Axel Kruse - Geschichten eines Geistreisenden

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Kruse - Geschichten eines Geistreisenden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichten eines Geistreisenden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichten eines Geistreisenden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Ehemaligentreffen in Kettwig. Anschließend in Joaquins Bar den Abend verbringen. Das verspricht ein ruhiger Tagesausklang zu werden.
Doch als Thomas anfängt, von seinen 'Erlebnissen' zu erzählen, tun sich wahrlich Welten auf. Auch wenn sie an der Bar bei einem Bier sitzen, die Geschichten reißen Thomas' alten Kumpel mit in die eigenartigsten Abenteuer.
Und immer, wenn sie wieder ins Jetzt und Hier zurückkehren, wartet Joaquin mit seinen verrückten Theorien auf. Keine Zeit auszuruhen. Weiter geht es zum nächsten unglaublichen Erlebnis!
»… bietet ›Neues aus Joaquins Bar‹ ein unterhaltsames und zum Nachdenken anregendes Lesevergnügen, welches den Horizont erweitert und die Gedanken auf eine Reise ins Unbekannte schickt.« (Aus dem Vorwort von Dr. Sven Edmund Reiter)

Geschichten eines Geistreisenden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichten eines Geistreisenden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich fing noch einmal im obersten Regalfach an, da stand eine Reihe mit Titeln von Asimov, geniale Bücher in ihrer Zeit, für mich mittlerweile etwas altbacken. Einige russische Autoren schlossen sich an, auch die hatte ich damals gelesen, von der ersten bis zur letzten Seite, kein Wort ausgelassen, trotz der offensichtlichen Ideologie, die hier transportiert wurde, aber mir ging es um die Idee, die hinter den Werken stand und die war oft genug trotzdem genial.

Weiter. Da kam Clarke, Heinlein und da ... Simak! Ich griff zu. Wie oft hatte ich den gelesen, sämtliche seiner Bücher, oft, mehrmals. Vor allem seine Kurzgeschichten, einfach genial, der Mann. Ich blätterte herum, ja, da war sie! Der große Vorgarten, die Geschichte, die mich so sehr beeindruckt hatte. Vier Bücher von Simak wanderten in meinen Korb. – Wie viele Bücher durfte ich mir gleichzeitig ausleihen? Egal, ich nahm mir noch zwei Werke von Heinlein, ebenfalls Kurzgeschichten, da war er in meinen Augen stark und bückte mich zu den unteren Regalreihen. Ringwelt, nein, das musste ich nicht noch einmal lesen, war zwar nicht so schlecht gewesen hatte aber Längen und dann diese endlosen Fortsetzungen, Niven hatte bestimmt gut daran verdient. Ich fuhr mit dem Finger weiter ..., dann stutzte ich. Niven? Das Buch musste falsch einsortiert sein, es stand nicht unter N, auch nicht unter L, wie Larry Niven. Ich ging zurück. Da stand nur der Titel auf dem Buchrücken, kein Autorenname. Wahrscheinlich deshalb unter R abgelegt, dachte ich und zog das gebundene Buch heraus. Mir wurde schwindlig, ich musste mich auf den Boden setzen, da prangte ein anderer Name ganz groß auf dem Cover: Randolph Zoran. – Wer zum Teufel war Randolph Zoran? Ich schlug das Buch auf, suchte im Impressum. Copyright 1953! Originaltitel Ringworld! – Das konnte nicht sein, das war doch unmöglich. Das Buch hatte Larry Niven geschrieben, in den Siebzigern, das wusste ich ganz genau!

Ich legte das Buch in meinen Korb und zog weitere Bücher, die neben diesem gestanden hatten heraus. Alle gaben sie Randolph Zoran als Verfasser an. Und die Titel? Ich kannte sie alle! Der Wüstenplanet, die Flusswelt der Zeit, Gateway, Ender, Planet der Habenichtse – das alles sollte dieser Zoran geschrieben haben? Ich schlug die Seiten mit dem Impressum nach und nach auf. Die Werke stammten allesamt aus den vierziger und fünfziger Jahren. Auch das war falsch, sie waren in der realen Welt, in meiner Welt, erst wesentlich später verfasst worden.

Ich legte sie alle in meinen Korb, stellte dafür die Werke von Heinlein und Simak zurück, ich musste dem hier erst einmal auf den Grund gehen. Das Wochenende verbrachte ich damit, sie alle zu lesen. Meine Eltern mussten akzeptieren, dass ich nicht mit zu den Großeltern fuhr, das hier war wichtiger!

Sie waren gut, sie waren besser als die Originale, die ich kannte. Dieser Zoran hatte einen besseren Stil. Er hatte die Längen, die die Originale durchaus hatten, gestrafft, einige neue Ideen eingebracht und einfach phantastisch geschrieben. Der Liste am Ende der Bücher entnahm ich, welche Werke er noch geschrieben hatte. Allesamt bekannte Bücher, Bestseller in meiner Zeit. Er hatte jedoch nicht den Fehler begangen, sie mit den endlosen Fortsetzungen zu beglücken, nein er hatte immer nur das jeweilige Hauptwerk neu geschrieben. Bände sprach für mich der Herr der Ringe, als phantastisches Fantasywerk mit 300 Seiten angepriesen. Der Mann schien wirklich mit Verstand an die Nacherzählung herangegangen zu sein!

Ich ließ das Buch in meiner Hand sinken. Mir war mittlerweile klar geworden, was hier geschehen war. Dieser Randolph Zoran musste ein ähnliches Schicksal wie ich erlitten haben, er hatte jedoch etwas daraus gemacht. Mit seinem Wissen und seiner schriftstellerischen Begabung, hatte er sicherlich viel Geld verdient, führte jetzt bestimmt ein sorgenfreies Leben. Konnte ich das auch? Ich überlegte, wie ich mein Vorauswissen über die Entwicklung der Welt einsetzen könnte. – Die Lottozahlen der kommenden Woche wusste ich nicht, so weit, so gut ...

1977, was wusste ich noch über diese Zeit? Herzlich wenig, wie ich mir eingestehen musste. Nachschlagen konnte ich auch nirgendwo. Wer war denn aktuell in Deutschland an der Regierung? Brandt? Oder war es schon Schmidt? Egal, das ließ sich herausfinden. Auf jeden Fall wusste ich, dass 1982 Kohl die Ära der SPD geführten Kabinette ablösen würde. Ließ sich damit etwas machen? Was war mit den Terroranschlägen der RAF, die fielen doch auch in diese Zeit. Konnte ich da Honig saugen, die Behörden irgendwie informieren? Tschernobyl, das war sicherlich etwas, das verhinderungswürdig war, fiel mir ein. – Aber wie sollte ich das bewerkstelligen? Ein vierzehnjähriger Junge mit überbordender Fantasie, mit der literarischen Vorliebe für Science Fiction, der die offiziellen Stellen Jahre vorher von einer Katastrophe in einem Kernkraftwerk im Ostblock unterrichtete?

Nein, ich benötigte Unterstützung, das war klar, aber welche? Wen hatte ich denn in meinem eigentlichen Leben kennengelernt, den ich jetzt aktivieren könnte? Ich hatte in den 1980ern in der Verwaltung eines Konzerns gearbeitet, der in Duisburg im Innenhafen saß. Da könnte ich versuchen anzusetzen. Mein damaliger Chef, Peter Wilhelm Groß, den würde ich kontaktieren!

Und was sollte ich ihm sagen? Hallo, hier ist ihr zukünftiger Debitorenbuchhalter, ich weiß, Sie kennen mich noch nicht, aber ich kann Ihnen wichtige Daten der Zukunft verraten? – So ging das nicht. Ich brauchte zwei Wochen, bis ich mir eine Strategie zurechtgelegt hatte.

Von Kettwig aus war es eine Himmelfahrt. Ich brauchte Stunden, bis ich in Duisburg im Innenhafen anlangte. Die Schule hatte ich an diesem Montag geschwänzt, nun stand ich vor dem etwas heruntergekommenen Bürogebäude und näherte mich dem Pförtner. Ihn kannte ich noch von früher, ein freundlicher, alter Mann, der bald nachdem ich hier angefangen hatte, in Rente gegangen war. Er sah mich erstaunt an, es geschah sicherlich nicht oft, dass ein Jugendlicher hier auftauchte.

»Zu Herrn Groß willst du?«, fragte er erstaunt. »Ich glaube nicht, dass er Zeit für dich haben wird«, nahm der Pförtner mein Anliegen entgegen.

»Oder zu seiner Chefsekretärin, Frau Schmidt«, fügte ich an. Die musste damals schon hier gewesen sein. »Oder von mir aus auch zu Herrn Bürger, dem Chef der Buchhaltung«, entfuhr es mir, der hatte mich damals eingewiesen, war auch schon lange Jahre hier angestellt gewesen, bevor ich hier angefangen hatte.

»Du willst ja hoch hinaus, kennen dich die denn alle?«, fragte er erstaunt.

Ich war versucht zu nicken, aber das stimmte ja noch nicht, sie würden mich erst kennenlernen, in gut zehn Jahren! »Bitte lassen Sie mich hinein, ja?«, sagte ich. »Es ist wichtig!« Ich schien ihn überzeugt zu haben, allein dadurch, dass ich die Namen diverser Entscheidungsträger des Unternehmens kannte.

»Guten Morgen, Herr Börner«, hörte ich hinter mir eine wohlbekannte Stimme.

Ich drehte mich um. »Lisa«, sagte ich. Die Frau, die hinter mir stand und nun durch die Eingangstür wollte, sah mich erstaunt an.

»Kennen wir uns?«, fragte sie.

Sie sah gut aus. Lisa Brenner, sie war drei Jahre älter als ich und hatte hier eine kaufmännische Ausbildung absolviert, bevor sie dann auf Dauer in die Buchhaltungsabteilung übergewechselt war. Lange, dunkle Haare, schmales Gesicht, ungefähr 1,60 Meter groß, weiße Bluse, roter Minirock, weiße Stiefel. So hatte ich sie nicht in Erinnerung, aber sie gefiel mir auf Anhieb.

»Noch nicht«, entgegnete ich und wurde rot. Platte Anmache.

Sie lachte und maß mich von oben bis unten. Irgendwie war klar, dass ich ihr etwas zu jung vorkommen musste. »Woher kennst du meinen Namen?«, fasste sie nach.

»Er will zum Chef«, sagte der Pförtner. »Ersatzweise auch zu Frau Schmidt oder Herrn Bürger. Nehmen Sie ihn mit hoch, Fräulein Brenner?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichten eines Geistreisenden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichten eines Geistreisenden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichten eines Geistreisenden»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichten eines Geistreisenden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x