Wir leben weiter ins Ungewisse

Здесь есть возможность читать онлайн «Wir leben weiter ins Ungewisse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir leben weiter ins Ungewisse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir leben weiter ins Ungewisse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Bild von Zeitzeugen der Kriegsgeneration, die ihre Erinnerungen an jüngere Generationen weitergeben, ist uns vertraut. Auch die Personen, die in diesem Buch zu Wort kommen, sind Zeugen ihrer Zeit. Doch handelt es sich hier nicht um Erinnerungen, die erst nach vielen Jahren aufgeschrieben wurden, sondern um Tagebücher und Briefe, die 1945 entstanden sind. Die Stimmen, denen wir hier zuhören, sind jung, und sie sind nah dran an den Erlebnissen. Wir erfahren, wie Menschen extreme Situationen bewältigen und dabei ein hohes Maß an Energie, Mut und Durchhaltevermögen entwickeln.
Die Texte erzählen spannende, anrührende, stellenweise auch komische Geschichten; sie spiegeln die Schrecken des Krieges wider, strahlen aber auch Lebensenergie aus. 'Allein auf uns angewiesen, hieß es nun selbst denken und handeln', schreibt die einundzwanzigjährige Elisabeth Siebert in ihr Tagebuch. Und Annemarie Techant an ihre Mutter: 'Heute war nun den ganzen Tag kein Alarm, das ist wie ein Geschenk.' Die andere Seite dann im Brief des erst fünfzehnjährigen Heinz Holzmann 'Mit schwerem Herzen gehe ich an das Schreiben heran, denn ich weiß, dass ich von meinem besten Freund in Russland die Todesnachricht nach Ihnen senden muss, welches ja meine Pflicht ist.'

Wir leben weiter ins Ungewisse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir leben weiter ins Ungewisse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für das Verständnis der Texte ist eine gewisse Kenntnis der Zeitgeschichte um das Jahr 1945 notwendig. Da ich selbst keine Historikerin bin, war mir klar, dass ich mich hier auf ein für mich unsicheres Terrain begeben würde. Aber selbst Fachleute hätten wohl Schwierigkeiten, das richtige Maß an notwendigen Informationen für diese Sammlung zu liefern. Die Texte sollten ja nicht von Informationen überwuchert werden, sie sollten das bleiben, was sie sind, und nicht relativiert werden durch »objektiv richtiges« Wissen über diese Zeit. Es galt also, Informationen zu finden, die so etwas wie ein Allgemeinwissen repräsentieren, ein Allgemeinwissen, das gleichzeitig auf dem heutigen wissenschaftlichen Stand ist.

Diese Anforderung schien mir am besten eine Veröffentlichung des Deutschen Historischen Museums in Berlin zu erfüllen. Ein relativ kurzer Text, online zugänglich und mit vielen Links versehen, beschreibt den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Als Hintergrundfolie für die Dokumente ist er hier vollständig wiedergegeben.

Darüber hinaus habe ich in kurzen biografischen Skizzen sowie in Anmerkungen versucht, notwendige Verständnishilfen zu geben. Dabei konnten die heutigen BesitzerInnen der Dokumente mir häufig Fragen beantworten; ein großer Vorzug meiner Methode des Sammelns, die den Kontakt zu den Kindern oder Enkeln der Schreibenden beinhaltet. So geht mein Dank an Martina Bress-Thiem und Herbert Gleich, Michael Brömse, Bruno und Kadja Grönke, Hildegard Harms, Ruth Kilp, Erardo C. und Erika Rautenberg, Georg und Peter Schleuning, Hanna Schütt-Dunker, Wolfgang Stroh, Ursula Syring-Dargies für die Überlassung der Briefe und Tagebücher und die Beantwortung von Fragen. Bei Hildegard Harms bedanke ich mich für das Entziffern von Handschriften und bei Almuth Tibbe für die Mitarbeit an der Konzeption des Buches.

Auszug aus dem Tagebuch von Trudi Tibbe (1917–1971) für ihre Tochter Monika, im Mai 1945 etwas über ein Jahr alt. Trudi Tibbe arbeitete damals als Diakonin in Lingen, Niedersachsen; die Familie Staedtke, von der im Text die Rede ist, war die Pfarrersfamilie. Auf dem Bauernhof in Quendorf, von Lingen etwa zwanzig Kilometer entfernt, lebte die Herkunftsfamilie ihres Mannes, Johann Tibbe (1914–1976).

Trudi Tibbe ist 1945 achtundzwanzig Jahre alt.

6. Mai 1945

Nun haben wir beide ein ganzes Stück Weltgeschichte erlebt seit meinem letzten Erzählen. Die Alarme wurden im März immer häufiger, so dass Du kaum draußen sein konntest und fast dauernd im Keller sein musstest. Ich legte Dich abends auch immer gleich im Keller schlafen. Am 24. März gab der Drahtfunk durch, es bestehe Gefahr für Lingen, man solle möglichst Stadt und Bahngelände verlassen. Da packten wir Dich zum ersten Mal ins Fahrradkörbchen und verbrachten einen sonnigen Ferien-Samstag-Nachmittag auf einer Waldwiese bei Wachendorf. Du spieltest mit Blättern und Gras und warst mit solch abwechslungsreichem Alarm sehr einverstanden. Von dem Tag ab saß ich etwas unruhig hier. Aber Ostern sollte die Konfirmation sein, und vorher konnte ich Lingen nicht verlassen.

Die Tage vor Ostern waren voller Aufregungen: Einberufung und Abtransport der Vierzehn- und Fünfzehnjährigen,1 die aber bis auf wenige alle wieder ausrissen, so dass am Konfirmationstag nur ein Junge fehlte. Und dann kamen die Nachrichten vom schnellen Vorstoß der Engländer. Montag Morgen hieß es: »Panzerschützen vor Gildehaus.« Da wurde es allerhöchste Zeit für uns, wenn wir noch nach Quendorf wollten. Alles ging im Hui: ich packte, Frau Staedtke backte uns etwas, Du schliefst. Dann standen wir im Vorkeller startbereit, und draußen goss es in Strömen, und der Sturm fegte einem den Regen nur so ins Gesicht. Es schien Wahnsinn, jetzt loszufahren, aber wir wussten: jetzt oder gar nicht und wagten es. Eva Staedtke fuhr bis zur Haneken-Brücke mit, um Papa schreiben zu können, dass wir gut am anderen Ems-Ufer gelandet seien. Zum Glück waren die Brücken noch heil, vierzehn Stunden später wurden sie gesprengt. Das Bild der Straße werde ich nie vergessen: etwa alle zwanzig Meter ein deutscher Infanterist, müde, mit letzter Kraft sich vorwärtsschleppend, dann wieder ein Trüppchen, das sich vorwärts sang und ganz, ganz selten ein Auto, dann aber auch bis an Kühler und Trittbrett voll von solchen, die nicht mehr konnten. Wiederholt wurde ich nach dem Weg gefragt. Kaum einer wusste, wohin er sollte. Es war ein ungeordnetes, zurückflutendes, schon geschlagenes Heer. Und mitten in all dem traurigen Geschehen jauchztest und trötetest Du in Deinem Fahrradkörbchen vor Lebenslust. So machtest Du mir Mut, und hie und da freute sich auch ein müder Soldat an Deinem Anblick. Hinter Emsbüren wurdest Du knötterig. Wahrscheinlich hattest Du Durst und konntest auch nicht mehr sitzen. So gingen wir in ein Haus, um Dir Dein Fläschchen zu wärmen. Diese Rast habe ich noch oft bereut und verwünscht. Als wir herauskamen, war alles verändert: Die Regenwolken hatten blauem Himmel Platz gemacht, und die Sonne schien sogar warm. Aber statt Wolken waren Tiefflieger am Himmel! Die Straße war plötzlich bevölkert, dicht bevölkert: Geordnete Gruppen zogen dem Feind entgegen: zu Fuß mit Panzerfäusten, beritten, dazwischen ein Trosswagen am anderen, Sanitätswagen usw. Ich musste fast dauernd schieben, und wir beide waren die einzigen Zivilisten weit und breit. Immer wieder hieß es: »Wo wollen Sie denn noch hin? Sie fahren ja in falscher Richtung mitten in die Engländer hinein.« Oder: »Dort drüben schießen sie ja schon hinein, bleiben Sie bloß hier!« Aber alle waren freundlich zu uns, machten, wenn’s ging, Platz und halfen uns vorwärts. Plötzlich war die Straße vollkommen leer: Alle Soldaten lagen an der Böschung oder im Graben, und die Flieger kamen herunter und schossen. Ich lag mit Dir neben einem Soldaten, der nachher noch Rad und Gepäck nachholte. So ging es nun an einem Stück. Mehrmals lag unser Rad und Gepäck mitten auf der Straße. Auf diese Weise opferten wir dem Krieg: meine Wollhandschuhe, eine Windel und Deine Gummi-Unterlage. Einmal ließ ich Dich im Körbchen am Boden sitzen, um das Gepäck zu holen, da hörte ich plötzlich einen Soldaten rufen: »Vorsicht, das Kind!«, und schon brülltest Du los. Du lagst im umgekippten Körbchen mit dem Gesicht im Gestrüpp. Deine Stirn war ziemlich zerschunden. Noch jetzt sieht man die Narbe. Ob sie als dauerndes Andenken bleibt? Da wagte ich die Weiterfahrt nicht mehr. Ein paar Soldaten riefen mir zu: »Bis zum Haus dort drüben schaffen Sie’s vor den nächsten Fliegern.« So raste ich mit Rad, Gepäck und Monika dem Bauernhaus zu und kam dort in mancher Beziehung ziemlich erledigt an und mutlos dazu. Die Leute nahmen uns lieb auf, Du wurdest mit Plätzchen und ich mit Obstkuchen gefüttert, dann legten wir Dich in ein Bett, und Du schliefst bald und fest und lange. Die Schießerei draußen ging weiter, und drinnen im Radio wurde Mozarts Zauberflöte gespielt. Erst nach acht Uhr abends wagten wir die Weiterfahrt. Die Straßen waren viel leerer, hie und da ging’s durch besetzte deutsche Artillerie-Stellungen hindurch. In Quendorf fanden wir ein voll besetztes Haus vor, die Diele voll Soldaten. Aber die beiden Flüchtlinge wurden mit offenen Armen aufgenommen. Ich schickte Sini2 zuerst allein hinein. Ich hörte, wie sie sagte: »Noch ein Flüchtling«, und dann kam Oma schon herausgestürzt. Opa hatte Dich zuerst und gleich erkannt, obwohl er Dich ein halbes Jahr nicht gesehen hatte.

In Quendorf ließen wir – wie wir’s schon lange geplant hatten – den Krieg über uns hinweggehen. 21 Personen waren wir schließlich, die Schüttorfer kamen an einem der nächsten Abende an: Nach einem Bombenabwurf auf Schüttorf waren sie aus einem brennenden Nachbarhaus aus den Kellerfenstern herausgekommen und suchten nun in Quendorf Zuflucht. Bis zuletzt arbeiteten wir an unserem Bunker, aber drin waren wir nicht. Unsere Gegend hatte auch keinen Beschuss. Aber unheimlich war, wie die Artilleriegeschosse über uns wegheulten und dann in Richtung Schüttorf krepierten, noch unheimlicher, wie die eigene Artillerie in unsere Richtung schoss. Und dann hörten wir die Panzer rollen, und immer noch kamen versprengte deutsche Soldaten vorbei: meist junge Kerlchen, ganz erschöpft und ausgehungert. Oma schöpfte Milchsuppe aus, wir strichen Butterbrote, und dann zogen sie weiter: früher oder später in die Gefangenschaft hinein. Nach Tagen erschien das erste Tommy-Auto auf dem Hof, wir saßen, etwas bange, in der Küche. Es klopfte, drei Engländer erschienen und sagten das formlose Wort »eggs«, nahmen die Eier in Empfang, legten ein paar Klümpchen3 auf den Tisch: »For babies« und verschwanden. Das wiederholte sich immer wieder, Schlimmeres passierte auf unserem Hof nicht, wirklich ein besonderes Geschenk: Denn auf anderen Höfen wurde viel gefordert, geplündert oder zerstört.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir leben weiter ins Ungewisse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir leben weiter ins Ungewisse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir leben weiter ins Ungewisse»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir leben weiter ins Ungewisse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x