Axel Kruse - Geschichten eines Geistreisenden

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Kruse - Geschichten eines Geistreisenden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichten eines Geistreisenden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichten eines Geistreisenden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Ehemaligentreffen in Kettwig. Anschließend in Joaquins Bar den Abend verbringen. Das verspricht ein ruhiger Tagesausklang zu werden.
Doch als Thomas anfängt, von seinen 'Erlebnissen' zu erzählen, tun sich wahrlich Welten auf. Auch wenn sie an der Bar bei einem Bier sitzen, die Geschichten reißen Thomas' alten Kumpel mit in die eigenartigsten Abenteuer.
Und immer, wenn sie wieder ins Jetzt und Hier zurückkehren, wartet Joaquin mit seinen verrückten Theorien auf. Keine Zeit auszuruhen. Weiter geht es zum nächsten unglaublichen Erlebnis!
»… bietet ›Neues aus Joaquins Bar‹ ein unterhaltsames und zum Nachdenken anregendes Lesevergnügen, welches den Horizont erweitert und die Gedanken auf eine Reise ins Unbekannte schickt.« (Aus dem Vorwort von Dr. Sven Edmund Reiter)

Geschichten eines Geistreisenden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichten eines Geistreisenden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie nickte. »In Ordnung, komm mit«, sagte sie in meine Richtung gewandt. »Ich will aber wissen, woher du mich kennst!« Wir stiegen zusammen die Treppen empor.

Viele Treppen, vier Geschosse, bis ins oberste Geschoss, hier war die Chefetage, gleichzeitig war hier auch die Buchhaltung untergebracht. »Wen bringen Sie uns denn da, Fräulein Brenner?«, fragte Frau Schmidt, als wir oben angelangt waren.

»Keine Ahnung, Frau Schmidt«, entgegnete Lisa. »Er will zum Chef.«

»Zum Chef?«, fragte die Chefsekretärin irritiert nach.

Ich nickte. »Es hört sich für Sie sicherlich etwas merkwürdig an, aber ich kenne ihn, Sie und auch noch so einige andere Menschen, die hier arbeiten. Ich möchte Ihnen etwas über die nahe Zukunft berichten.«

Die Chefsekretärin sah mich von oben herab über ihren Brillenrand an. Sie wusste nicht so recht, wie sie mit mir umgehen sollte. In ihren Augen musste ich einen durchaus gepflegten Eindruck machen, ich hatte mich in meine besten Klamotten gesteckt. Mein Anliegen war trotzdem äußerst ungewöhnlich.

»Sie trinken morgens immer eine ganze Kanne Kaffee, vorher sind Sie äußerst unleidlich, da geht man Ihnen am besten aus dem Weg«, sagte ich forsch. »Herr Bürger kommt regelmäßig immer eine Viertelstunde zu spät ins Büro, als Chefbuchhalter kann er sich das leisten und der Chef hat in seinem Schreibtisch eine Flasche Cognac versteckt, unten rechts in der Schublade.« Mein Wissen lag von hier aus gesehen zehn Jahre in der Zukunft, ich vertraute darauf, dass die Gewohnheiten bereits jetzt vorlagen.

Lisa und Frau Schmidt starrten mich entgeistert an.

»Hat der Chef sich bereits das Bein gebrochen?«, fragte ich unvermittelt weiter. »Er erzählt die Geschichte immer und immer wieder. Er ist im Treppenhaus ausgerutscht und eine ganze Treppe hinuntergestürzt, ich bin mir nicht sicher, wann das war, aber es muss in den späten Siebzigern gewesen sein.«

»Junger Mann, was ist das für ein Unsinn?«, fuhr mich die Chefsekretärin an. »Fräulein Brenner, bringen Sie ihn hinaus«, wies sie Lisa an.

Ich hatte überzogen, mein Plan war hin. Ich griff in meine Hosentasche, holte ein Blatt Papier heraus. »Hier, meine Adresse und Telefonnummer, ich habe alles darauf notiert. Außerdem noch ein paar Ereignisse, die bald eintreten müssten.« Ich blickte verzweifelt zu Frau Schmidt hinüber. »Mogadischu, die Entführung der Landshut ...«, ich sah in ihren Augen, dass sie mir nicht mehr folgen wollte. Auch meinen Zettel nahm sie nicht entgegen. Ich ließ mich von Lisa hinausführen.

Schweigend gingen wir die Treppen wieder nach unten. Auf dem vorletzten Treppenabsatz hielt sie mich am Arm fest und sah mir in die Augen. »Woher kennst du mich?«, fragte sie. »Was soll das Ganze?«

»Schwer zu erklären«, entgegnete ich. »Dazu brauchen wir mehr Zeit.« Ich ergriff die Chance und hielt ihr mein Blatt Papier hin. »Wenn du willst, ruf mich an, wir treffen uns dann und ich erklär dir alles.« Sie nahm den Zettel wortlos entgegen und komplimentierte mich hinaus.

Zurück nach Hause benötigte ich ebenfalls wieder Stunden, ich kam zumindest einigermaßen rechtzeitig zu Hause an, sodass meine Mutter davon ausgehen konnte, dass ich in der Schule gewesen sein musste. Eine Entschuldigung zu fälschen fiel mir nicht schwer, darin hatte ich mehr als genug Übung.

Es dauerte lange, ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, aber im Oktober 1977, genauer gesagt, am 14. Oktober läutete bei uns das Telefon. Meine Mutter nahm ab und rief mich dann. »Eine Lisa für dich«, ihre Stimmlage drückte Neugier aus, es war das erste Mal, dass mich ein Mädchen anrief.

Ich verfluchte die Technik der Siebziger. Unser Telefon stand im Flur, direkt neben der Wohnungseingangstür. Zentral zu erreichen, jeder, der sich in Küche oder Wohnzimmer befand, hörte das komplette Gespräch mit, da das Kabel, mit dem das Gerät mit der Wandbuchse verbunden war, nur etwa einen Meter lang war und sich somit nicht mitnehmen ließ.

»Ja«, sagte ich nur.

»Thomas?«, fragte Lisas Stimme.

»Ja«, erwiderte ich erneut.

»Woher wusstest du das? Woher kennst du mich? Muss ich jetzt zur Polizei gehen?« Sie klang aufgeregt, sehr aufgeregt. An die Möglichkeit, dass ich in Schwierigkeiten, in erhebliche Schwierigkeiten kommen könnte, hatte ich nicht gedacht.

»Können wir uns treffen?«, fragte ich sie. Stille am anderen Ende der Leitung war die Folge meiner Frage. Ich fasste noch einmal nach. »Soll ich nach Duisburg kommen?«

»Nein«, entgegnete sie. »Ich komme zu dir. Ich habe meinen Führerschein gemacht, habe ein kleines Auto. Ich komme nach Kettwig. Da gibt es doch sicher irgendwo ein Café?«

Wir verabredeten uns für den kommenden Samstag in der Kettwiger Altstadt. Meine Eltern mussten erneut damit klarkommen, dass ich nicht mit zu den Großeltern gehen konnte, das hier war einfach wichtiger, was mein Großvater sicherlich nicht verstehen, geschweige denn akzeptieren würde, aber das war mir egal. Ich konnte mir regelrecht vorstellen, wie er toben würde, weil ich es wagte, nicht zu erscheinen.

Sie sah phantastisch aus. Das lange, dunkle Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden, saß sie mir im Café gegenüber. Ich hatte nur Augen für diese Frau. Es musste schon ein wenig seltsam für die anderen Gäste anmuten, für ein Paar waren wir beide doch noch zu unterschiedlich. Ich mochte vielleicht als ihr kleiner Bruder durchgehen, mehr aber auch nicht.

Wir hatten uns vor dem Café getroffen und saßen nun inmitten älterer Damen an einem Fensterplatz. Vor mir stand eine Tasse Tee, sie hatte sich Kaffee und ein Stück Obstboden bestellt. »Ich habe nicht viel Geld«, stotterte ich. »Mein Taschengeld reicht gerade mal dafür«, ich wies auf den Tee.

Sie grinste. »Wir befinden uns in den Siebzigern, da geht es durchaus modern zu«, erwiderte sie. »Ich lade dich ein.«

Wenn du wüsstest, dachte ich im Stillen und nickte dankbar. An dieser desolaten Situation mit dem Geld musste ich schleunigst etwas ändern.

»Also, raus mit der Sprache«, sagte sie dann unvermittelt. »Woher kennst du mich? Woher wusstest du das mit der Flugzeugentführung? Beim Sturz des Chefs kannst du ja deine Finger nicht im Spiel gehabt haben. – Das ist übrigens das einzige, das mich davon abhält zur Polizei zu gehen«, fügte sie noch an.

Ich lehnte mich im Stuhl zurück, schloss kurz die Augen und überlegte, ob ich ihr wirklich die Wahrheit erzählen sollte. Was konnte mir denn schon passieren?, überlegte ich. Im Extremfall stand sie einfach auf und ging. Selbst wenn sie zur Polizei gehen würde, was hätte sie denn in der Hand? Einen Zettel, auf dem ich notiert hatte: 1977 Mogadischu, Entführung des Flugzeuges. – Nun, das war seit gestern weltbekannt, also, was hatte ich zu verlieren? – Ich erzählte ihr alles.

Sie stand nicht auf und ging nicht, vielmehr blieb sie lange sitzen und dachte nach. »Starker Tobak, den du mir da auftischst«, sagte sie dann nach einer Weile. »Aber ..., in Ordnung. Was machen wir jetzt daraus?«

Ich war mir selber nicht sicher. Das Problem mit dem Vorauswissen war, dass ich zwar vieles wusste, aber eben nicht, wie man damit zu Geld kommen konnte. Außerdem war mein Wissen, was konkrete Daten anging, doch recht beschränkt. Was mochte es im Jahr 1977 bringen, zu wissen, dass sich die FDP 1982 von der SPD abwenden und so Helmut Kohl Kanzler werden würde? Das war so ein Datum der relativ nahen Zukunft, das sich mir eingeprägt hatte. Das war die erste Bundestagswahl gewesen, zu der ich meine Stimme abgegeben hatte. – Aber ..., ließ sich daraus etwas machen?

Wir beschlossen, dass ich weiter zur Schule gehen sollte. Wir trafen uns dann regelmäßig am Wochenende, wobei Lisa mich ausfragte. Alle möglichen Details kamen zu Tage. Bill Gates mit Microsoft, fiel mir beispielsweise ein. Konnte man sich nicht an den Zug dranhängen? Mir schwebte vor, Lisas Chef dazu zu bewegen, ein größeres Investment zu tätigen. Microsoft würde sich bestimmt gut dazu eignen, aber wie kam man an Gates ran? Und vor allem, wie weit war er denn 1977 bereits gewesen? Brauchte er denn zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch einen Partner aus good old Germany? – Irgendwie passte das alles nicht. Und die Lottozahlen der kommenden Woche fielen mir partout nicht ein!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichten eines Geistreisenden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichten eines Geistreisenden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichten eines Geistreisenden»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichten eines Geistreisenden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x