als Philosophie, Wissenschaft und Kunst1 geradezu das Ideal moderner ganzheitlicher Medizin. Einerseits gründend in die stärksten Fundamente der klassischen Medizin, Anatomie und Physiologie bezieht sie auf der anderen Seite ganz bewusst auch »weiche« Aspekte wie Emotionen, Kultur, Persönlichkeit und individuelle Potenziale aktiv und offen in die klinische Praxis mit ein. Damit hat sie die Möglichkeit, etwas zu wagen, das der klassischen Medizin aufgrund ihrer historisch gewachsenen Dogmen und starren inneren Hierarchien nicht mehr möglich ist: Eine Versöhnung linearer, vor allem rein körperlich orientierter wissenschaftlicher Erkenntnisse mit nicht-linearen Phänomenen wie etwa Placebo-Effekten, quantenphysikalischen Phänomenen in Bezug auf Behandler-Patienten-Interaktion, Bedeutung der Bewussheit für das Behandlungsergebnis etc.

Viele dieser Aspekte sind letztlich aber nur Ausprägungen des ursprünglichen Ansatzes in der Osteopathie, wie sie ihr Entdecker, der amerikanische Landarzt Andrew Taylor Still (1828 – 1917) Ende des 19. Jahrhunderts der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Insofern lohnt eine Reise in jene spannende Zeit nicht nur, weil sie unterhaltsam ist. Viele kleine Details in der frühen Entstehungsgeschichte der Osteopathie bildeten den Keim für spätere Fundamente der modernen Osteopathie. Und je tiefer man in ihre noch relativ junge Geschichte blickt, umso klarer werden einem die Gründe für den Status der heutigen Osteopathie.

Über dieses Buch

Zachary Comeuax gilt als ausgewiesener Kenner von A. T. Still und der Gründerzeit der Osteopathie. In Feuer in der Prärie unternimmt er den ebenso gewagten wie gelungenen Versuch die historischen Ereignisse rund um die Entstehung der Osteopathie auch für den Laien unterhaltsam zu vermitteln. Dabei stehen vor allem A. T. Still und später in etwas geringerem Umfang auch der wohl bedeutendste europäische Osteopath, J. M. Littlejohn (1866 – 1947) im Mittelpunkt.

Umfassend und lebensnah geschildert werden Ihnen hier die wichtigsten Einflüsse auf die Entstehung der Osteopathie dargestellt: Der Amerikanische Transzendentalismus von Ralph W. Emerson, die Evolutionstheorie von Darwin und Spencer, der Swedenborgianismus mit seinen Séancen, der Methodismus, der amerikanische Bürgerkrieg, die überhebliche »heroische« Medizin und – allem voran und immer wieder – der überwältigende Einfluss einer gewaltigen Natur. Große Namen werden Ihnen begegnen: W. Smith, J. M. Littlejohn, C. E. Hazzard, A. Hildreth, C. C. McConnell, N. Bolles, aber auch W. Cody (Buffalo Bill) und viele andere.

Historische Fakten

Die meisten der Ereignisse sind durch osteopathiehistorische Primärliteratur belegt. Allerdings haben sich seit Verfassen des Buches einige neue historische Fakten ergeben, die in diesem Werk nicht mehr berücksichtigt, oder explizit herausgearbeitet werden konnten:

– Stills Verhältnis zu seiner ersten Frau, Mary Vaughn, das Comeaux als Seelenverwandtschaft beschreibt, dürfte eher gegenteilig zu werten sein: Mary war in der Zeit der Ehe ziemlich vereinsamt, da ihr Mann einerseits zahlreiche Aktivitäten verfolgte und deshalb kaum zu Hause war und er sich andererseits intellektuell offenbar nicht sehr gut mit seiner Frau austauschen konnte.

– Obwohl Still stark durch den Methodismus geprägt wurde und stets nach den urchristlichen Werten handelte, war er kein Anhänger irgendeiner Religion, sondern Pantheist, d. h., für ihn war alles Existierende Ausdruck eines wohlwollenden und vollkommenen Schöpfers und damit an sich vollkommen – auch der menschliche Körper, die »menschliche Maschine«, wie Still ihn gerne beschrieb. Still nahm diese »Maschine« daher nie isoliert von ihrem Schöpfer wahr.

– Stills »ganzheitlicher« Ansatz basiert nicht auf dem Körper-Geist-Seele-Prinzip, sondern folgt Emanuel Swedenborgs Weltbild, wonach der Mensch eine Vereinigung eines geistigen mit einem irdischen Wesen darstellt, wobei das Höhere in das Niedere einfließt. In diesem Moment der Vereinigung entsteht das Leben, welches zugleich die Selbstorganisation in sich trägt, das heißt, die Selbstheilungskraft ist das Leben selbst. Insofern beschreibt Stills Darstellung von Verstand (Geist), Materie (Körper) und Bewegung (Leben) den ganzheitlichen Aspekt innerhalb der Osteopathie tatsächlich treffender als die Analogie Körper-Geist-Seele.

Trotz dieser historisch mehr oder weniger unbedeutenden Ungenauigkeiten, die naturgemäß zu belletristischen Werken im Bereich Geschichte und hier insbesondere in Bezug auf Charakter und Beziehungen der einzelnen Akteure gehören, darf man Feuer in der Prärie dennoch als äußerst gelungenen Versuch betrachten, allen an Osteopathie Interessierten die für die moderne Osteopathie so bedeutende Gründerzeit der Osteopathie auf unterhaltsame Weise zu enthüllen.

Falls die Lektüre des vorliegenden Werks Ihr Interesse an der Geschichte der Osteopathie geweckt haben sollte: Am Ende des Buchs finden Sie eine kleine Auswahl an weiterführender Literatur.

Schluss

Für jene, die in der Osteopathie mehr als nur eine Methode oder ein Verfahren sehen, aber auch für alle, die sich für bedeutende medizinhistorische Ereignisse interessieren, bietet das vorliegende Buch eine hervorragende und abwechslungsreiche Möglichkeit, die Gründerzeit der Osteopathie fast »hautnah« mitzuerleben. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Schmökern in Feuer in der Prärie .

Christian Hartmann

Pähl, November 2009

Einführung des Autors

Mühsal und Chance des Pionierlebens im amerikanischen Grenzland, Entschlossenheit und Trauer, die der Bürgerkrieg ihm brachte, aus Verzweiflung geborene Erfindergabe – und Romantik: Ein Geflecht aus all dem war das Leben des Andrew Still, des Begründers der osteopathischen Herangehensweise an die Medizin.

Das heutige Amerika strebt aufgrund seiner modernen Technologien und seines Konzept einer demokratischen Republik nach der Weltführerschaft. Häufig vergessen wir allerdings die anderen wichtigen Beiträge der amerikanischen Kultur für die Welt – etwa die kommerzielle Bereitstellung von elektrischem Strom, das Automobil und die Telekommunikation. Und auch die Osteopathie als ganzheitlicher Ansatz in der Gesundheitspflege ist ja eine echt amerikanische Neuerung.

Manche Leser, die einigermaßen mit Dr. Still vertraut sind, mögen von einigen Ideen, Dialogen oder Themen, denen sie in diesem Roman begegnen, überrascht sein. Natürlich trifft man in diesem Genre auf ein gewisses Maß an Freiheit. Dennoch war das Achten auf Genauigkeit bei der Darstellung der Person Still und auf Authentizität, was die Wiedergabe seiner Worte anbelangt, ein wichtiger Aspekt bei diesem Projekt. Die meisten Szenen und Dialoge wurden abgeleitet aus dem akribischen Lesen von Stills Autobiographie, aus frühen Ausgaben des Journal of Osteopathy , aus Aufzeichnungen von Still-Schülern wie E. E. Tucker und Arthur Hildreth und aus Stills eigenen handschriftlichen Notizen, verfügbar im A. T. Still University Museum . Auch Beobachtungen und Recherchen von anderen Autoren wurden herangezogen. Eine Liste dieser Quellen enthält der Anhang. Viele Dialoge basieren auf Aufzeichnungen von Reden, und öffentlich gemachte Aussagen sind oft als tatsächliche Zitate wiedergegeben. Wenn Sie als Leser ein Problem mit einem Namen, einer Begebenheit oder einem Dialog haben, betreiben Sie ein paar Nachforschungen oder kontaktieren Sie die Angestellten des Museums – und möglicherweise erleben Sie dann eine Überraschung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Feuer in der Prärie!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Feuer in der Prärie!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Feuer in der Prärie!»

Обсуждение, отзывы о книге «Feuer in der Prärie!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x