Karin Bachmann - Ordo Templi Magica
Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Bachmann - Ordo Templi Magica» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Ordo Templi Magica
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Ordo Templi Magica: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ordo Templi Magica»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ordo Templi Magica — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ordo Templi Magica», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
„Ich werde keinesfalls aufgeben! Ich weiß, was ich gesehen habe! Ich werde versuchen, mich in den Orden einzuschleusen, wenn auch als letzten Ausweg.“
Kommissar Bruckner schaute Paul über den Rand seiner Brille tief in die Augen:
„Sie wissen, dass es kaum ein Entkommen aus so einer Sekte oder eines Ordens gibt, wenn Sie erst einmal dabei sind! Ist Ihnen das klar?“, fragte er eindringlich. Paul nickte bestätigend.
„Ich kann es Ihnen nicht verbieten“, fügte der Kommissar noch an, „doch passen Sie auf sich auf!“
Kommissar Bruckner erhob sich etwas schwerfällig aus seinem Bürostuhl und meinte: „Na, dann wollen wir mal!“ Paul schaute ihn fragend an. „Zu Andreas Eltern“, fügte er erklärend hinzu. Paul rief in der Universität an und ließ sich für einen halben Tag freistellen.
Auf dem Weg zu Andreas Eltern fragte Paul den Kommissar, ob es Neuigkeiten von den vermissten Mädchen gäbe. Bedauernd schüttelte Kommissar Bruckner den Kopf.
„Nein, wir haben nicht den geringsten Anhaltspunkt! Mehr darf ich darüber nicht sagen, und das was ich gesagt habe, war schon zu viel!“
„Danke!“
Paul und der Kommissar klingelten ununterbrochen, doch es wurde nicht geöffnet. Da rief der Kommissar mit lauter Stimme: „Polizei, öffnen Sie die Tür!“ Das schien gewirkt zu haben, denn kurz darauf stand Andreas Mutter im Türrahmen. Ihr Gesicht wirkte ängstlich und man sah, dass sie geweint hatte. Der Kommissar drückte kurzentschlossen die Tür auf und fragte schon beim Hineingehen: „Können wir mal kurz reinkommen?“ Sie gingen ins Wohnzimmer und da saß Andreas Vater vor dem Fernseher. Er hatte eine Flasche Bier in der Hand und auf dem Tisch standen einige weitere, leere Flaschen. Andreas Mutter verteidigte ihn und meinte:
„Er trinkt sonst nie, wissen Sie, wegen seinem Glauben!“
Das war natürlich ein Stichwort für Kommissar Bruckner.
„Und warum trinkt er heute, ausnahmsweise?“
„Ehm …, ihm geht es nicht gut!“
„Wie geht es denn Andrea?“, schoss Paul dazwischen.
Wieder zögerte Andreas Mutter sehr lange und brach dann schließlich in Tränen aus.
„Wo ist sie?“, fragte Kommissar Bruckner. Sie zeigte nur mit dem Finger zur Treppe, die nach oben führte. Bruckner und Paul rannten fast gleichzeitig nach oben und da lag Andrea. Totenbleich, ihre Atmung war fast nicht mehr vorhanden. Kommissar Bruckner erfasste die Lage sofort und rief einen Krankenwagen. Andreas Mutter stand nun auch im Raum und weinte bitterlich.
„Was haben Sie sich dabei gedacht, Ihre Tochter hier oben liegen zu lassen? Sie mussten doch gesehen haben, dass sie sehr krank ist und sofort in ein Krankenhaus gebracht werden muss!“, sagte der Kommissar.
„Ich wollte schon längst einen Arzt holen, aber mein Mann hat es verboten! Wegen seinem Glauben, wissen Sie!“
„Allmächtiger!“, stöhnte der Kommissar. Paul war inzwischen an Andreas Bett getreten und fühlte ihren Puls. Der Krankenwagen kam nach fünfzehn Minuten und Andrea bekam sofort Infusionen angehängt. Der Notarzt bestätigte den Verdacht von Paul und sagte: „Total unterernährt!“ Paul fügte leise hinzu: „Verhungert!“
„Können Sie mir sagen, Frau Peters, wie es kommt, dass Andrea total unterernährt ist?“
„Sie durfte doch nichts essen, sonst hätte die Dämonenaustreibung doch nicht gewirkt! Wissen Sie, sie war besessen!“
Inzwischen wimmelte das Haus nur so von Polizei, Andreas Vater war schon abgeführt worden, er war nicht ansprechbar. In Andreas Zimmer verhörte Kommissar Bruckner noch immer Andreas Mutter. Er versuchte die ganze Wahrheit herauszufinden und dies würde am erfolgreichsten in Andreas Zimmer sein.
„Wie kommen Sie darauf, dass Andrea besessen war? Welche Anhaltspunkte gab es da?“
„Sie hat immer wieder von einem Mann gesprochen, dass sie von ihm träumt und mit ihm fortgehen will. Mein Mann hat ihr verboten von diesem Mann zu träumen, und wegzugehen, das ging schon mal gar nicht! Da hat Andrea hysterisch rumgeschrien, dass sie es bei uns nicht mehr aushält. Sie war besessen von diesem Teufel und davon mussten wir sie doch erlösen!“
Paul wurde schlecht, vermutlich hatte sich Andrea nur verliebt und wollte diesem Elternhaus baldmöglichst entfliehen.
„Wo ist denn dieser Mann zu finden? Wie heißt er?“, fragte der Kommissar weiter.
„Das weiß ich nicht, ich dachte, den Mann gäbe es nur in ihrer Fantasie!“
Paul dachte, dass das ja noch schlimmer war, ein gesundes Mädchen fast umzubringen, weil sie Fantasie hatte! Er war fassungslos!
„Wie sind Sie denn auf die Idee gekommen, dass Andrea vom Teufel träumt?“
„Sie war besessen von ihm, er hat ihr ganzes Denken in Besitz genommen, das kann nur ein Dämon sein!“
Der Kommissar musste sich räuspern und so fragte Paul:
„Wie sind Sie denn an Hilfe gekommen, um den Dämon auszutreiben?“
„Nun, der Bruder meines Mannes ist in so einem Orden und der hat uns zu einer Teufelsaustreibung geraten. Er hat dann auch alles in die Hand genommen, wir mussten Andrea nur abliefern und wieder abholen! Und inzwischen ist sie auch geheilt, sagt der Bruder meines Mannes!“
Keine Stunde später saßen die Eltern von Andrea in Untersuchungshaft, und Andrea kämpfte um ihr Leben.
Paul hätte gerne mehr über diesen angeblichen Orden erfahren, aber dazu kam es nicht mehr, denn der Kommissar hatte genug gehört.
Am nächsten Tag stieß Paul bei seinen akribischen Nachforschungen auf einen Orden, der sich Ordo Templi Magica nannte. Es war nicht ganz sicher, ob es sich um einen Orden oder eher um eine Sekte handelte, doch auch hier gab es zahlreiche keltische Symbole und viele magische Zeichen.
Jedenfalls gab es in dieser Sekte eine Rangordnung wie in einem Orden. Zuerst kam der Großmeister, ihm folgte der Großkontur, dann der Großmarschall.
Die heidnisch-religiöse Magie arbeitet vorrangig mit der These: Es ist mein Wille, wenn es dein (oder Gottes) Wille ist. Der Großmeister, oder der Magier, ist ein Vertreter, der versucht, die Interessen seiner Mitmenschen als Bittender zu vertreten und häufig auch als Heiler zu praktizieren. Meistens wurde mit magischen Techniken gearbeitet, das hieß, das normale Bewusstsein und das rationale Denken wurde durch mentale Techniken vorrübergehend vernichtet. In der dadurch entstandenen Bewusstseinsleere wird so der Zugang zu einer anderen Existenzebene geschaffen.
Durch Trancezustände oder meditative Zustände, welche in die persönliche Identifikation eingreifen, erreichten die Magier psychologisch die Beherrschung ihrer Ordensbrüder oder auch ihrer Anvertrauten.
Das diente oft nur dazu, die eigene, innere Existenz neu zu gestalten, aber natürlich auch, um unkontrollierte gesellschaftliche Macht anzustreben, wie es oft bei Sekten der Fall war. Die Freiheit von Individuen wurde durch Einschränkung der Meinungsfreiheit, Bewegungsfreiheit, wirtschaftlicher Ausbeutung der Mitglieder und auch durch sexuellen Missbrauch beschnitten. Durch Kulte und Rituale bewegte sich alles um die eine Person, die des Führers oder des Großmeisters, oftmals auch durch grenzenlose Verehrung.
Die Durchsetzung der Ziele allerdings wurde durch harte Milieukontrolle in der Umgebung der Mitglieder erreicht, unter anderem durch mystische Manipulationen, Fasten, Schlafentzug oder auch Forderung nach Reinheit. Das Mittel zur Leugnung der Existenzberechtigung anderer war natürlich ideal, um, wie in einem Horoskop, alles so zu drehen, wie der Führer es gerade brauchte. Wer die Wahrheit der Sekte nicht erkannt hatte, zählte nicht, und hatte somit keine Existenzberechtigung.
Durch Bekennung von Sünden vor der Gemeinschaft, hatte der Großmeister seine Gruppe vollkommen in der Hand.
Paul wusste all dies theoretisch, er wusste auch, wie gefährlich es werden würde in diese Sekte hineinzugelangen. Aber wenn es keine andere Möglichkeit gab, würde er es versuchen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Ordo Templi Magica»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ordo Templi Magica» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Ordo Templi Magica» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.