Wir leben weiter ins Ungewisse

Здесь есть возможность читать онлайн «Wir leben weiter ins Ungewisse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir leben weiter ins Ungewisse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir leben weiter ins Ungewisse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Bild von Zeitzeugen der Kriegsgeneration, die ihre Erinnerungen an jüngere Generationen weitergeben, ist uns vertraut. Auch die Personen, die in diesem Buch zu Wort kommen, sind Zeugen ihrer Zeit. Doch handelt es sich hier nicht um Erinnerungen, die erst nach vielen Jahren aufgeschrieben wurden, sondern um Tagebücher und Briefe, die 1945 entstanden sind. Die Stimmen, denen wir hier zuhören, sind jung, und sie sind nah dran an den Erlebnissen. Wir erfahren, wie Menschen extreme Situationen bewältigen und dabei ein hohes Maß an Energie, Mut und Durchhaltevermögen entwickeln.
Die Texte erzählen spannende, anrührende, stellenweise auch komische Geschichten; sie spiegeln die Schrecken des Krieges wider, strahlen aber auch Lebensenergie aus. 'Allein auf uns angewiesen, hieß es nun selbst denken und handeln', schreibt die einundzwanzigjährige Elisabeth Siebert in ihr Tagebuch. Und Annemarie Techant an ihre Mutter: 'Heute war nun den ganzen Tag kein Alarm, das ist wie ein Geschenk.' Die andere Seite dann im Brief des erst fünfzehnjährigen Heinz Holzmann 'Mit schwerem Herzen gehe ich an das Schreiben heran, denn ich weiß, dass ich von meinem besten Freund in Russland die Todesnachricht nach Ihnen senden muss, welches ja meine Pflicht ist.'

Wir leben weiter ins Ungewisse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir leben weiter ins Ungewisse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir leben weiter

ins Ungewisse

Tagebücher und Briefe

aus dem Jahr 1945

Herausgegeben von Monika Tibbe

2014 zu Klampen Verlag Röse 21 D31832 Springe wwwzuklampende - фото 1

© 2014 zu Klampen Verlag Röse 21 D-31832 Springe

www.zuklampen.de

Umschlaggestaltung: Hugo Thielen Hannover

Satz: thielen VERLAGSBUERO Hannover

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014

ISBN 9783866743090

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

INHALT

Cover

Titel Wir leben weiter ins Ungewisse Tagebücher und Briefe aus dem Jahr 1945 Herausgegeben von Monika Tibbe

Impressum © 2014 zu Klampen Verlag Röse 21 D-31832 Springe www.zuklampen.de Umschlaggestaltung: Hugo Thielen Hannover Satz: thielen VERLAGSBUERO Hannover 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014 ISBN 9783866743090 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de › abrufbar.

Vorwort

Tagebuch von Trudi Tibbe

Briefe von Annemarie Techand

Tagebuch von Elisabeth Rautenberg

Tagebuch über die Belagerung Kolbergs

Brief von Gisela Syring

Brief von Johannes Syring

Tagebuch von Dr. Rosemarie Stroh

Brief von Hildegard Hoevels

Briefe von Johann Vollmer

Briefe von Ruth Vollmer

Tagebuch von Katharina Brömse

Tagebuch von Elisabeth Siebert

Brief von Heinz Holzmann

Bericht von Max Birkhahn

Brief von Minna Lottermoser

Nachwort

Der Zweite Weltkrieg

Über die Herausgeberin

Fußnoten

VORWORT

Wenn Sirenen aufheulen, erschrecke ich. Das Erschrecken ist unmittelbar, wie ein Reflex. Ich bin im März 1944 geboren, mein erstes Jahr ist das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs. Von dieser Zeit weiß ich nichts mehr, nur die Sirenentöne haben sich eingebrannt ins Hirn.

Vermutlich ist dies ein Grund, warum ich damit begann, Texte aus dem Jahr 1945 zu lesen und dann zu sammeln. Sie beschreiben eine Zeit, in der ich zwar schon lebte, aber noch nicht viel mitbekam von den Ereignissen des Krieges. Oder doch mehr, als man im Allgemeinen annimmt? Ich muss zumindest das Herzklopfen, die Angst meiner Mutter, die Unruhe in meiner Umgebung gespürt haben, wenn die Sirenen warnten, die Bomben einschlugen.

Den Impuls für dieses Buch gab ein Abschnitt aus einem Tagebuch meiner Mutter, das sie für mich geschrieben hat. Zwar kannte ich diesen Text schon, hatte ihn sogar aus der Sütterlinschrift in die lateinische Schrift übertragen, doch ging damals mein Interesse nicht über ein persönliches hinaus. Jetzt richtete sich meine Aufmerksamkeit auf das »Stück Weltgeschichte«, und auf die junge Frau, die es erlebt und beschrieben hat. Dieser Blickwechsel war sicher kein Zufall; das Thema lag in der Luft. Zwar gibt es eine unübersehbar große Zahl von Veröffentlichungen über den Zweiten Weltkrieg. Doch scheint sich das gesellschaftliche Interesse mehr und mehr auf die persönlichen Erlebnisse der Kriegsgeneration zu richten. Als »Zeitzeugen« erzählen sie ihre individuelle Geschichte, eine anschauliche und notwendige Ergänzung einer auf Daten und Fakten konzentrierten Geschichtsschreibung.

Auch die Personen, die in diesem Buch zu Wort kommen, sind Zeugen ihrer Zeit. Allerdings handelt es sich nicht um Erinnerungen alter Menschen aus großem zeitlichen Abstand heraus, sondern um Tagebücher und Briefe, die 1945 entstanden sind. Die Stimmen, denen wir hier zuhören, sind viel jünger – die jüngste fünfzehn Jahre alt – und sie sind nah dran an den Ereignissen. Wir kommen in Kontakt mit Persönlichkeiten, ohne ihnen im »realen« Leben begegnet zu sein, werden hineingezogen in ein Zeitgeschehen, das wir nicht selbst erlebt haben. Das gelingt sonst nur Romanen.

Die VerfasserInnen der Briefe und Tagebücher sind fast alle nicht mehr am Leben. Und die nächste Generation hat möglicherweise erst jetzt genügend Abstand, um sich mit dieser heiklen Geschichte zu beschäftigen. In vielen Familien wurde über diese Zeit wenig oder gar nicht gesprochen, das ist bekannt. Und die ’68er haben damals ihre Eltern eher zur Rede gestellt, zur Rechenschaft gezogen und deshalb nicht wirklich etwas erfahren, vielleicht auch nicht erfahren wollen. Im Unterschied dazu geht es mir darum, die Erlebnisse, Haltungen und Gefühle von Menschen aus der Kriegsgeneration erst einmal nur wahrzunehmen, ohne gleich in die Auseinandersetzung zu gehen oder sich vorschnell um Verständnis und Erklärungen zu bemühen.

Eine möglichst offene Haltung erfordert möglichst wenige Vorgaben für den Prozess des Sammelns. Ich suchte nach privaten Texten, nach Tagebüchern, Briefen, Berichten aus dem Jahr 1945, im Unterschied zu Erinnerungen an diese Zeit oder Interviews mit Zeitzeugen, zwei in der Herangehensweise und den Ergebnissen gänzlich andere Textsorten. Sonst machte ich keine Einschränkungen, suchte auch nicht gezielt nach bestimmten Themen. Ich nutzte mein privates und berufliches Netzwerk, erzählte von meinem Vorhaben, schickte als Beispiel den Text meiner Mutter herum und bat darum, in Kellern und Dachböden nach entsprechenden Dokumenten zu suchen und mein Anliegen auch im Bekanntenkreis zu verbreiten. Zu den Texten, die mir dann zur Verfügung gestellt wurden, hatten die BesitzerInnen allesamt eine persönliche Beziehung; meist stammten die Texte, wie meiner auch, von den Eltern. Manche hatten die gefundenen Tagebücher oder Briefe noch nie gelesen, und zwar nicht nur deshalb, weil die Schrift ihnen Schwierigkeiten machte oder weil sie bisher nicht dazu gekommen waren. Die Scheu davor, vielleicht etwas zu erfahren, das man gar nicht wissen will, spielte sicher mit. Einige der Angeschriebenen fanden wohl passende Dokumente, mochten sie aber aus unterschiedlichen Gründen nicht veröffentlicht sehen.

Zu Beginn des Sammelns hatte ich noch kaum eine konkrete Vorstellung, was da auf mich zukommen würde und ob die Texte qualitativ und quantitativ für eine Veröffentlichung geeignet wären. Als die Dokumente dann nach und nach eintrafen, überraschte und beeindruckte mich ihre Vielfalt und ihre Intensität. Ich hatte Glück, dass ich Texte von Frauen und Männern, aus verschiedenen Gebieten Deutschlands, von Personen mit unterschiedlicher Bildung und unterschiedlichen Berufen erhielt. Und Glück auch insofern, als keine Texte von Prominenten oder von nationalsozialistischen Politikern dabei waren. Sie hätten der Sammlung und ihrer Rezeption falsche Akzente gegeben. Auch erhielt ich keine Dokumente von Gefangenen in Konzentrationslagern; solche Texte hätten vermutlich die gesamte Sammlung aus den Angeln gehoben. Was ich also »Glück« genannt habe, sind genau genommen Auswahlkriterien, die ich aber nicht anwenden musste.

Ansonsten orientierte ich mich in der Auswahl der Dokumente an meinem »Geschmack«. Gut lesbare, spannende, anrührende Texte sollten es sein, Texte, die eine Geschichte erzählen. Solche Qualitäten hatten überraschend viele. Einige wenige Kürzungen schienen mir sinnvoll, da die Tagebücher stellenweise viel Privates enthalten, das für Außenstehende nicht verständlich ist und zu viele Erläuterungen notwendig gemacht hätte. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik habe ich der Lesbarkeit wegen nach den heutigen Regeln korrigiert, dabei aber hier und da sprachliche Eigenheiten belassen, die zur Zeit und zur Persönlichkeit der Schreibenden gehören. Die Anordnung der Texte folgt keinem zeitlichen, regionalem oder thematischen Ordnungsprinzip; eine Dramaturgie der Abwechslung von kurzen und langen, leichtgewichtigen und schweren Texten erschien mir lesefreundlicher und reizvoller.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir leben weiter ins Ungewisse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir leben weiter ins Ungewisse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir leben weiter ins Ungewisse»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir leben weiter ins Ungewisse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x