Gottfried Senf - Briefgeschichte(n) Band 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Senf - Briefgeschichte(n) Band 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Briefgeschichte(n) Band 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Briefgeschichte(n) Band 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Herr Sommer in Georgetown/Canada stammt aus Geithain. Nach der Enteignung des Sommerschen Gutes 1945 und – damit im Zusammenhang – dem Tod seiner Eltern ging er im Herbst 1945 zunächst zu Verwandten nach Westdeutschland. Die Auswanderung nach Kanada mit Ehefrau und zwei kleinen Kindern erfolgte 1954. Im Jahre 1990 besuchte John Sommer – erstmalig nach 45 Jahren! – seine Heimatstadt. Seit diesem Jahr entwickelten sich enge Beziehungen zwischen Herrn Sommer und Herrn Senf vom Geithainer Heimatverein e.V., welche sich in einem umfangreichen Briefwechsel widerspiegeln. Die stadtgeschichtlichen Forschungen des Heimatvereins sind durch Herrn Sommer in all den Jahren bis zur Gegenwart außerordentlich unterstützt worden: Geschichte des Sommerhofes (Enteignung und Bodenreform 1945 in Geithain), Aufarbeitung der Biografie des Schulstifters Paul Guenther, und das Auffinden der Enkelin des Schulstifters, Frau Virginia Vanderbilt, im Rahmen umfangreicher Sucharbeiten in den USA, England und der Schweiz. Für seine aufwendige und gewissenhafte Mitarbeit im Geithainer Heimatverein wurde Herrn Sommer die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Neben den oben genannten Themen geht es im Briefwechsel immer wieder um aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme in den wichtigen zwei Jahrzehnten nach der Friedlichen Revolution 1989/90 und dem Ende der DDR. Berichte und Meinungen zu lokalen Geithainer Entwicklungen wie auch zu den gesellschaftlichen Umbruchprozessen in Sachsen und Deutschland insgesamt sind sehr oft Gegenstand der Korrespondenz. Damit stellt diese Veröffentlichung ein Zeitdokument der besonderen Art dar. Der anfänglich eher sachlich geprägte Gedankenaustausch wurde im Laufe der Jahre zunehmend persönlicher, nicht zuletzt auch nach gegenseitigen Besuchen der Familien. Gemeinsam unternahmen sie von Georgetown eine Reise nach Dover (New Jersey), der Wirkungsstätte des Schulstifters Paul Guenther. In den Briefen spiegeln sich deshalb auch die engen persönlichen Beziehungen zwischen den beiden Familien wider.

Briefgeschichte(n) Band 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Briefgeschichte(n) Band 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Bezug auf die Veröffentlichung des Briefwechsels fragten wir uns, ob rein persönliche Dinge (Familie, Reisen, Krankheiten, Tod) verborgen bleiben sollten. Wir sind der Meinung, das hier gewählte Maß ist angemessen. Es erhöht die Authentizität einerseits und verbessert die Lesbarkeit des Textes andererseits.

Zwei Anmerkungen am Schluss dieser Einführung erscheinen uns wichtig:

- Wir betonen ausdrücklich, dass es sich hier um einen Meinungsaustausch handelt. Die Briefpartner äußern ihre persönlichen Meinungen zu Ereignissen, Prozessen und Personen! Es sind Meinungen, die die Briefpartner zum Zeitpunkt des Schreibens vertraten. Da sich der Briefwechsel über mehr als 20 Jahre erstreckt, sind Meinungsänderungen nicht ausgeschlossen.

- Namensnennung erfolgt bei Personen des öffentlichen Lebens, die über ihre öffentliche Arbeit oder ihren Status allgemein bekannt sind (Bürgermeister, Stadt- und Kreisräte, Schulleiter, Pfarrer u. a.). In allen anderen Fällen werden Kürzel statt der Personennamen angegeben.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Entspannung und Gewinn bei der Lektüre.

Georgetown und Geithain, im März 2014

John U. Sommer/ Gottfried Senf

Georgetown, 26. Juni 1990

Sehr geehrter Herr Dr. Senf,

am 15. und 16. Mai besuchte ich meine Heimatstadt Geithain. Auf der Fahrt dorthin sahen wir viele halb zerstörte und vernachlässigte Dörfer und Städte in Thüringen und Sachsen. So war ich freudig überrascht, Geithain so schmuck und gepflegt wiederzufinden.

Ich ging zur Paul-Guenther-Schule, in der ich von 1933 bis 1937 als Schüler gewesen bin. Ich liebte dieses herrliche Gebäude, das zu meiner Zeit glänzend neu war (es wurde 1925 eröffnet). Sofort vermisste ich den geschnitzten Tierzaun, der noch bis 1945 den Schulhof am Haupteingang umgab. Was wurde aus dem? Er bestand aus gemauerten Pfosten, zwischen denen hölzerne Paneele mit Schnitzereien, Tiere darstellend, angebracht waren.

Dieser Schulhof hat die bedeutendsten Bildhauerwerke der Schule. Die Tür mit den Bienen ist unvergleichlich. Die Eule mit dem Buch-Symbol der Weisheit – braucht Restaurierung sehr nötig. Die großartigen Figurengruppen am Haupteingang – Vater und Sohn, Mutter und Tochter – haben die Zeit, da durch ein Dach geschützt, recht gut überstanden.

Die Türe war offen. Ich ging hinein. Hier hat man der Schule Übles angetan. Da war früher eine wohlproportionierte Halle mit Säulen, die Elemente darstellend. Diese Säulen hat man halb vermauert, um einen Raum für Turngeräte zu schaffen. Es wird noch schlimmer. Die große Turn- und Festhalle war früher eine einmalige Schöpfung. Die Wände waren in starken Farben, ganz im Stil des Art Deco, bemalt. Bunte Glasfenster waren großen Persönlichkeiten der protestantischen Aufklärung, wie Luther, Melanchthon und Pestalozzi, gewidmet. Wo sind diese Fenster? Es scheint kaum glaubhaft, dass Kunstwerke solchen Ausmaßes einfach, ohne eine Spur zu hinterlassen, verschwinden können. An der Innenwand der Turnhalle war eine Loggia im ersten Stock. Von der hatte man einen schönen Blick auf die Bühne. Ich erinnere mich an Theatervorstellungen auf einer Bühne an der Westwand der Halle. Diese Loggia sollte wieder hergestellt werden.

Ich war erstaunt, die Schule so farblos zu finden. Wenn ich mich recht erinnere, waren die großen Hallen vor den Klassenzimmern alle in den kräftigsten Farben bemalt. Rot im Erdgeschoss, grün im ersten Stock und blau im zweiten Stock. An der Turmwand war ein Steinrelief, den Spender der Schule Paul Guenther darstellend, darunter ein Spruch, ebenfalls in Stein gehauen. Der Turm hatte ein Turmhaus, das in den Proportionen besser zum Turm passte als die heutige Metallkonstruktion (eine Sternwarte?).

Diese Schule war einmal ein erstaunliches Gesamtkunstwerk, aus Architektur, Bildhauerei, Malerei und farbigem Glas bestehend. Sie hat die Jahre fast unverändert überstanden. Sie sollte gesäubert und restauriert werden. Mit Hilfe von sicherlich vorhandenen Photographien sollte man ihr innen und außen ihre ursprüngliche Gestalt wiedergeben.

Spenden zu diesem Zweck könnten auch aus Nordamerika kommen, wo viele ehemalige Sachsen leben, die gern helfen würden, ihr Heimatland wieder aufzubauen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Ulrich Joachim Sommer

Geithain, 31. 8. 1990

Sehr geehrter Herr Sommer,

über Herrn Martin aus Holzhausen erfuhr ich Ihre Anschrift und Ihr großes Interesse an heimatgeschichtlichen Themen, insbesondere über unsere Geithainer Gegend. Ich möchte Ihnen gleich zu Anfang meine Freude über das Zu-standekommen der Verbindung mitteilen.

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich nebenberuflich und aus Hobby mit der Geschichte unserer Gegend. Die Geschichte der Paul-Guenther-Schule liegt mir gegenwärtig ganz besonders am Herzen. Herr Martin sagte mir, dass Sie unser erstes Heft „Vom Turm geschaut“ hier in Geithain gekauft hätten. Inzwischen ist das Heft Nr. 2 erschienen, das ich Ihnen sehr gern diesem Brief beilege.

Sehr geehrter Herr Sommer!

Die Heimatfreunde in der Stadt Geithain bemühen sich seit Jahren um eine Kontaktadresse in den USA oder in Kanada, um die Forschungen zum Komplex „Paul Guenther“ erweitern zu können. Leider bisher ohne Erfolg. Auch die USA-Botschaft in Berlin hüllte sich bisher in Schweigen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir über Sie die Adresse des Stadtarchivs von Dover/New Jersey erhalten könnten. Ideal wäre es, irgendwelche Dokumente (Zeitungsausschnitte, Bilder u. a.) zu Guenther und seinen Fabriken zu bekommen. Sie sind bisher der einzige ehemalige Geithainer, der uns in dieser Richtung helfen könnte.

Die feierliche Neubenennung der Paul-Guenther-Schule findet am kommenden Sonntag, 2. 9. 1990, statt und viele alte Geithainer freuen sich, dass sie das noch erleben können. Leider ist meine Zeit jetzt sehr begrenzt. Ich werde Ihnen sicher noch einmal schreiben, auch über mich persönlich. Nur soviel: 1936 in Tautenhain geboren, seit 1960 in Geithain als Lehrer für Mathematik/Physik/Astronomie tätig. Seit Juli dieses Jahres Dezernent beim Landratsamt.

Im Voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Gottfried Senf

Anlage

- ,,Vom Turm geschaut“

- Fortsetzungsfolge zu Paul Guenther, Kreisseite der LVZ

Georgetown, 23. Oktober 1990

Lieber Dr. Senf,

vor einer Woche erhielt ich Ihren Brief mit all den erstaunlichen Beilagen, über die ich mich natürlich sehr gefreut habe. Ich danke Ihnen von Herzen. Ich habe sofort versucht, mit Dover in Verbindung zu kommen. Ich telefonierte mit der Stadtbibliothek in Dover und sprach mit der Bibliothekarin. Diese fand Material über Paul Guenther im Archiv und wird mir dieses per Post zukommen lassen. Sie gab mir die Anschriften der Dover Historical Society und der Zeitung „The Daily Record“. An diese werde ich heute ebenfalls schreiben. Was ich in Erfahrung bringe, schicke ich an Sie weiter. Im Dover Telefonverzeichnis ist ein S. C. Guenther aufgeführt. Ich habe dort angerufen. Es ist die Nummer einer alten Dame, die in zweiter Ehe mit einem Herrn Guenther verheiratet war. Dieser Herr arbeitete vor langer Zeit in Paul Guenther´s Strumpffabrik, doch war er nicht verwandt mit dem Besitzer. Er starb vor 20 Jahren und seine Frau, die übrigens aus Thalheim im Erzgebirge stammt, ist jetzt 88 Jahre alt. Weiteres konnte mir die alte Dame nicht mitteilen.

Ihre Artikelfolge in der Leipziger Volkszeitung habe ich mit größtem Interesse gelesen. Vieles darin war mir neu, was kein Wunder ist. Meine Erinnerungen an Geithain enthalten vieles, was ich als Kind so aufgeschnappt habe. Was sich die Leute so erzählten. Zum Beispiel war ich davon überzeugt, dass Paul Guenther als ganz junger Mensch Geithain sozusagen über Nacht verlassen hatte, um dann 30 Jahre später als reicher Mann in die Stadt zurückzukehren. So entstehen Legenden. An Herrn Petermann erinnere ich mich. Meine Großeltern Sommer, die von etwa 1914 bis 1930 in dem Haus am Bahnhof wohnten, das noch im Mai das Wehrkreiskommando war, waren befreundet mit ihm. In dem kleinen Haus im Garten wohnte mein Vater vor seiner Heirat. 1930 etwa verkauften meine Großeltern das Haus an Dr. Waurick, der es modernisierte. Im Gartenhaus hatte Dr. Waurick seine Praxis. Herr Petermann hatte eine Tochter, die Sängerin war, wenn ich mich recht erinnere.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Briefgeschichte(n) Band 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Briefgeschichte(n) Band 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Briefgeschichte(n) Band 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Briefgeschichte(n) Band 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x