Dorothee Döring - Nie wieder Mobbingopfer!

Здесь есть возможность читать онлайн «Dorothee Döring - Nie wieder Mobbingopfer!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nie wieder Mobbingopfer!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nie wieder Mobbingopfer!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Sie das Büro betreten, verstummen die Gespräche. Täglich müssen Sie sich gegen Hänseleien und Intrigen der anderen zur Wehr setzen. In der Kantine sitzen Sie meistens allein, und auf private Feiern werden Sie gar nicht erst eingeladen. In diesem umfassenden Ratgeber geht die erfahrene Lebens- und Konfliktberaterin Dorothee Döring dem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz auf den Grund. Dabei untersucht sie die vielschichtigen individuellen und strukturellen Ursachen, beleuchtet die Dynamik zwischen Mobbern und Mobbingopfern und entwickelt wertvolle Strategien, mit denen Betroffene sich zur Wehr setzen können.

Nie wieder Mobbingopfer! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nie wieder Mobbingopfer!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Um das Phänomen Mobbing in all seinen Dimensionen zu verdeutlichen, werden folgende Fragen geklärt:

картинка 2Was ist Mobbing?

картинка 3Welche Formen des Mobbings gibt es?

картинка 4Was sind die Ursachen für Mobbing?

картинка 5Welche Folgen hat Mobbing am Arbeitsplatz

картинка 6Wie kann man sich gegen Mobbing wehren?

Die Analyse der Fallbeispiele zeigt, dass Mobbing am Arbeitsplatz für alle Beteiligten schädlich ist, weil es sich nachteilig auf die Produktivität und die Qualität der Arbeit auswirkt, auf das Betriebsklima, aber auch auf den „Gemobbten“, der sich oft nur mit erheblicher Anstrengung aus dem krankmachenden Arbeitsverhältnis befreien kann.

Das Anliegen meines Ratgebers besteht darin, die Mobbingproblematik aus verschiedenen Perspektiven anhand von Fallbeispielen darzustellen, die es ermöglichen sollen, selbst subtile Angriffe rechtzeitig zu erkennen und sie wirksam abzuwehren. (Ich gehe allerdings nicht auf „Bossing“ ein.)

Unsere Gesellschaft bietet besonders begünstigende Rahmenbedingungen für Mobbing: Wettbewerb durch Globalisierung und Angst vor sozialem Abstieg, Respekt- und Rücksichtslosigkeit einer sich ausweitenden Ellbogengesellschaft und Rückgang gesellschaftlicher und christlicher Werte. Höflichkeit, Wertschätzung, Achtung und Rücksichtnahme zählen offenbar immer weniger, sondern nur noch der Kampf um Selbstdarstellung.

Wichtig ist mir, in diesem Ratgeber deutlich zu machen, dass Mobbing keine Naturgewalt ist, der man hilflos ausgeliefert ist, sondern dass Mobbing auch gestoppt werden kann. Dazu sind soziale Kompetenz und Konfliktfähigkeit erforderlich sowie sozialer und beruflicher Rückhalt. Wichtig ist mir ferner, bei allen Bewältigungsstrategien erkennbar werden zu lassen, dass ich mich am christlichen Menschenbild orientiere und Würde, Achtung und Wertschätzung in den Mittelpunkt stelle.

TEIL 1: WAS IST MOBBING?

1. Merkmale des Mobbings

Mobbing ist ein aus dem Wort „Mob“ (der Pöbel) abgeleiteter Begriff, wonach einzelne Personen in ihrer sozialen Gruppe ausgegrenzt, schikaniert und terrorisiert werden. In der Literatur findet man hierzu mehrere unterschiedliche Definitionen. Heinz Leymann, ein aus Deutschland ausgewanderter schwedischer Arzt und Psychologe, sprach von „Mobbing“ ausschließlich in Bezug auf das Arbeitsleben.

„Der Begriff Mobbing beschreibt negative kommunikative Handlungen, die gegen eine Person gerichtet sind (von einer oder mehreren anderen) und die sehr oft und über einen längeren Zeitraum hinaus vorkommen und damit die Beziehung zwischen Täter und Opfer kennzeichnen.“ 1

Die Gesellschaft gegen psychosozialen Stress und Mobbing (GpsM e.V.) entwickelte zusammen mit Leymann folgende überarbeitete und detaillierte Begriffsbestimmung:

„Mobbing ist eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, bei der die angegriffene Person unterlegen ist und von einer oder mehreren anderen Personen systematisch und während längerer Zeit direkt oder indirekt angegriffen wird mit dem Ziel und/oder dem Effekt des Ausstoßes und die angegriffene Person dies als Diskriminierung erlebt.“ 2

Diese Definitionen zeigen die wichtigsten Eigenschaften des Begriffs auf. Konfrontation, Belästigung, Nichtachtung der Persönlichkeit und Häufigkeit der Angriffe über einen längeren Zeitraum hinweg sind Grundvoraussetzungen, damit von Mobbing überhaupt gesprochen werden kann.

Im Gegensatz zu normalen Auseinandersetzungen und Streit ist Mobbing seelische Gewalt, die die Würde des Opfers angreift. Mobbing richtet sich gegen das Selbstwertgefühl des Betroffenen mit dem Ziel, ihn in seiner Position zu schwächen. Es bezeichnet einen Prozess der systematischen Ausgrenzung und Erniedrigung eines anderen Menschen, die von einer oder mehreren Personen systematisch und vorsätzlich betrieben werden. Diese feindseligen Handlungen geschehen mit einer gewissen Regelmäßigkeit und über eine bestimmte Dauer.

Die Psychotherapeutin und Autorin Maire-France Hirigoyens definiert in ihrem Buch „Wenn der Job zur Hölle wird: Seelische Gewalt am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehrt“ 3Mobbing als ein Machtspiel, mit dem der Mobber seine vermeintliche Überlegenheit ausspielt und alle Mittel einsetzt, um Macht über sein Opfer zu bekommen und eigene Defizite zu verschleiern. Dem Mobber geht es darum, den Gemobbten zu destabilisieren, ihn an sich selbst und den anderen zweifeln zu lassen oder ihn zu vernichten, ohne dass die Umgebung eingreift.

Marie-France Hirigoyen bezeichnet „Mobber“ als „narzisstisch Perverse“, die mit anderen Menschen Beziehungen knüpften, die auf Misstrauen und Manipulation beruhten. Es sei ihnen unmöglich, den anderen als bereicherndes, gleichwertiges Gegenüber zu betrachten. Sie sähen in ihm von vornherein einen Rivalen, den es zu bekämpfen gelte. Sie müssten jeden dominieren und zerstören, der eine Bedrohung ihrer Macht darstellen könnte und projizierten ihre Gewalttätigkeit auf jeden, der sie entlarven und ihre Schwächen zum Vorschein bringen könnte. Die Autorin enttarnt Mobber als Menschen, denen es Vergnügen bereite, den „wunden Punkt“ ihres Opfers bloßzulegen, um danach seine Identität zu beschädigen und zu zerstören. Die Autorin verwendet für dieses perfide Verhalten den Begriff „perverse Gewalt“ 4.

Konflikte am Arbeitsplatz gehören zum Alltag. Oft aber eskalieren Konflikte, weil sie nicht erkannt, verschleppt und nicht offen ausgetragen werden. Aus solchen Situationen kann Mobbing entstehen. Mobbing ist kein Kommunikationsproblem, sondern eine Perversion der Kommunikation, eine hinterhältige, unethische, aggressive Kommunikation, die mit systematischer Wiederholung arbeitet und das Ziel verfolgt, das Opfer zu eliminieren.

Mobbing ist die Manipulation der Arbeitsbedingungen des Opfers, der Kommunikation, der Reputation und der betrieblichen Aufgaben. Darüber hinaus ist Mobbing ein kollektives Phänomen. Der Mobber betreibt Populismus und sucht Sympathisanten.

Jeder, der glaubt, von Mobbing betroffen zu sein, muss zunächst zu normalen Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz eine Grenze ziehen und sich fragen: Wo hört der alltägliche Konflikt auf, und wann fängt Mobbing an? Denn, obwohl es psychologische und soziologische Definitionen gibt, bleibt festzustellen, dass es sich bei Mobbing immer um einen individuellen Prozess handelt, der bei jeder Person anders beginnt und abläuft.

2. Formen des Mobbings

Mobbing ist seelische Gewalt und deshalb bedient sich Mobbing auch der Formen seelischer Gewalt. 5

Die Formen des Mobbings sind:

картинка 7Ausgrenzung,

картинка 8offene Aggression,

картинка 9getarnte Aggression,

картинка 10aggressives Schweigen,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nie wieder Mobbingopfer!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nie wieder Mobbingopfer!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Georges Hentschel - Putin nie wieder
Georges Hentschel
Dr. med. Klaus-Jürgen Strackharn - Nie wieder Migräne
Dr. med. Klaus-Jürgen Strackharn
Steffen Grimmling - Nie wieder Burnout!
Steffen Grimmling
Alexander Arlandt - NIE WIEDER RAUCHEN!
Alexander Arlandt
Dorothee Döring - Raus aus der Mutterfalle
Dorothee Döring
Stefan Tillmann - Nie wieder Fußball!
Stefan Tillmann
Отзывы о книге «Nie wieder Mobbingopfer!»

Обсуждение, отзывы о книге «Nie wieder Mobbingopfer!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x