John Martin Littlejohn - Osteopathische Diagnostik und Therapie

Здесь есть возможность читать онлайн «John Martin Littlejohn - Osteopathische Diagnostik und Therapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Osteopathische Diagnostik und Therapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Osteopathische Diagnostik und Therapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

J.M. Littlejohn (1866-1947) gilt als einer der bedeutendsten Gründerpersönlichkeiten der Osteopathie. Er übertrug die Ausführungen seines Lehrers, des amerikanischen Landarztes und Entdeckers der Osteopathie, A.T. Still (1828-1917), in moderne Wissenschaftssprache.
Das um 1905 von Littlejohn erstellte Skript Osteopathische Diagnostik und Therapie zählt zu den wichtigsten historischen Dokumenten der osteopathischen Gründerzeit. Es bietet einen einmaligen Einblick in das Denken der ursprünglichen Osteopathie, das stets die Fähigkeit des lebendigen Körpers zur Selbstorganisation berücksichtigt.
Das Skript diente wahrscheinlich als Entwurf für ein nie veröffentlichtes Praxisbuch. Es beginnt mit einer ausführlichen Darlegung der osteopathischen Philosophie der Gründerzeit. Ihr folgt der Hauptteil, in dem zahlreiche Beschwerdebilder vor allem aus dem Bereich der Inneren Medizin, abgehandelt werden. Der pathophysiologischen Beschreibung folgt stets die ätiologische Betrachtung. In ihr steht –typisch für die ursprüngliche Osteopathie – nicht die Krankheit, sondern die Krankheitsursache im Fokus. Entsprechend ausführlich widmet sich Littlejohn den anatomisch-physiologischen Zusammenhängen, allen voran den somatoviszeralen Refelxmechanismen.
Techniken werden nur angedeutet, denn der ausgebildete und intelligente Osteopath der Gründerzeit wusste aus seinen anatomisch-physiologischen Reflexionen, was zu tun war. Ein „Anleitungsbuch” war nicht nötig.
Kaum ein Buch belegt mehr, dass Osteopathie auf ätiologischer und nicht symptomatologischer Diagnostik beruht.

Osteopathische Diagnostik und Therapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Osteopathische Diagnostik und Therapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

8. In allen Fällen tritt Verstopfung auf. Einer der markanten Zustände ist spärlicher Urin. Die Flüssigkeiten, die ausgeschieden werden sollten, sammeln sich an den geschwollenen Gelenken an.

9. Nachdem die Zustände wie Schwellung, dilatierter zervikaler Bereich und Verstopfung nachgelassen haben, sinkt die Temperatur, das Fieber verschwindet und hinterlässt einen entkräfteten Patienten. In dieser Phase erscheint der Ausschlag, er ist demnach markant in der Rekonvaleszenz. Danach entwickelt sich der zweite fiebrige Zustand. Krämpfe treten auf, die auf den neurologischen Zustand des Patienten zurückgehen. Sind sie nur leicht oder bleiben sie aus, stehen die Chancen für den Patienten gut. Sind sie dagegen sehr schwer, wird der Patient sterben.

Gelegentlich ist es schwierig, zwischen dieser Erkrankung und Rheuma zu unterscheiden. Der Schmerz ist bei Denguefieber jedoch weiter verteilt als bei Rheuma.

Behandlung

Das Hauptproblem bei dieser Erkrankung ist, dass Flüssigkeiten aus den Kanälen, wo man sie normalerweise findet, absorbiert werden. Deshalb:

1. Behandeln Sie eine eventuell bestehende Verstopfung oder Harnverhalt. Der fiebrige Zustand kann abgebrochen werden, sofern man die Verstopfung unter Kontrolle bringt.

2. Nehmen Sie direkt an der Wirbelsäule eine konstitutionelle Behandlung vor, insbesondere durch Artikulation des zervikalen Bereichs. Dort befinden sich die großen vasomotorischen Zentren, die den oberen Teil kontrollieren.

3. Behandeln Sie den subokzipitalen, den oberen thorakalen und den unteren lumbalen Bereich – also die drei Bereiche, die das Blut in den drei Hohlräumen des Körpers kontrollieren.

4. Versuchen Sie, die Temperatur durch normalen hemmenden Druck im oberen zervikalen Bereich zu kontrollieren.

5. Der intensive Schmerz lässt sich eventuell durch starke Hemmung entlang der Wirbelsäule unter Kontrolle bringen. Ist er örtlich begrenzt, behandeln Sie den lokalen spinalen Bereich. Stellen Sie beim Patienten Steifheit und Rigor fest, üben Sie hemmenden Druck auf die Muskulatur aus und kneten diese dann. Wenden Sie auch Rotation an.

6. Manipulieren Sie die Gelenke intensiv, außer es besteht ein tuberkulöser Zustand. Ein tuberkulöses Gelenk sollte nicht berührt werden.

7. Der Ausschlag hat zu Beginn eine Ausdehnung wie der bei typischem Scharlach. Treiben Sie den Blutausschlag schnell aus durch Anregung des Blut- und Lymphsystems.

8. Achten Sie auf einen Wechsel von Verstopfung zu Diarrhö. Das ist nämlich der Moment, ab dem die Erkrankung tödlich wird. Bei diesem Leiden versagt anstelle der Leber die Milz. Behandeln Sie die Verstopfung im Bereich von Th8–Th12 sowie an den oberen lumbalen Wirbelkörpern, insbesondere auf der linken Seite. Nehmen Sie in diesem Fall eine rhythmische Behandlung vor. Bei Diarrhö, vor allem, wenn sie mit übermäßigem Schwitzen verbunden ist, führen Sie eine hemmende Behandlung im unteren zervikalen, unteren thorakalen und oberen lumbalen Bereich durch mit dem Ziel, die Schweiß- und Lymphsysteme unter Kontrolle zu bringen. Das Lymphzentrum befindet sich im unteren zervikalen Bereich anterior. Es handelt sich bei Denguefieber ursprünglich um eine Bluterkrankung, doch ihre tödliche Komplikation ist lymphatischer Natur.

9. Bei einem mangelhaft ausbalancierten Nervensystem hemmen Sie aufwärts vom unteren Ende der Wirbelsäule bis zum Okziput, um das Zerebrospinale Nervensystem von der vegetativen Seite her zu kontrollieren.

10. Vergiftung des Systems. Toxische Ablagerungen werden hauptsächlich im Muskelund Nervensystem festgestellt. Erreichen Sie die entgiftende Wirkung des Systems von der Epiphyse aus – von C1–C5 für die Nerven- und Blutversorgung.

11. Bei einem Lähmungszustand artikulieren Sie zunächst den spinalen Bereich und behandeln dann die gelähmte Region.

12. Verstopfung als Reaktion auf ein toxisches Fieber ist für gewöhnlich ein vasomotorischer Zustand. Behandlung:

a. vasomotorisches Zentrum in der Medulla, vom ersten bis zum fünften zervikalen Nerv;

b. weiter von Th2–L2, insbesondere Th9.

c. Als Nächstes behandeln Sie das Abdomen.

d. Bei einer Parese im Kolon behandeln Sie von der sigmoidalen Flexur bis zur ileozökalen Klappe und zurück.

13. Konstitutionelle Behandlung bedeutet allgemeine artikulatorische spinale Behandlung aufgrund der vasomotorischen Verstopfung. Ergibt eine gleichförmige Blutversorgung im Instestinum.

картинка 14

CHOLERA (1)

Es handelt sich um eine akute Infektionserkrankung, deren Auslöser speziellen Ursprungs ist und mit dem von Robert Koch entdeckten Komma-Bazillus assoziiert wird.

1. Das Anfangsstadium ist durch Erbrechen und Diarrhö gekennzeichnet, was zeigt, dass der Verdauungstrakt betroffen ist.

2. Plötzliche Erschöpfung.

3. Auf die Erschöpfung folgt extremer, krampfartiger Schmerz als Folge von Erbrechen und Diarrhö, die wiederum mit dem Vegetativen Nervensystem zusammenhängen.

Pathologie

1. Geschwächter Zustand von Magen- und Darmschleimhaut. Der Keim agiert nicht auf das System, bis er mit diesen Schleimhäuten in Kontakt kommt. Das Gift des im Blut festgestellten Keims erzeugt die Cholerasymptome. Man hält dies für die Basis von Cholera. Bei gesundem Magen und intakter Schleimhaut greift der Keim den Patienten nicht an, weil der Magensaft germizid ist. Dies ist eine logische Tatsache, die wir in unserer medikamentenfreien Therapie nutzen können. Bei alkalischerem Zustand des Magens und des Instestinum werden Säuren verordnet, um sie zu neutralisieren. Wir können diese Methode umkehren, indem wir Sekretionen im Magen unterstützen, bis dieser nach Wiederherstellung seines Normalzustandes fähig ist, genügend Magensaft zu produzieren, um alle Keime zu töten, die sich angesiedelt haben. 39Wird der Magen alkalischer, kann sich Cholera entwickeln. Die prädisponierenden Ursachen sind u. a. heißes Klima, unhygienische Zustände, Feuchtigkeit und Wohnen am Meer, denn das von dort kommende Ozon schwächt die Schleimhaut. Übermäßiges Essen und Trinken sind ebenfalls prädisponierende Ursachen.

2. Ein charakteristischer Zustand ist ein postmortaler Temperaturanstieg bei raschem Eintreten der Leichenstarre. Denguefieber und Cholera ähneln sich – der Körper tendiert dazu, seine Flüssigkeit auszustoßen und größere Festigkeit zurückzulassen. Der Zustand ist in erster Linie durch übermäßige Kontraktionen des Muskelsystems und Flüssigkeitsmangel bedingt.

3. Nach dem Tod stellen wir auch eine hämorrhagische Marmorierung der Haut fest, hervorgerufen durch die Auflösung des Bluts. Schneller Stoffwechsel aufgrund übermäßiger Vasokonstriktion.

4. Ein weiteres Merkmal bei Cholera ist der geschrumpfte und kontrahierte Zustand von Magen und Darm bedingt durch übermäßige Vasokonstriktion und Peristaltik sowie durch eine Alkalität der Gewebe, was dazu führt, dass sich nicht nur das Blut, sondern auch die Schleimhaut und die Peyer-Drüsen, also die Sekretionsdrüsen in Magen und Darm, auflösen.

5. Stets kommt es zu einer plötzlichen Auszehrung und Schwächung der Gewebe, insbesondere der Schleimhaut, was zu Transudationen des Serums aus dem Magen ins Instestinum führt. Sind Letztere katarrhalisch, befällt die Cholera sie unmittelbar. Ist die Schleimhaut anämisch, wird die Cholera sie sehr schnell angreifen.

Bei typhoider Cholera, die eine Komplikation von Typhusfieber und Cholera darstellt, sind alle Drüsen des Darmtrakts betroffen.

In den meisten Fällen von Cholera zeigt sich die Schleimhaut nach dem Tod wund und irritiert. Weitere pathologische Zustände sind:

1. Anschoppung der Nieren und der Leber.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Osteopathische Diagnostik und Therapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Osteopathische Diagnostik und Therapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Osteopathische Diagnostik und Therapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Osteopathische Diagnostik und Therapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x