William Garner Sutherland - Das große Sutherland-Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «William Garner Sutherland - Das große Sutherland-Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das große Sutherland-Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das große Sutherland-Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

William Garner Sutherland entwickelte die Grundlagen der Kraniosakralen Therapie. Als Schüler von A.T.Still beendete er 1900 an der renommierten American School of Osteopathy seine osteopathische Ausbildung und widmete sich fortan der Übertragung des osteopathischen Konzepts auf den Schädel. Dabei entdeckte er u.a. die funktionelle Bedeutung des kraniosakralen Systems mit seinem Primärrhythmus, den «Tiden» (Gezeiten), der «Flüssigkeit in der Flüssigkeit», der «reziproke Spannungsmembran». Viele neue und aufregende Aspekte der Osteopathie und nichtzuletzt das gesamte Fundament der kraniosakralen Therapie gehen auf Sutherland zurück.
Zusammen mit seiner Frau, die ihn v.a. bei der Umsetzung seiner Veröffentlichung entscheidend unterstützte und «Mit klugen Fingern» eines der meistgelesenen Werke innerhalb der Osteopathie geschrieben hat, schufen die Sutherlands einen fruchtbaren literarischen Boden für die Entwicklung einer der Säulen innerhalb der Osteopathie.

Das große Sutherland-Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das große Sutherland-Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erkennen Sie den Mechanismus – einen Mechanismus, der sich durch das Ganze hindurch erstreckt? Folgen Sie dann dem kleinen arteriellen Blutstrom, der zum Plexus choroideus hinaufläuft, um ihn mit arteriellem Blut zu versorgen. Folgen Sie dem Strom der Zerebrospinalen Flüssigkeit – wohin strömt sie? Folgen Sie der Arterie, die an der Außenseite des Gehirns oberhalb des dritten Ventrikels geradewegs zum Plexus choroideus verläuft und denken Sie darüber nach, was die Fachleute sagen. Sie behaupten, dass sich hier die Stelle befindet, an der der chemische Austausch zwischen der Zerebrospinalen Flüssigkeit und dem Blut stattfindet.

‚Aha!‘, sagen Sie. Wäre es für einen kranialen Behandler möglich, die Bewegung dieses Mechanismus zu ändern? Könnte er dadurch einen physiologischen Austausch herbeiführen? Wenn der Mechanismus blockiert wäre, könnten Sie seine Bewegung so wiederherstellen, dass eine normale physiologische Funktion besteht, um einen normalen Austausch zwischen der Zerebrospinalen Flüssigkeit und dem Blut an allen Plexi choroidei zu gewährleisten?

Auf diese Möglichkeit hat Dr. Still Sie in allen seinen Schriften hingewiesen. Woher kam denn die Wissenschaft der Osteopathie zu Dr. Still, wenn nicht von unserem SCHÖPFER, der den gesamten Mechanismus durchschaut? Darum verfügen wir über so viele Möglichkeiten, weit jenseits jeder anderen Wissenschaft, welche behauptet, alles für die Reparatur dieses menschlichen Mechanismus zu tun. Wir können verstehen, warum wir Mechaniker sind. Wir behandeln einen Mechanismus. Unsere Behandlung bedeutet nicht, irgendetwas einfach zu ölen oder so ähnlich.

Es handelt sich um eine ‚Apotheke‘; wenn wir den Mechanismus so wiederherstellen, dass wir eine normale Funktionsweise beziehungsweise einen chemischen Austausch am Plexus choroideus haben, dann werden wir zum Apotheker im Gehirn, der das Rezept ausfüllt. Ist Ihnen das verständlich?

Dann sehe ich mich um und stoße auf einen venösen Kanal, der sich von den üblichen venösen Kanälen innerhalb des lebenden Körpers unterscheidet. Ich stelle fest, dass er durch eine Membran im Schädel gebildet wird, die zwei Wände besitzt: eine innere und eine äußere Membran. Meine Überlegungen sind folgendermaßen: Falls es im Mechanismus des Schädels nicht irgendeine Mobilität gibt, um dieses venöse Blut in Bewegung zu bringen, wird es eine Stauung im Blutkreislauf geben.

Im Schädel gibt es die äußere Membran, in welcher sich die Knochen bilden. Sie ist auf der Außenseite rau und innen glatt. Beim Erwachsenen befindet sich Blut zwischen den Wänden des Schädeldeckels, der aus der Membran vorgeformt wurde. Die Wände der Dura mater teilen sich, um in den Falten, die durch die Verdoppelung der inneren Schicht entstehen, venöse Blutgefäße zu bilden. Die äußerste Wand (das knöcherne Schädeldach) hat kleine, gezackte Suturen, die so ineinanderpassen, dass sie die Expansion zur Kompensierung der Gelenkbeweglichkeit zwischen den Knochen der Basis ermöglichen. Die Knochen der Basis werden aus Knorpel vorgeformt. Diese gleiche kompensatorische Bewegung ermöglicht den Transport des venösen Blutes.

Meine Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Rinnen, die lateral entlang der Innenseite der Squama occipitalis verlaufen. Zunächst einmal bin ich ratlos. Diese Rinnen gehören zu den Sinus laterales bzw. transversales. Es gibt in jenem Bereich keine Kompensation, um das venöse Blut in dieser membranösen Wand weiterzubewegen.

Ein Stückchen weiter komme ich zum posterior-inferioren Angulus der Ossa parietalia und finde auf seiner Innenseite eine Rinne. Der Sinus lateralis verläuft direkt über diesen Angulus des Os parietale, bevor er zum Foramen jugulare hinunterzieht. Betrachte ich die Gelenkfläche der posterior-inferioren Anguli der Ossa parietalia, entdecke ich eine Wellenform – und die Partes mastoidei der Ossa temporalia passen dazu. Dieses Arrangement zeigt, dass sich die Ossa parietalia hier in Konjunktion mit den Ossa temporalia nach innen und außen bewegen. Diese Bewegung nimmt die Wände der Sinus laterales mit, also jene membranösen Kanäle, die das venöse Blut transportieren.

Woher kommt das Blut in den Sinus laterales? Das Confluens sinuum auf der Innenseite der Squama occipitalis erhält venöses Blut aus dem Sinus sagittalis superior. Dieser Sinus formiert sich am vorderen Ende der Falx cerebri und wird allmählich größer, während er über den höchsten Punkt des Kopfes und hinunter zur inneren Protuberantia occipitalis verläuft. Außerdem erhält der Sinus lateralis Blut vom Sinus rectus. Der Sinus rectus bildet sich dort, wo die Falx cerebri und das Tentorium cerebelli aufeinandertreffen.

Woher kommt das Blut, das in den Sinus rectus eintritt? Es kommt vom Sinus sagittalis inferior am freien Rand der Falx cerebri und von der V. cerebri magna. Diese Vene besitzt Wände, die den Venen außerhalb des Schädels ähneln.

Die Gewebe der Wände der V. cerebri magna bzw. des Sinus rectus sind also deutlich unterschiedlich. Letztere bestehen aus zähen faserigen Wänden der Dura mater.

Die V. cerebri magna erhält das venöse Blut von den tiefen Hirnvenen, von den Venen des Cerebellum und von den Plexi choroidei, die wir schon erwähnt haben. Sie beginnen sich zu fragen, ob der besagte Bereich, in welchem die große V. cerebri magna in den Sinus rectus eintritt, nicht empfindlich gegen mechanische Belastungen reagiert. Besonders, wenn sich der Kopf des Säuglings während der Geburt an das mütterliche Becken anpasst. Befindet sich dort die Stelle, an der Risse eine subdurale Blutung zur Folge haben können? Ist dies ein Ort, an welchem bestimmte Ereignisse auftreten können, aus der eine Art zerebrale Parese resultiert?

Aufgrund solcher Möglichkeiten muss ich Ihnen davon abraten, zu versuchen, die Position des Proc. basilaris des Os occipitale zu verändern, indem man ihn auf seiner unteren Oberfläche durch Mund und Nasopharynx kontaktiert. Denn Sie können Ihr Vorhaben nicht durchführen, da er sich nur als Ganzes zurückschieben lässt.

Sie haben in dieser Situation keinerlei Kontrolle über die Folgen einer solchen Technik. Außerdem riskiert man einen Riss, der eine subdurale Blutung zur Folge haben kann. Ich kenne zwei Fälle, bei denen dies geschehen ist. Zudem ist es auch nicht notwendig. Einfacher, wissenschaftlicher und intelligenter ist es, die Spannung des Fulkrum der Reziproken Spannungsmembran an diesem dreipoligen Arrangement zu nutzen.

Dann wird die Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit, die natürlicherweise der Agent der Reduktion ist, die Korrektur ausführen. Vermeiden Sie es, den Mechanismus weiter zurückzuschieben und damit die Möglichkeit einer Verletzung zu riskieren.

Dieses System, das venöses Blut innerhalb des Schädels zu den Ausgängen an den Foramina jugulares transportiert, ist nicht das Einzige, welches auf diesen Ausgang hinarbeitet. Es gibt noch die Sinus cavernosi, gleichfalls mit membranösen Wänden ausgestattet, die an den Fissurae orbitalis superiores beginnen, dort, wo die Vv. ophtalmicae eintreten. Sie führen entlang der Seiten des Corpus sphenoidalis nach hinten und befördern Blut zu den Sinus petrosi. Was bewegt das Blut entlang dieser großen Kanäle? Wir beginnen zu überlegen, dass die Rotation des Os sphenoidale, wenn es während der Inhalation nach vorne abtaucht, zusammen mit der ein- und auswärts gerichteten Schaukelbewegung der Partes petrosae der Ossa temporalia diese Wände bewegen könnte. Spüren Sie, wie dieser Mechanismus der Reziproken Spannungsmembran, der die Beweglichkeit der Schädelknochen reguliert, auch als Mechanismus dafür dient, das venöse Blut entlang der Falx cerebri und des Tentorium cerebelli zu bewegen.

***

Hier eine Übung, die für die Gehirnzellen eine saubere arterielle Erfrischung bringt, wenn nicht noch mehr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das große Sutherland-Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das große Sutherland-Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das große Sutherland-Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Das große Sutherland-Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x