Zufälle und Wunder sind auch in Unternehmen nicht schicksalhafte Zufälligkeiten. Wenn zum Managen das Planen und Kontrollieren von Aktivitäten zur Zielerreichung in einem Unternehmen gehört, dann sollte man auch diese unwahrscheinlichen Ereignisse „einbauen“ und managen. Denn sie sind so zahlreich, dass es sich lohnt, sie in das Führungsrepertoire aufzunehmen.
Was nicht erklärbar und erst recht nicht in Geldeinheiten verbuchungsfähig ist, wird häufig ignoriert. Führungskräfte wollen entscheiden und umsetzen, ihre Aufmerksamkeit und Energie fokussiert sich mehr auf Bedrohungen und unliebsame Überraschungen, die man rechtzeitig erkennen und bekämpfen kann. Denn das sind die Schwierigkeiten, die unsere Pläne in Frage stellen, deshalb verbringen wir die meiste Zeit damit, diese Mangelsituationen wieder in Ordnung zu bringen.
Sie werden noch erfahren, warum die Konzentration auf Probleme uns nicht nur davon abhält, uns um das Fördernde zu kümmern, sondern auch für Misserfolge verantwortlich ist.
Die Ergebnisse meiner ersten Eigenversuche habe ich schon kurz erwähnt, und ich werde noch von weiteren Erfahrungen berichten. Diese wurden ergänzt durch die Erfahrungen von Freunden und Bekannten, denen ich von meinem Vorhaben, dieses Buch zu schreiben, erzählte. Lassen Sie sich also überraschen von den Erkenntnissen, wie wir mit unserem Bewusstsein Realitäten nicht nur erschaffen, sondern auch ohne direkten Kontakt beeinflussen können, und wie es möglich ist, die unsichtbaren Wirkfaktoren zu nutzen.
Ob Sie diese so erreichten Ergebnisse dann „Zufälle“ oder „Wunder“ nennen, bleibt Ihrer subjektiven Beurteilung überlassen. Ob subatomare Wahrscheinlichkeitsfelder, höhere universelle Mächte, unsere Manifestationskraft oder nur die günstige Zeitqualität die Ursache sind, ist vielleicht egal. Wichtig ist, dass das geschieht, was gewollt ist oder was man sich bewusst oder unbewusst wünscht.
Frau Rothmann, Bereichsleiterin eines Weiterbildungsinstituts, das ich über längere Zeit beraten habe, interessierte sich sehr für meine Überlegungen zur „professionellen Wunscherfüllung“, die damals noch in den Kinderschuhen steckten.
Auf der Fahrt zu einem Kunden erzählte sie mir von einer schwierigen Aufgabe und dass sie Angst habe, diesen wichtigen Auftrag zu „vermasseln“. Da klingelte ihr Handy, und eine Kollegin erzählte ihr, sie habe vergessen, ihr Bescheid zu geben, dass der Chef mit ihr gemeinsam den Kundenbesuch machen wolle, damit er erfolgreich wird.
„Sehen Sie“, sagte ich, „genau das meine ich! Wenn man einen konkreten Wunsch hat und um Unterstützung bittet, dann besteht eine gute Möglichkeit, dass man erhört wird!“
Ein Wunder passiert nicht gegen die Natur, sondern gegen unser Wissen von der Natur. Aurelius Augustinus
Dreh- und Angelpunkt von unvorhersehbaren Ereignissen ist also offensichtlich unser Bewusstsein. Es ist die Ursache von allem, was mit uns und durch uns geschieht. Bewusstsein und Realität sind stärker miteinander verbunden, als wir möglicherweise glauben.
Mit fokussiertem Bewusstsein schaffen oder beeinflussen wir unsere Realität. Dabei wird unter „Realität“ zunächst – später werden wir diesen Begriff noch näher untersuchen – die Wirklichkeit verstanden, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Um die gewünschten Realitäten zu schaffen, ist zielgerichtete Intention des Bewusstseins notwendig, damit das geschieht, was gewollt ist, und nicht irgendetwas.
Egal ob ein Kind eine Sandburg baut, ein Koch eine Mahlzeit zubereitet, ein Sänger ein Lied komponiert oder ein Unternehmer eine Firma gründet, wir benötigen zum Gelingen des Vorhabens absichtliche und zweckbestimmte innere Vorstellungen, damit die erforderlichen Informationen und Energien in uns entstehen – Informationen z. B. darüber, welche Ressourcen benötigt werden, welche Aufgaben zu erledigen sind und vor allem, was entstehen soll. Das Wichtigste aber ist die Energie, die Kraft zum Tun, damit durch Transformation etwas Neues oder anderes entstehen kann.
Auch wenn Bewusstsein bis heute unser größtes ungelöstes Mysterium ist, seit wir Menschen über uns selbst nachdenken, nimmt es in unserem Leben eine überragende Schlüsselrolle ein. Es ist Ursprung dessen, wie wir leben, denn unser Leben ist die Summe unserer Entscheidungen, und deren Quelle ist das Bewusstsein, unsere innere Gewissheit, unsere Glaubenssätze und Überzeugungen, unser Wissen und unsere Gefühle – alles, was uns als Mensch ausmacht.
Mit der gerichteten Absicht unseres Bewusstseins können wir uns selbst ändern und damit neu und anders entscheiden und handeln. Diese Veränderungen von Geist und Verstand haben zwangsläufig zur Folge, dass sich in Zukunft die eigene Realität verändert – egal ob uns dies bewusst ist oder wir uns intuitiv und gedankenlos für andere Alternativen entscheiden und anders handeln als bisher.
Der amerikanische Psychologe William James erkannte: Die größte Revolution unserer Generation ist die Entdeckung, dass die Menschen die äußere Lage ihres Lebens verändern können, wenn sie ihre innere Geisteshaltung ändern. Das ist Problem und Chance zugleich, denn damit liegt die Verantwortung bei jedem Menschen selbst.
Wir können aber mit unserem Bewusstsein auch andere Menschen beeinflussen, damit diese sich anders als bisher verhalten. Dabei gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass die anderen ebenso ein Bewusstsein mit vielleicht vollkommen anderen Wünschen und Vorstellungen haben, was ihre zukünftige Realität angeht. Damit kommen wir zu der spannenden Frage: Ist es einfacher, sich selbst oder andere zu beeinflussen, um die inneren Überzeugungen und Einstellungen zu verändern?
Um diese Frage gleich zu beantworten: Natürlich ist es einfacher, bei sich selbst Korrekturen im zukünftigen Verhalten herbeizuführen, weil man dazu nicht die Akzeptanz der anderen braucht. Diese müssen bewusst zulassen: Jawohl, ich sehe es ein, die Argumente meines Partners, meines Freundes oder meines Vorgesetzten haben mich überzeugt, ich werde mein Verhalten nicht nur überdenken, ich werde mich ändern.
Wenn wir als Manager planen, dann haben wir sehr eindeutige Vorstellungen davon, wie es in Zukunft sein soll. Wir definieren sehr konkret und detailliert, welchen Zustand wir erreichen wollen, und hoffen, dass es auch so passiert.
Doch haben wir mit der Planung und den sich daraus ergebenden Konsequenzen auch das Bewusstsein aller Beteiligten verändert? Ich hatte es bereits erwähnt: Wenn es stimmt, dass das Bewusstsein auch Gewinne und Verluste verursacht, was ist dann zu tun, da doch in einem Unternehmen unterschiedliche „Bewusstseine“ existieren?
Wie lässt sich die notwendige fokussierte Aufmerksamkeit von Informationen und Energien der Mitarbeiter erreichen, damit die geschaffenen Wirklichkeiten nicht auseinanderdriften, sich blockieren, vielleicht zwangsläufig sabotieren oder sich gar aufheben? Es braucht offensichtlich mehr bei den Mitarbeitern als nur eine schriftliche Zielvereinbarung verbunden mit einer Prämie, wenn das Vereinbarte erreicht wurde. Es ist vor allem dafür Sorge zu tragen, dass die vorhandenen individuellen Wünsche und Vorstellungen die gewollten Resultate verursachen oder zumindest damit kompatibel sind.
Das gesamte unternehmerische Bewusstsein ist kein „Ding“, keine Sache, die sich „einfach so“ managen lässt, sondern ein Prozess, der von Emotionen, Erinnerungen, Gedanken aller Art sowie von Wahrnehmungen und den dabei empfundenen Gefühlen geprägt wird. Wie kann also die Brücke von den geplanten Zuständen zum Bewusstsein der Betroffenen gebaut werden, damit die beabsichtigten Zielzustände sich fast von selbst realisieren?
Der entscheidende Erfolgsfaktor, um bei den Mitarbeitern eine Verhaltensveränderung herbeizuführen, ist die Vorbildfunktion der Manager, ihre Geisteshaltung und vor allem ihr Handeln. Auch dies wird vom Bewusstsein geprägt, und somit besteht die Chance, sich auf der übergeordneten, mentalen Ebene zu treffen und dort die Brücke zu bauen.
Читать дальше