Jan Fries - Kālī Kaula

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Fries - Kālī Kaula» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kālī Kaula: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kālī Kaula»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kālī Kaula ist eine inspirierende und praktische Reise durch die Entwicklung der indischen Religionen und Magie. Jan Fries greift auf eigene Erfahrung zurück und legt seinen Fokus auf die frühen tantrischen Systemen des Krama, Kula, Kaula und der mit dem Daoismus verknüpften Mahācīna Tradition. Aus diesen Quellen entstand der tantrische Pfad der Linken Hand. Das Resultat ist ein einzigartiges Werk, das weit mehr als eine bloße Beschreibung von Zeremonien, Meditationen und Bewusstseinsveränderung bietet. Es zeigt einen praktischen Weg zur Erfahrung des Einen Bewusstseins – die Schlüssel zur Entfaltung zahlreicher Göttinnen und Götter werden offenbart. Der Schwerpunkt des Buches ist die Erfahrung der dunklen Göttin Kālī, der Mahāvidyās und der geheimnisvollen Schlangengöttin Manasā. Kālī Kaula führt zu den Ursprüngen ihrer Kulte und zeigt deren Entwicklung bis zur heutigen Zeit. Um Tantra erlebbar zu machen, wird ein großes Spektrum an Riten, Tranceerfahrungen und Bewusstheitsübungen dargestellt, darunter die wenig bekannte, aber essentielle Herztrance des kaschmirischen Śaivismus, die klassischen Todesmeditationen, ein ganzer Katalog an Mantras, Mudrās, Yantras, Atemübungen sowie essentielle Praktiken wie die Reinigung der Elemente des Körpers, die Erfahrung der Cakras und der Kuṇḍalinī und natürlich die sexuellen Riten. Wer denkt, bei Tantra handele es sich nur um Sex im spirituellen Mäntelchen wird hier ins Staunen kommen. In Kālī Kaula werden authentische Texte zitiert und detailliert erläutert, und in den Kontext der historischen Entwicklung gestellt. Zur Abrundung enthält Kālī Kaula ein umfangreiches Glossar und eine Bibliographie, die zum Weiterlesen anregt. Noch nie hat Tantra so viel Spaß gemacht! Selig wird nur, wer es wagt.

Kālī Kaula — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kālī Kaula», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Yama(Zwilling) bleibt der Herr des trostlosen Reiches der Toten. Er wurde noch dunkler und schrecklicher als zuvor: Die großen Epen machen ihn zum Gott des Krieges, der Schicksals und der Krankheit. Er erscheint als Herr aller Höllen, Richter der Toten und wird gelegentlich gleichgesetzt mit Kāla, der Zeit als Verschlinger von allem. Ob er viel Verehrung erhielt oder als populäre literarische Figur überdauerte, ist die Frage. Von seiner Zwillingsschwester Yamīhört man nicht viel.

Vāyu, ein Gott des Windes und der Stürme, spaltete sich auf in mehrere Vāyus, die für verschiedene Phänomene zuständig sind. Er taucht gelegentlich als Indras Botschafter auf, dann wieder ist er unabhängig und wird als Gott der Sprache, der Freiheit, der Poesie und sogar der Seele verehrt. Manche preisen ihn als die Essenz des Lebens und identifizieren ihn mit dem Prāṇa. Er schluckte schnell die Funktionen der Maruts(Leuchtende, Winde, Atem) und die des Vāta(Wind, Sturm).

Die Göttin des Wohlstands und des Gedeihens, Śrī, verschmolz mit der Göttin der Schönheit und der landwirtschaftlichen Fruchtbarkeit, Lakṣmī; zusammen wurden sie Śrī Lakṣmī, die bis zum heutigen Tag beliebteste Göttin in Indien. Während der Entwicklung des Hinduismus wird Viṣṇu zum Hauptgott, und Lakṣmī als seine Frau angesehen, denn ohne Reichtum und Wohlstand hat auch der Himmelskönig wenig zu sagen. Doch auch die Anhänger Śivas preisen Lakṣmī gelegentlich als dessen Gattin; diese Idee wird in verschiedenen tantrischen Lehren deutlich.

Die Flussgöttin Sarasvatīvereinigte sich mit der Göttin Vāc/Vāk (Stimme, Sprache). Zusammen wurden sie die Göttin des Lernens, der Musik, der Poesie und des Wissens. Der Fluss Sarasvatī blieb einer der heiligen Flüsse Indiens, selbst nachdem klimatische Veränderungen ihn austrocknen und verschwinden ließen. Er wird noch immer in Segnungen und Wasserritualen angerufen. Sarasvatī bekam eine große Popularität in der Literatur, hauptsächlich weil Dichter und Schriftsteller sie als eine Schutzgottheit ihres Handwerks ansahen und am Anfang eines Buches regelmäßig ihren Segen beschworen.

Kāma, der vedische Gott des Begehrens, war unter den frühen Buddhisten zu einem Inbegriff von Laster und Versuchung geworden, die ihn gelegentlich mit Māra gleichsetzten, dem Gott des Bösen, des Todes und dem schlimmsten Widersacher Buddhas. Im Hinduismus war er keine derartig negative Figur. Mit einem Bogen aus Blumen ausgerüstet, verschießt er Pfeile des Begehrens und der Liebe; dies macht ihn zu einer populären Gottheit der Verliebten und einer gängigen literarischen Figur. Er hat eine Ehefrau namens Rati (Wollust), zusammen tauchen die beiden in der tantrischen Kunst auf. Er entwickelt eine Verbindung zu Śiva, der ihn einst versehentlich verbrannte und ihn auf allgemeine Bitte wiederherstellte.

Viṣṇuist einer der beiden Sieger im frühen Hinduismus. In den frühen Veden war Viṣṇu ein kleinerer Gott in der Gesellschaft von Indra, dessen Hauptfunktion darin bestand, Platz für Indras Kampf mit Vṛta zu schaffen, indem er drei Schritte ging. Dies erzeugte die drei Reiche von Himmel, Erde und Unterwelt und ermöglichte Indra, seinen Blitzstrahl (Vajra) zu schleudern. Von diesen bescheidenen Anfängen an wurde Viṣṇu so populär, dass Indra mit dem Aufkommen des frühen Hinduismus zu einem dürftigen Schatten verblasste und Viṣṇu als derjenige auftrat, der Könige einsetzte, den Kosmos regierte und der höchste Souverän der spirituellen Welt war. Er ist, unter anderem, mit Bhūmi(Erde, Welt) verheiratet, der Göttin der heiligen Erde und allen Gedeihens. Zur Zeit des Mahābhārata regierten die Könige in Viṣṇus Namen, und Viṣṇu ist in der einen oder anderen Form die meistgefeierte Gottheit jenes Monumentalepos.

Der frühe Viṣṇu ist noch mit einigen Eigenschaften des vedischen Originals ausgestattet. Er ist allgegenwärtig, durchdringt alles und enthält das Universum in sich. Als solcher ist der Gott von so universeller Natur, dass wir nicht viel von einer Persönlichkeit an ihm ausmachen können. Dies änderte sich, als Viṣṇu mit zwei nichtvedischen Göttern vermischt wurde. Einer von ihnen ist eine Gottheit der Hirten, Bauern und Krieger namens Kṛṣṇa(Schwarzer, Dunkler), der in der Volksmythologie als Kriegergottheit und fröhlicher Flötenspieler auftaucht, der seine Tage am Rande der Wildnis mit den Rinderhirtenmädchen flirtend verbringt. Der andere ist Vāsudeva(Gottheit des Vāsu-Clans), der eine so aktive Rolle im Mahābhārata spielt. Vāsudeva und Kṛṣṇa dürften ab dem vierten Jh. v.u.Z. miteinander verschmolzen sein, und nur wenige hundert Jahre später wurden beide als Inkarnationen von Viṣṇu betrachtet. Kṛṣṇa begann nicht gleich als Gott. Der frühe Hinduismus war höchst interessiert an der Figur des Halbgottes, der inkarnierten Gottheit und des Menschen, der vergöttlicht wurde (im Allgemeinen nach dem Tod). Ein Großteil der Spannung im Mahābhārata geht darauf zurück, dass so viele wichtige Protagonisten inkarnierte Götter sind. Als solche sind sie von menschlicher Natur und den nichtinkarnierten Göttern unterlegen, sind aber immer noch zu weit mehr imstande als einfache Menschen und kehren nach dem Tod zu ihrem göttlichen Status zurück.

Wenn eine Gottheit inkarniert, neigt sie dazu, menschlichen Eigenschaften und Schwächen zum Opfer zu fallen. Sie kann sich irren, kann von Gefühlen, Täuschungen und Verlangen verleitet werden und hat es oft nötig, zu anderen Göttern zu beten. Im Mahābhārata ist Kṛṣṇa/Vāsudeva eine der entscheidenden Figuren. Er ist nicht der Held, sondern derjenige, der den Helden hilft, die Macht zu erlangen und die Gelegenheit nutzt, um eine neue Herangehensweise an die Religion zu diktieren. Dies ist das Thema des Bhagavadgītā , einer der späteren Ergänzungen zum Mahābhārata, die etwa um das dritte oder vierte Jahrhundert unserer Zeit verfasst wurde. Kṛṣṇa ist eine innovative Gottheit. Er ist nicht besonders zufrieden mit der alten brahmanischen Ordnung der Dinge und hat häufige Konflikte mit Indra. Kṛṣṇa ist auch der Gott, der eine neue Herangehensweise an die Erlösung predigt: die Bhakti(hingebungsvolle Liebe). Die hauptsächliche Innovation der Bhagavadgītā ist die Idee, dass Ritual und Opfer nicht so wichtig sind wie richtiges Handeln und völlige Hingabe an die Gottheit.

Handlung und Teilnahme am Dharma wurden angepriesen, statt Resignation und Rückzug. Hierbei zeigt sich Vāsudeva als göttlicher Wagenlenker, der dem Helden Arjuna hilft, den richtigen Weg zu gehen, ihm aber seine Entscheidungen und das aktive Handeln selbst überlässt. Diese revolutionäre Idee impliziert, dass man sich nicht einfach auf die Götter verlassen kann oder auf Wunder warten soll, sondern mit aller Kraft auf eigene Verantwortung, entsprechend dem Dharma, agieren muss. Bkakti, also liebevolle Hingabe, wurde als höchster Weg zum Heil gepriesen. Diese Hingabe war ursprünglich einfach Liebe und Zuneigung, aber als die Popularität der Bhakti-Bewegung zunahm, entwickelte sie eine ganze Reihe von verschiedenen Ansätzen. Wer das Göttliche verehrt, kann dies in sehr vielen unterschiedlichen Gefühlszuständen tun, welche von sanftem Gedenken bis zu rasendem Verlangen und trunkener Besessenheit reichen. Für manche Intellektuelle wurde Bhakti im Laufe der Zeit zu einer raffinierten Methode, bei der diese Zustände systematisiert und gezielt angewandt wurden. Natürlich ist die liebende Hingabe an eine Gottheit nichts, was erst mit dem Kult von Kṛṣṇa oder Viṣṇu begann. Zu allen Zeiten hat es Seher, Aussteiger und Verrückte gegeben, die sich in der einen oder anderen Weise in das Göttliche verliebten. Die große Innovation der Bhakti ist die Idee, dass liebende Hingabe systematisch angewandt werden kann und dass sie den früheren Formen von Verehrung, Ritual und Askese überlegen ist. Eine weitere Innovation von Kṛṣṇas neuer Lehre ist der Yoga. Yoga wird in der Bhagavad Gītā als ein anspruchsvoller Heilsweg gepriesen, der nur um weniges schlechter als die Bhakti ist. Und dieser Yoga ist, zum ersten Mal in der indischen Geschichte, tatsächlich eine innere, meditative Disziplin, dessen Ziel die Einheit mit dem Göttlichen darstellt. So erläutert Kṛṣṇa:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kālī Kaula»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kālī Kaula» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kālī Kaula»

Обсуждение, отзывы о книге «Kālī Kaula» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x