Ein kurzer Blick in die Hymnen genügt, um zu zeigen, dass neben den sogenannten Hochgöttern eine Vielzahl von obskuren Göttern existierten, welche schon in den nächsten Jahrhunderten verdrängt oder in andere Gottheiten integriert wurden. Allein die Zahl unterschiedlicher männlicher und weiblicher Sonnengötter ist verblüffend. Die heutige Forschung deutet darauf hin, dass die Veden nicht, wie so oft behauptet, eine ausschließliche Schöpfung der Ārya sind. Es gibt auch einheimische indische Elemente darin. Die Veden sind ein Konglomerat aus Hymnen, Glaubensvorstellungen, Mythen, Ritualen und Sprüchen, das bei weitem nicht homogen ist. Schon die frühesten Texte widersprechen sich, und wenn es einen Konsens gibt, dann stammt er von den Editoren und Kopisten, die diese Werke mehr als tausend Jahre lang in Umlauf hielten. Wir haben es bei jedem Veda mit einer mündlichen Überlieferung zu tun. Es gab in der vedischen Epoche keine Schrift; die Schriftkultur in Indien begann im dritten Jahrhundert v.u.Z. unter Kaiser Aśoka, der die Brāhmī-Schrift populär machte (die moderne Devanāgarī-Schrift hat sich aus der Brāhmī-Schrift entwickelt). Bis zu diesem Punkt wurden die Veden , die Upaniṣaden und alle anderen Texte auswendig gelernt, und wir können das Alter eines bestimmten Textes oder eines seiner Bestandteile nur vermuten, indem wir abschätzen, wie archaisch die Sprache ist. Deshalb ist das, was wir den Veda nennen, keineswegs das ursprüngliche Material. Die Genauigkeit der mündlichen Überlieferung wird aus gutem Grund immer wieder bestritten. Und auch als das Material endlich schriftliche Form annahm, wurde noch fleißig daran gearbeitet.
An dieser Stelle will ich eine weitere verbreitete Fabel erwähnen. Viele Autoren geben vor, dass wir es hier mit einem Konflikt zwischen kleinen, dunklen indischen Eingeborenen und großen, hellhäutigen, aggressiven europäischen Ārya zu tun hätten. Dieses Bild wurde von Gelehrten gefördert, die fest an ‚arische Überlegenheit‘ glaubten und von entsprechend denkenden Regierungen dafür bezahlt wurden. Besonders Studien aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert sind ausgesprochen einseitig. Waren alle Einheimischen dunkel und plattnasig, oder waren es nur die wenigen, von denen wir wissen? Wie genau sollen wir das Wort ‘dunkel’ verstehen? Beschreibt es eine Hautfarbe oder einen ethischen Wert? Das ganze Konzept der Dunkelheit ist in der vedischen Literatur häufig mit Schrecken, Gefahren und üblen Geistern verknüpft. Haben wir es mit Ureinwohnern zu tun? Gibt es auf diesem Planeten überhaupt Ureinwohner? Zurzeit kommen die Anthropologie und genetische Analysen zum selben Schluss wie die Analyse der präarischen Sprachen: Die ‘Eingeborenen’ Indiens waren vermutlich europäischer Abstammung (Wilhelm in Franz 1991 : 36). Die frühesten Siedler, von denen wir wissen, waren die Weddiden, die nordindischen Gondiden und die Maliden, die die mittelindischen Berge bewohnten. Alle waren europäischen Ursprungs. Als Nächste folgten die Draviden, eine weitere Kultur europäischen Ursprungs. Beim gegenwärtigen Wissensstand scheint es, dass wir es mit einem Konflikt zwischen verschiedenen Parteien zu tun haben, die alle europäischer Abstammung waren. Der Hauptunterschied zwischen ihnen ist der Zeitpunkt ihrer Ankunft im sonnigen Indien. Aber können wir dessen sicher sein? Die Vor- und Frühgeschichte ist reich an großen Migrationen. Wie viele unbekannte Völker lebten im Laufe der Jahrtausende in Indien oder in den angrenzenden Regionen?
Kamen all die Ārya von einem einzigen Ursprungsland her? Hatten sie eine einheitliche Religion oder viele? Die Veden zeigen uns nur den Teil der Religionen, der über Jahrhunderte bewahrt und weitergegeben wurde. Wahrscheinlich handelt es sich nur um einen kleinen Ausschnitt. Wir haben also eine gute Vorstellung davon, woran manche Ārya glaubten, aber was war die Religion der Einheimischen? Damit kommen wir zum schrägsten Teil der Spekulation, nämlich um einige beliebte Märchen der New-Age-Bewegung. Hierbei ist die Grundannahme, wie üblich, dass praktisch alles, was aus Asien kommt, Jahrtausende alt ist. Diese Idee ist weit verbreitet und verkauft sich ausgesprochen gut. Hier wird den asiatischen Hochkulturen unterstellt, dass sie praktisch alles in einer unglaublich kreativen Frühzeit entwickelt haben und es danach nur noch getreulich weitergaben. Alles Gute ist uralt, und niemand hat jemals was dazu gelernt. Glaubt man einigen populären Autoren, ist jeder Bestandteil der indischen Religion, der nicht in den Veden zu finden ist, automatisch ein Produkt der einheimischen Urbevölkerung. Immer wieder wird behauptet, dass Tantra kein Phänomen der Mitte des ersten Jahrtausends ist, sondern in die früheste Vorgeschichte zurückreicht und dravidischen Ursprungs wäre. In einem Buch wurde sogar behauptet, Tantra wäre um 5.000 v.u.Z. erfunden worden. Das ist eine lustige Idee, vor allem weil fast nichts über die einheimischen Religionen Indiens bekannt ist. Viele New-Age-Bücher verkünden, dass die ‚große Göttin‘ (ein modernes Konzept) präarisch sei. Dasselbe gilt für die Cakrasysteme, den ‚klassischen‘ Yoga; ja selbst die Kuṇḍalinī datiert man vor die vedische Epoche. Und der Beweis dafür? Diese Konzepte tauchen in der vedischen Literatur nicht auf. Also müssen sie schon vorher dagewesen sein. Auch wenn sie dummerweise erst sehr viel später auftauchen.
Die vedische Religion wurde von Drogen geformt. Die frühen Seher feierten eine Gottheit namens Soma, die mit dem Mond und einem mächtigen berauschenden Getränk gleichgesetzt wurde. Soma, sangen sie, ist der lohfarbene Bulle des Himmels, der Stier, der Adler am Himmel. Es fließt der potente Saft, Stütze der Himmel, die Stärke der Götter, dem die Menschen mit Freudenschreien huldigen müssen (ṚV 9, 76, 1). Soma gab Segen und Überfluss, Fruchtbarkeit den Rindern, Erfolg im Krieg, dem Adel Reichtümer und den Sehern Freude. Die Götter selbst nährten sich vom Soma, der ihre Quelle, Speise und Freude war: Soma, donnernd, hat die Götter erzeugt (ṚV 9, 42, 4). Die Einnahme von Soma bildete einen wesentlichen Teil der größeren Opferzeremonien und beeinflusste den Geist derjenigen, die die richtigen Rituale ‘sahen’ und die wahren Hymnen und Klänge ‘hörten’. Tatsächlich machte Soma die Seher. Der Gott wurde Pavamāna (Läuterndes Soma) genannt und sein süßer ambrosischer Saft Amṝta, ‘todeslos’ (unsterblich), das Elixier des Lebens.
Eine ganze Menge der frühen Riten wurde von Sehern empfangen (oder erfunden), die, wie wir uns vorstellen können, völlig weggedröhnt waren. Wenn wir dieses Sakrament verstehen wollen, stoßen wir auf Schwierigkeiten. Die Seher komponierten eine große Zahl von Hymnen, um den Soma zu feiern; der Ṛg Veda enthält ungefähr 120 davon, die meisten von ihnen im 9. Buch, das fast ausschließlich dieser Gottheit gewidmet ist. Nur Indra und Agni haben mehr Hymnen. Im Vergleich dazu: die Mehrheit der vedischen Gottheiten muss mit einem halben Dutzend oder weniger Hymnen auskommen. Soma taucht beständig auf, wenn Indra, der Donnerer, gepriesen wird, offenbar wurden die Riten mit seinem Segen gefeiert. Die Soma-Riten waren die wichtigsten Opferzeremonien der gesamten vedischen Epoche. Im Soma begegnen wir dem ersten Allheilmittel, dem ersten Unsterblichkeitselixier der indischen Lehre. Die Idee dieses Elixiers blieb noch lange erhalten, nachdem das Geheimnis des ursprünglichen Soma vergessen war. Nun waren sich die Seher durchaus darüber im Klaren, dass ihre Körper, egal wie viel Soma sie einnahmen, schließlich alterten und starben. In der vedischen Lehre wie in den späteren Traditionen, ist ‘Unsterblichkeit’ eine allgemeine Idee, die ‘hohes Alter’ bedeutet; das bevorzugte Optimum sind hundert Jahre. Die einzige wirkliche Unsterblichkeit, die Soma gewähren konnte, war eine Unsterblichkeit des Bewusstseins, das den Körper im Tod verließ und für eine Ewigkeit in Freude und Lustbarkeit zu Indras Himmel aufstieg.
Читать дальше