John Martin Littlejohn - Osteopathische Diagnostik und Therapie

Здесь есть возможность читать онлайн «John Martin Littlejohn - Osteopathische Diagnostik und Therapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Osteopathische Diagnostik und Therapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Osteopathische Diagnostik und Therapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

J.M. Littlejohn (1866-1947) gilt als einer der bedeutendsten Gründerpersönlichkeiten der Osteopathie. Er übertrug die Ausführungen seines Lehrers, des amerikanischen Landarztes und Entdeckers der Osteopathie, A.T. Still (1828-1917), in moderne Wissenschaftssprache.
Das um 1905 von Littlejohn erstellte Skript Osteopathische Diagnostik und Therapie zählt zu den wichtigsten historischen Dokumenten der osteopathischen Gründerzeit. Es bietet einen einmaligen Einblick in das Denken der ursprünglichen Osteopathie, das stets die Fähigkeit des lebendigen Körpers zur Selbstorganisation berücksichtigt.
Das Skript diente wahrscheinlich als Entwurf für ein nie veröffentlichtes Praxisbuch. Es beginnt mit einer ausführlichen Darlegung der osteopathischen Philosophie der Gründerzeit. Ihr folgt der Hauptteil, in dem zahlreiche Beschwerdebilder vor allem aus dem Bereich der Inneren Medizin, abgehandelt werden. Der pathophysiologischen Beschreibung folgt stets die ätiologische Betrachtung. In ihr steht –typisch für die ursprüngliche Osteopathie – nicht die Krankheit, sondern die Krankheitsursache im Fokus. Entsprechend ausführlich widmet sich Littlejohn den anatomisch-physiologischen Zusammenhängen, allen voran den somatoviszeralen Refelxmechanismen.
Techniken werden nur angedeutet, denn der ausgebildete und intelligente Osteopath der Gründerzeit wusste aus seinen anatomisch-physiologischen Reflexionen, was zu tun war. Ein „Anleitungsbuch” war nicht nötig.
Kaum ein Buch belegt mehr, dass Osteopathie auf ätiologischer und nicht symptomatologischer Diagnostik beruht.

Osteopathische Diagnostik und Therapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Osteopathische Diagnostik und Therapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Pathologie

1. Toxische Zustände der Gewebe und Organe des Körpers. Katarrhalische und chronische Verstopfung.

2. Akkumulation toxischen Materials und der produzierten toxischen Stoffe des Gelbfiebertoxins. Die erste markante Veränderung bei Gelbfieber besteht in einer Gelbfärbung der Haut, bedingt durch Leberstauung.

3. Ein weiterer Zustand ist die hämorrhagische Extravasation der Haut, verursacht durch Galle, Säuren und Salze, die in das Blut getrieben werden und dessen Isotonie stören.

4. Ursache für die Gelbsucht ist eine fettige Degeneration der Leber. Infolge der Gelbsucht kommt es zu einem nekrotischen Zustand, mit anderen Worten einem Dahinschwinden der Leber.

5. Während dieser markanten Veränderung erfolgt eine starke Stauung der Schleimhaut in Magen und Darm. Auch eine Ruptur mit Darmblutung kann auftreten.

6. Dabei stellen wir eine Nierenentzündung und die fettige Degeneration des Herzens fest.

7. Ebenso ergibt sich eine Exsudation des zersetzten, schwarzen Blutes in den Magen, woraus sich das Dunkle Erbrochene, Gallenflüssigkeit und venöses Blut erklären.

8. In diesem Endzustand finden wir eine Stauung der Muskulatur, ein Sichauflösen der roten Blutkörperchen in den Geweben, welches sich auf die Viszera überträgt.

Anamnese

Die Inkubationsphase kann wenige Tage, aber auch 12 Tage umfassen. Sie tritt in der Regel plötzlich, das heißt ohne irgendwelche voranzeigenden Symptome auf. Der Verlauf von Gelbfieber ist in drei Phasen gegliedert:

1. Die Erkrankung beginnt mit einem heftigen Nervenschauer, auf den intensives Kopfweh und diffuse Schmerzen folgen, dann Schmerzen in der Leistengegend und in den unteren Extremitäten. Die Temperatur steigt rasch auf 40,6 Grad Celsius bis 41 Grad Celsius, begleitet von schnellem Pulsschlag und Ödemen im Gesicht. Auch Verstopfung mit Übelkeit und Erbrechen tritt auf, wobei Letzteres in den folgenden drei Tagen sehr heftig wird, sodass sich das Erbrechen allmählich dem Zustand des so genannten ‚Schwarzen Erbrechens‘ nähert, bis es ihn schließlich gänzlich erreicht hat.

2. Der Puls wird schneller, die Temperatur ist hoch. Oft ergibt sich bei Temperaturerhöhung und Pulsschlag, der pro Grad um ca. 20 Schläge schneller ist; normal wäre 1:10. In diesem Zustand fällt die Temperatur allmählich und alle heftigen Symptome von (a) verschwinden. Der Patient verfällt entweder in einen Kollapszustand oder er steht auf. Das erste Symptom, das in der Rekonvaleszenz gelindert werden muss, ist das Magensymptom; nicht in Bezug auf die Färbung, sondern das Erbrechen an sich. Danach sollte man die Symptome der Diarrhö erleichtern.

3. Der zweite Krampf tritt ein, begleitet von Schüttelfrost. Dabei steigt die Temperatur auf die Höhe der ersten Fiebertemperatur an. In diesem Zustand ist Gelbsucht markant. Das Erbrechen kehrt wieder, erneut in Form von schwarzem Erbrechen, begleitet von brennenden Schmerzen im Magen sowie intensivem Durst. In diesem Stadium sind alle Ausscheidungen blockiert, sogar die Harnausscheidung. In einigen Fällen kommt zu einer Harnverhalt. Während dieses Stadiums kann der Patient aufgrund von Erschöpfung und Vergiftung sterben. Die Vergiftung kann entweder urämisch oder albuminös aufgrund von Abfall sein. Sofern sich der Patient erholt, verschwinden die Symptome allmählich. Das Ende der Erkrankung vollzieht sich langsam.

Gelegentlich werden die Gelbfieber-Symptome mit den Symptomen von Nervenstörung, von wiederkehrendem Fieber oder von akuter gelber Atrophie der Leber verwechselt.

Behandlung

Es handelt sich um eine Bluterkrankung mit einer Tendenz zu lymphatisch-venöser Stase. Der erste Behandlungsschritt ist die Befreiung der Zirkulation in Bezug auf die Klavikulae, des subokzipitalen Bereichs in Bezug auf die Vasomotorik und des oberen thorakalen Bereichs in Bezug auf die Vasokonstriktion.

1. Achten Sie auf den Zustand der Augen. Geschwollene und gestaute Augen sind für diese Erkrankung charakteristisch. Der kontrahierten Pupille begegnet man durch eine Behandlung an C3 und C8 (Dilatoren) sowie an Th2 und Th3 (rhythmische Zentren). Bauen Sie eine Drainage für die Lymphe, das Blut sowie für die Tränenflüssigkeit auf.

2. Stimulieren Sie das Lymphsystem, beginnen Sie damit an den Zentren des Receptaculum chyli gegenüber von L2 und L3.

3. Achten Sie auf die Leber. Üben Sie von anterior nach posterior Druck an den Rippen aus. Eine schwingende Behandlung wird die Leber anregen. Bei dieser Erkrankung erfüllt die Leber nicht ihre normalen Funktionen. Die Leberzentren erreichen Sie über Th8–Th10 auf der rechten Seite. Führen Sie eine rhythmische Behandlung durch.

4. Behandeln Sie die Schüttelfröste an Th8 und Th9 auf der linken Seite. Die osteopathische Behandlung von Frösteln bei dieser Erkrankung sieht folgendermaßen aus:

Schüttelfrostzentrum, das heißt Milz, Th8 und Th9. Temperaturbehandlung, um den Temperaturapparat zu kontrollieren im oberen zervikalen Bereich in Bezug zur Wirbelsäule, Behandlung im oberen zervikalen Bereich in Bezug zu den vegetativen Ganglien. Kontrollieren Sie die oberflächliche und die tiefe Zirkulation an Th3 und Th4; führen Sie eine rhythmische Bewegung durch.

Achten Sie während des zweiten Stadiums bzw. der Remission besonders auf die Blutzirkulation, indem Sie die dafür relevanten Punkte behandeln – im oberen zervikalen Bereich, im unteren thorakalen Bereich sowie an Th3–Th5. Der obere zervikale Bereich kontrolliert den Kopf, der untere thorakale (Th9–Th12) die Zirkulation zu den Nieren. L4 und L5 kontrollieren die Zirkulation zu den unteren Extremitäten, der obere thorakale Bereich das Herz.

Begegnen Sie einer eventuell auftretenden Hämorrhagie durch starkes Hemmen von Th10–Th12. Nehmen Sie eine rhythmische Behandlung vor, um die Hämorrhagie zu blockieren.

Beachtung schenken sollten Sie auch dem Zustand der Galle, deren Flüssigkeit sich aufgrund einer Leberstauung im System verbreitet, häufig begleitet von einer Dyspnoe. Das schwere Atmen geht auf die Stauung der Lungen zurück. Die Gallenstauung lässt sich erleichtern durch das Eröffnen der mesenterischen Blutzufuhr mittels starker Hemmung an den unteren Nervi splanchnici (Th11–Th12). Danach sollten Sie den betroffenen Bereich der Wirbelsäule artikulieren.

Führen Sie die konstitutionelle Behandlung durch, die aus folgenden Schritten besteht:

1. Entspannung und Dehnung der Muskulatur;

2. Rotieren, Artikulieren und Extendieren des Kopfes in Relation zum Hals;

3. Anheben der Klavikulae;

4. Behandlung entlang der Wirbelsäule, und zwar stets von unten nach oben (Die konstitutionellen Wirkungen werden allesamt durch das Vegetative Nervensystem erreicht.);

5. Dehnen und Rotieren der Extremitäten, zuerst der unteren und dann der oberen.

6. Dehnen Sie den seitlich gelagerten Patienten intensiv. Diese Methode wird gelegentlich als diagonale Behandlung bezeichnet.

7. Die Ernährung des Patienten ist die gleiche wie bei Cholera.

картинка 18

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Osteopathische Diagnostik und Therapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Osteopathische Diagnostik und Therapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Osteopathische Diagnostik und Therapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Osteopathische Diagnostik und Therapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x