Jan Fries - Kālī Kaula

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Fries - Kālī Kaula» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kālī Kaula: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kālī Kaula»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kālī Kaula ist eine inspirierende und praktische Reise durch die Entwicklung der indischen Religionen und Magie. Jan Fries greift auf eigene Erfahrung zurück und legt seinen Fokus auf die frühen tantrischen Systemen des Krama, Kula, Kaula und der mit dem Daoismus verknüpften Mahācīna Tradition. Aus diesen Quellen entstand der tantrische Pfad der Linken Hand. Das Resultat ist ein einzigartiges Werk, das weit mehr als eine bloße Beschreibung von Zeremonien, Meditationen und Bewusstseinsveränderung bietet. Es zeigt einen praktischen Weg zur Erfahrung des Einen Bewusstseins – die Schlüssel zur Entfaltung zahlreicher Göttinnen und Götter werden offenbart. Der Schwerpunkt des Buches ist die Erfahrung der dunklen Göttin Kālī, der Mahāvidyās und der geheimnisvollen Schlangengöttin Manasā. Kālī Kaula führt zu den Ursprüngen ihrer Kulte und zeigt deren Entwicklung bis zur heutigen Zeit. Um Tantra erlebbar zu machen, wird ein großes Spektrum an Riten, Tranceerfahrungen und Bewusstheitsübungen dargestellt, darunter die wenig bekannte, aber essentielle Herztrance des kaschmirischen Śaivismus, die klassischen Todesmeditationen, ein ganzer Katalog an Mantras, Mudrās, Yantras, Atemübungen sowie essentielle Praktiken wie die Reinigung der Elemente des Körpers, die Erfahrung der Cakras und der Kuṇḍalinī und natürlich die sexuellen Riten. Wer denkt, bei Tantra handele es sich nur um Sex im spirituellen Mäntelchen wird hier ins Staunen kommen. In Kālī Kaula werden authentische Texte zitiert und detailliert erläutert, und in den Kontext der historischen Entwicklung gestellt. Zur Abrundung enthält Kālī Kaula ein umfangreiches Glossar und eine Bibliographie, die zum Weiterlesen anregt. Noch nie hat Tantra so viel Spaß gemacht! Selig wird nur, wer es wagt.

Kālī Kaula — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kālī Kaula», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber zu solchen Einsichten waren die vedischen Seher und ihre upaniṣadischen und frühbuddhistischen Nachfolger noch lange nicht fähig. Für die Seher der Veden war die Welt noch recht einfach. Mit der Frage nach Realität und Illusion hatten sie nicht viel zu tun, und auch das Konzept des formlosen All-Selbst war noch nicht entstanden. Die ursprüngliche Māyā war für sie Kraft, Macht und Magie, die kultiviert werden konnten. Māyā kann gesteigert und gebraucht werden, von Göttern wie von Menschen, in einem Prozess, der oft Tapas einbezieht.

Tapasbedeutete ursprünglich innere Hitze, Glut, Askese und Schmerz. Es kann auch Praktiken meinen, die Hitze und daher magische Kraft erzeugen, oder es kann ein allgemeiner Begriff für alle Arten von Entsagungen sein, wie Hungern, sich den Elementen auszusetzen oder ein Jahrtausend lang auf einem Bein zu stehen. Wer das zu leicht findet, kann auch noch dabei die Hände gen Himmel strecken. Die Dīkṣa-Weihe, bei der die Initianten nahezu ausgedörrt wurden, ist ein prächtiges Beispiel für Tapas. Zum Tapas gehört vor allem, dass es schmerzhaft und schwierig ist. Tapas wird von Menschen praktiziert, die besondere Fähigkeiten und Kräfte kultivieren wollen, es kann aber auch von Dämonen oder Göttern durchgeführt werden. Jedes bedeutende Ereignis in der hinduistischen Mythologie beinhaltet ein Maß an Tapas. Um der Schöpfer zu werden (na gut, einer von ihnen), musste sich Brahmā Entsagungen auferlegen. Als Pārvatī Śiva den Hof machte, war Letzterer nicht besonders beeindruckt von ihr. Also machte Pārvatī Tapas und spirituelle Übungen, bis die Stabilität des Kosmos bedroht war. Śiva verliebte sich sofort in sie. Es gibt eine Menge Geschichten, in denen Götter oder Dämonen Tapas vollziehen, um übernatürliche Kräfte zu erlangen. Soma wird durch Tapas erzeugt, der Tod erlangt das Licht durch Tapas ( ṚV 10, 154, 2), die Seher finden Erkenntnis und Vision durch Tapas. Tapas ist ein Sammelbegriff für eine ganze Menge schwieriger und schmerzhafter Aktivitäten. Wir sind hier an den Wurzeln von dem, was über eine lange Entwicklungszeit zum heutigen Yoga wurde. Man könnte behaupten, dass ein großer Teil des modernen Yoga aus verfeinerten Techniken von Tapas besteht, wobei die ganz und gar schmerzhaften und schädlichen eliminiert wurden. Doch bei dieser Behauptung müssen wir vorsichtig sein, denn die Seher, welche Tapas entwickelten, waren weder an Meditation noch an besonderen Āsanas oder Atemübungen interessiert. Ihnen ging es in allererster Linie um Schmerz und Entbehrung. Und so begegnet uns Tapas immer dann, wenn Götter und Helden große Leistungen vollbringen wollen. Auch die Helden des Mahābhārata mussten sich strenger Askese unterwerfen, bis die Götter ihnen Zugang zu Wunderwaffen gewährten.

Eng mit der Bedeutung der ‘inneren Hitze’ verwandt ist die Praxis des Schüttelns. Der Begriff Vip-, Wurzel des Wortes ‘Vibration’, bedeutet zittern, schütteln, erschauern, beben, ekstatisch oder erregt sein. Viprabedeutet erregt sein, erschüttert, aufgeregt, kann aber auch jemanden meinen, der ein Weiser ist, ein Seher, Sänger, Ekstatiker, Dichter, Priester, Brahmane oder einfach inspiriert. Vipra kann auch den Mond bezeichnen. Im Ritual ist ein Vipra jemand, der Schütteln und Zittern zur Tranceinduktion verwendet, oder bei Kontakt mit dem Göttlichen ganz spontan zu beben beginnt. Ein Vipra kann ein menschlicher Verehrer sein, ein Seher, Priester oder im Wald hausender Irrer, er kann aber auch eine Gottheit sein, die mit der Erlangung von Tapas beschäftigt ist. Verschiedene Götter wie Indra, die Aśvins, die Maruts, ( Erschütterer der Erde und des Himmels, ṚV 1, 37, 6), Rudra, der Sonnengott Savitar ( der zutiefst bebende Asura, ṚV 1, 35, 7) und natürlich der rastlos flackernde Agni werden als Vipras bezeichnet. Ein Vipra kann ‘gewinnen’, kann die Götter rufen, kann als Heiler fungieren, als Exorzist und als Seher (Gonda 1960 : 184). Diese Trancen tauchen in der vedischen Literatur nicht oft auf, werden aber bis in unsere Tage in der volkstümlichen Verehrung fortgeführt. Besessene Frauen und Männer zittern und schütteln sich noch immer in ihrer göttlichen Ekstase, und manche Tantras erwähnen Zuckungen, Beben und Erschauern während der Cakra-Visualisierung, oder wenn ein Stoß von göttlicher Gnade herabkommt. Zittern ist ein Teil der Verehrung vieler hitziger Göttinnen. Für diejenigen, die das Trance-Schütteln noch nicht gelernt haben: Ja, Leute, das funktioniert, es macht Spaß und ist eine angenehme Art, den Abend zu verbringen. Eine praktische Einweisung zu Schütteltrancen und wie man sie einleitet und genießt, findest Du in Seidways .

Abgesehen davon finden wir Hinweise auf Atemübungenim AV 15, 15-17. Sieben Atmungen werden in diesen Hymnen genannt:

AV 15, 15: Sieben Atmungen, sieben Atemzüge (Apāna), sieben Ausatmungen. 1. Feuer, 2. Sonne, 3. Mond, 4. Reinigung, 5. Yoni (Vulva, Quelle), 6. Rinder, 7. die Geschöpfe. AV 15, 16 hat 1. Vollmond, 2. Halbmond, 3. Neumond, 4. Glaube, 5. Weihe, 6. Opfer, 7. Opfergaben.

AV 15, 17 bietet die folgenden Atmungen:

1. Erde, 2. Atmosphäre, 3. Himmel, 4. Sternbilder, 5. Jahreszeiten, 6. die von den Jahreszeiten (?), 7. Jahr.

Was kannst Du daraus machen? Auf systematische Atemübungen wird im AV 6, 41, 1-2 hingewiesen:

Das Achten, das Denken, das Handeln, das Gestalten und die Absicht, die Meinung, die Instruktion, das Sehen sollten wir mit Opfern verehren. Das Atmen, die Transpiration, den Atem als am meisten Nährendes, für Sarasvatī in großem Ausmaß, sollten wir mit Opfern verehren.

Obwohl es verschiedene Arten von Atmung in der vedischen Literatur gibt (und nicht alle haben mit dem Atmen zu tun), wird auch die Idee ausgedrückt, dass richtiges Atmen das Leben verbessert. AV 3, 11, 5-6 ist ein Zauberspruch, um Krankheit zu bannen und die Gesundheit wiederherzustellen. Zuerst wird der Leidende aus dem Schoß von Nirṛti (Verdammnis, Unheil, Schicksal) befreit, dann wird für ihn das Leben für hundert Herbste (Jahre) gewonnen:

Gehe ein, o Ein- und Ausatmung, wie zwei Zugochsen im Gehege; treibe die anderen Tode hinweg, die man die verbleibenden hundert nennt. Doch bleibe hier, o Ein- und Ausatmung, geh nicht hinweg von hier, erhalte wieder diesen Körper, seine Glieder, bis ins hohe Alter.

Lange vor der Erfindung des meditativen Yoga begegnen wir dem Stehen über lange Zeiträume hinweg ( AV 15, 3, 1: Er stand ein Jahr aufrecht; die Götter sagten zu ihm: Vrātya, warum stehst du nun ?) und dem Schweigen ( ṚV 7,103,1: Die ein Jahr lang stille bleiben, die Brahmanen, die ihre Schwüre erfüllen ), um magische Fähigkeiten und magische Kraft zu kultivieren. Manche frühen Seher hängten sich auch kopfüber auf. Was dagegen nicht vorkommt, ist das meditative Sitzen oder die Praxis irgendwelcher Āsanas. Und wir haben Hymnen, die anzeigen, dass Seher den Göttern gleich oder überlegen werden:

AV 6, 58, 3: Glorreich war Indra, glorreich war Agni, glorreich wurde Soma geboren; von aller Existenz bin ich am glorreichsten.

AV 6, 86 erhöht eine unbekannte Person über die Götter:

Herrscher von Indra, Herrscher des Himmels, Herrscher der Erde ist dieser Mann, Herrscher aller Existenz; mögest du der alleinige Herrscher sein. Der Ozean ist der Herr der Ströme, Agni ist es, der die Erde kontrolliert, der Mond ist der Herr der Gestirne; mögest du der alleinige Herrscher sein. Der universelle Regent seist du der Asuras, Gipfel des menschlichen Wesens; Teilhaber der Götter seist du; mögest du der alleinige Herrscher sein.

Im AV 5, 11, 10-11 singt der Seher und Feuerpriester Atharvan:

Von uns beiden, o Varuṇa, (gibt es) dieselbe Verbindung, dieselbe Geburt. Ich weiß, dass von uns beiden dieselbe Geburt ist; ich gebe das, was ich dir nicht gegeben habe; ich bin dein geeignete Begleiter von sieben Schritten – ein Gott, Verleiher von Lebenskraft an einen singenden Gott, ein Weiser (Vipra), von guter Weisheit für einen lobpreisenden Weisen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kālī Kaula»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kālī Kaula» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kālī Kaula»

Обсуждение, отзывы о книге «Kālī Kaula» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x