«Da ist für Sie eine Büchse aus London gekommen, Herr Sanitätsrat», begrüßte sie ihn und ging in die Ecke, um ihm das längliche Paket zu holen. Als sie es angehoben hatte, las sie ihm den Absender vor. James Purdey & Sons, Gun & Rifle Makers. Da ihr das Englische fremd war, klangen die Worte überaus putzig. Dr. Florschütz belehrte sie eingehend und stellte sich bei der Annahme des Pakets mit Absicht so ungeschickt an, dass er sie kurz an sich drücken konnte.
«O Pardon …»
Sie schien kein Kind von Traurigkeit zu sein und grinste.
Dr. Florschütz gab sich pikiert. «Hören Sie auf, so zu gucken. Ich bin Ihr Chef!»
Traudl kicherte noch eine Spur lauter. «Packen Sie doch Ihre Büchse aus. Oder meinen Sie, dabei könnte ein Schuss losgehen?» Etwas verwirrt machte er ihr einen entscheidenden Unterschied klar: «Dies hier, Fräulein Edeltraut, ist eine Flinte und keine Büchse.»
«Für mich gibt es da keinen Unterschied.»
«Sie sind ja auch kein Jäger. Bei einer Büchse ist der Lauf gezogen, das heißt, die abgefeuerte Kugel bekommt einen Drall und trifft besser. Pro Schuss verlässt nur eine Kugel den Lauf, und mit der erlegt man Keiler, Rehe und Hirsche. Bei einer Flinte dagegen ist der Lauf glatt, und es wird mit Schrotpatronen geschossen. Pro Schuss sind das etwa fünfhundert kleine Bleikugeln, und man schießt damit auf Ziele, die sich schnell bewegen, also Rebhühner, Fasane, Stockenten – das ganze Wildgeflügel eben.»
«Dann muss ich ja aufpassen, wenn ich bei meiner Oma auf dem Bauernhof wieder mal Hühnerfleisch esse», sagte Traudl, «dass ich da auf keine Schrotkugel beiße.»
«Ich glaube, Ihr Großvater wird seine Hühner nicht erschießen, sondern ihnen beim Schlachten den Kopf auf dem Hauklotz abschlagen.»
«Na, Sie sind ja ein grausamer Mensch!»
So flirteten sie noch eine Weile, und Dr. Florschütz genoss es. Als er ins Bureau zurückkehrte, fand er Besuch in seinem Vorzimmer. Es war ein Kriminaler aus Dresden, ein Herr Kautzsch vom Betrugsdezernat, der ihm etwas verriet, das ihn gar nicht erfreuen konnte.
«Bei unseren Ermittlungen gegen einige Herren der Mitteldeutschen Edelstahlwerke sind wir auch auf einen Ihrer Einkäufer gestoßen, einen Werner Tschernske … Der ist doch bei Ihnen in der Firma?»
«Ja, warum?»
Der Mann vom Betrugsdezernat lächelte. «Sie gucken so entsetzt …»
«Allerdings! Herr Tschernske hat immer ein tadelloses Verhalten an den Tag gelegt.»
«Nun, es steht fest, dass Ihr untadeliger Herr Tschernske mit einem Angestellten der Mitteldeutschen Edelstahlwerke einen überhöhten Kaufpreis ausgehandelt hat. Den haben Sie dann auch gezahlt, und die beiden Herren haben sich daraufhin die Differenz zwischen dem, was bei den Mitteldeutschen Edelstahlwerken verbucht worden ist, und dem, was Sie, Herr Sanitätsrat, gezahlt haben, redlich geteilt.»
Dr. Florschütz fuhr auf. «Das ist doch Betrug und damit ein Grund für eine fristlose Kündigung!»
«Ganz recht», bestätigte ihm der Kriminalbeamte. «Ich hätte dann gern einmal mit Herrn Tschernske gesprochen.»
«Ich lasse ihn rufen.»
Nach einer halben Stunde hatte Kautzsch die Vernehmung Tschernskes beendet und dessen Geständnis zu Protokoll genommen. Bevor er wieder abzog, informierte er Dr. Florschütz über den Tatbestand. Der lief sofort in den Einkauf, um Tschernske zu feuern.
«Packen Sie Ihre Sachen, Sie sind fristlos gekündigt! Verbrecher haben in meiner Firma nichts zu suchen.»
«Bitte haben Sie doch Verständnis!», flehte Tschernske ihn an. «Es tut mir leid, ich will Ihnen den Schaden auch gern ersetzen. Ich habe das Geld doch dringend gebraucht! Meine Kinder hungern, und meine kranke Frau muss sich operieren lassen. Und wie viel Geld habe ich Ihnen schon sparen geholfen, weil ich …»
«Raus hier!»
Der Sanitätsrat war so entrüstet, dass er erst einmal in die Kantine eilte und sich einen doppelten Cognac geben ließ. Alkohol während der Arbeit war zwar verboten – aber nicht für ihn. Dieser Tschernske! Dr. Florschütz brauchte einige Zeit, um alles zu verdauen.
Der nächste Besucher an diesem Vormittag war sein Parteifreund Heinrich Nobitz von der DNVP. Die Deutschnationale Volkspartei war die führende nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik und stand für Nationalismus, Antisemitismus und alles Konservative und Völkische. Gern hätte man den Kaiser zurückgeholt, und 1920 hatte man den Kapp-Putsch unterstützt.
Bei einer Tasse Kaffee sprach man über verschiedene politische Themen wie den Dawes-Plan und das neue Reichsbankgesetz, vor allem aber über Adolf Hitler, der nach seinem gescheiterten Putsch vom 8. November 1923 nun in der Landsberger Festung wegen Hochverrats einsaß.
«Erst soll er schwere Depressionen gehabt haben und überzeugt gewesen sein, dass man ihn erschießen würde», erzählte Nobitz.
«Nun aber geht es ihm blendend, denn der Gefängnisdirektor Otto Leybold hegt große Sympathien für ihn, und Landsberg soll einem Hotelaufenthalt ähneln. Unter der Hakenkreuzfahne sitzt man, isst und trinkt, feiert und schmiedet Zukunftspläne. Besuch kann Hitler auch ohne weiteres und jederzeit empfangen, und da gewesen sind schon Ernst Röhm, Erich Ludendorff und Julius Streicher.»
«Da hat er also in Landsberg seine neue Parteizentrale», stellte Dr. Florschütz fest.
Nobitz nickte. «So ist es, und die Landsberger Bürger kommen und machen dem ‹Führer› ihre Aufwartung. Wenn er mal Zeit hat, schreibt er an seinem Buch – Mein Kampf soll es heißen.»
Dr. Florschütz sah besorgt aus. «Was meinst du, wie gefährlich kann er uns werden, wenn er wieder draußen ist?»
«Er wird uns viele Stimmen wegnehmen, aber …» Nobitz schüttelte sich, als würde ihn heftiger Ekel packen. «So dumm wird doch das deutsche Volk nicht sein, dass es diesen hergelaufenen österreichischen Anstreicher und Eiferer als Reichskanzler haben will!»
«Dein Wort in Gottes Ohr!»
Nobitz wechselte das Thema. «Ich habe heute Nachmittag und am frühen Abend keine Verpflichtungen. Kommst du nach Dresden? Wir könnten was zusammen essen und …»
Dr. Florschütz lachte. «Da bin ich immer dabei! Ich gucke nur mal kurz auf meinen Terminkalender …» Er seufzte. «Das geht leider nicht, heute habe ich meine Jagdgesellschaft. Gott, das hätte ich glatt vergessen! Und das, wo ich gerade eine neue Flinte aus London bekommen habe …»
«Dann kann ich ja deine alte haben», sagte Nobitz.
Dr. Florschütz lachte noch schallender als zuvor. «Meine Alte kannst du jederzeit haben!»
«Ich meine deine alte Flinte.»
«Die auch.» Dr. Florschütz rief seine Sekretärin und bat sie, ihn doch bitte zu Oberförster Anton Scharrach ins Kirnitzschtal durchzustellen. Nach ein paar Minuten war der «Mann im grünen Rock» am Apparat.
«Stimmt es, mein Lieber, dass wir heute Nachmittag um vier zur Hühnerjagd verabredet sind?»
«Ganz richtig, Herr Sanitätsrat. Die Jagdsaison für Stockenten und Rebhühner ist Anfang September eröffnet worden, und ich freue mich schon darauf, Sie und Ihre Freunde heute am Forsthaus begrüßen zu dürfen. Ihre Frau wird doch mit von der Partie sein?»
«Ja, das nehme ich an, und im Zweifelsfalle werde ich sie wohl überreden können.»
Gisela Florschütz, geboren 1884 in Leipzig als Tochter eines dort ansässigen Fabrikbesitzers, bezeichnete sich selbst als Flüchtling. Ich bin aus dem Land der Träume in die Villa Elb-Blick geflüchtet. hatte sie einmal in ihr Tagebuch geschrieben, nein, ich bin abgestürzt wie einst Ikarus, wenn auch nicht im Meer ertrunken, sondern nur in die Elbe gefallen. Als höhere Tochter hatte sie im Kaiserreich eine angenehme Prinzessinnenrolle gespielt und hätte sich eigentlich damit begnügen können, ein bisschen Bildung zu erwerben und einige weibliche Künste zu erlernen, so die der gehobenen Konversation und der gezielten Verführung eines Mannes der höheren Stände, möglichst einen aus den Reihen des Adels. Doch sie hatte hoch hinausgewollt und sich gewünscht, ihren Namen in den Zeitungen, den Lexika und den Annalen der Film- und Schauspielkunst zu finden. Früh hatte sie Schauspielunterricht genommen und war dann auf den Bühnen einiger Provinztheater aufgetreten. Ihr großes Vorbild war Mia May gewesen – auch sie war Jahrgang 1884 und mit Die Herrin der Welt. Das indische Grabmal und Tragödie der Liebe eine der ersten Diven des deutschen Films –, doch außer einer kleinen Rolle in Das Kabinett des Dr. Caligari von Robert Wiene hatte Gisela Culitzsch, wie sie mit Mädchennamen hieß, nichts erreichen können. Aber nach dem Tod ihres Vaters hatte sie eine Menge Geld geerbt und sich schnell damit abgefunden, dass es für sie nur eine Rolle gab: die der Ehefrau und Mutter. Sie hatte den erstbesten Mann geheiratet, der ihr über den Weg gelaufen war – und das war Sanitätsrat Dr. Florschütz. Bei einem Wohltätigkeitsball in Leipzig hatte er sie zu einem Walzer aufgefordert. Liebe war es nicht gewesen, Gott, da hatte sie ganz andere Liebhaber gehabt – und hatte auch jetzt noch einen –, aber er machte als Mann wie als Arzt, Fabrikant und Politiker etwas her, und das Leben an seiner Seite war keinen Tag langweilig. Und man wusste ja nie, wie in der Politik die Würfel fielen – vielleicht wurde er eines Tages noch Minister. Dass er seine Amouren und Affären hatte, wusste sie, störte sie aber nicht. Wegzulaufen drohte er ihr nicht: Da er einen großen Teil seiner Unternehmungen nur mit ihrem Geld finanzieren konnte, hatte sie ihn fest in der Hand.
Читать дальше