Reinhold Ruthe - Du bist an meiner Seite

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhold Ruthe - Du bist an meiner Seite» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Du bist an meiner Seite: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Du bist an meiner Seite»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der bekannte Psychotherapeut, Ehe- und Familienberater betrachtet – aus seiner langjährigen Beratungspraxis schöpfend – ausgewählte Bibelworte aus einer frischen Perspektive und lässt sie durch eine psychologisch orientierte Auslegung, lebensnahe Beispiele und praktische Hilfen ganz neu lebendig werden. Andachten, die wertvolle Inspirationen schenken. Für Menschen, die mit Gott gehen wollen – an jedem Tag.

Du bist an meiner Seite — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Du bist an meiner Seite», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

28. FEBRUAR 28. FEBRUAR Kummer im Herzen drückt einen Menschen nieder. Aber ein freundliches Wort heitert ihn auf. SPRÜCHE 12, 25 Ich lese gerade in einem Bestseller. Der Autor schildert eine Fahrt mit dem Bus an einem schwülen Sommertag. Der Schweiß perlt, und die Leute stöhnen. Der schwarze Omnibusfahrer begrüßt die Fahrgäste lächelnd und mit freundlichem Gesicht. Doch kein Mensch grüßt zurück. Die Schwüle des Tages hat alle missmutig gemacht. Der Busfahrer lässt sich nicht beirren. Die Fahrt geht durch die Innenstadt von New York. Der Busfahrer gibt einen lebendigen und anregenden Kommentar zum Geschehen, das an den Fahrgästen vorübergleitet. »In dem Geschäft da rechts an der Ecke kauft man besonders günstig. Hier bekommen Sie die billigsten und knitterfreisten Hemden von ganz New York. Im Museum auf der anderen Seite gibt es zurzeit eine wunderbare Ausstellung über ›Blumenbilder in der Geschichte der Malerei‹. Eine Augenweide! Voll klimatisierte Räume. Die Schwüle fällt von Ihnen ab wie ein altes Kleid … « Als es ans Aussteigen geht – der Bus endet dort –, haben die Menschen ihre mürrischen Gesichter abgelegt. Viele lächeln. Einige rufen dem Busfahrer zu: »Bye-bye, viel Spaß heute!« Einer klopft ihm wohlwollend auf die Schulter. Eine Frau beugt sich herunter und küsst seine verschwitzte Stirn. In der Tat, ein freundliches Wort und ein fröhliches Gesicht können Wunder wirken. Schweiß und Schwüle werden anders empfunden. Mürrische Gesichter hellen sich auf. Der Kummer verfliegt. Bedrückende Gedanken und Gefühle verebben. Liebe ist die Kunst, das Positive zu sehen. Liebe ist die Kunst, zu ermutigen und aufzuheitern. Die Liebe, die Gott uns gibt, ist die Kunst, aus Zitronen Limonade zu machen. Schenken wir sie heute!

29. FEBRUAR 29. FEBRUAR Lass mich dein Licht und deine Treue sehen! Sie sollen mich führen, mich hinbringen zu dem Ort, wo du wohnst. PSALM 43, 3 Aus dem Dunkel ins Licht! Der Evangelist Johannes Hansen kommentiert einen Bericht aus einer Schweizer Zeitung. »Da steht: ›Chur. Mit einer Lichterkette hat die Polizei des Schweizer Kantons Graubünden einen Zugvogelschwarm durch den San-Bernardino-Straßentunnel gelotst. Die Beamten fanden am frühen Morgen in dem 6,6 Kilometer langen Tunnel einen Schwarm von etwa 200 Staren. Die Vögel waren von der Nordeinfahrt kommend drei Kilometer weit in den Tunnel geflogen, wo sie im Dunkel stecken blieben. Die Polizei lockte die Vögel Richtung Süden, indem sie etappenweise die Tunnelbeleuchtung vor dem Vogelschwarm voll einschaltete und hinter ihm wieder ausschaltete. In einer Viertelstunde erreichten die Stare das Südportal, wo sie in die Freiheit entschwanden.‹ Diese Zeitungsmeldung habe ich aufbewahrt, weil sie mich faszinierte. Nicht nur wegen der Tierliebe der Polizeibeamten, das auch, sondern weil sie ein Bild für unser Leben sein kann. Da steckt ein Mensch wie im dunklen Tunnel und weiß nicht mehr weiter. Doch dann macht Gott vor ihm das Licht an, er findet den Weg nach vorne, hinter ihm bleibt das Dunkel zurück. So geht es Schritt für Schritt, er hört Gutes von Gott und immer neu von Jesus, durch den wir zu Gott finden dürfen.« In der Tat: Viele Menschen haben sich verrannt. Sie sitzen in der Falle, in der Sackgasse. Alles ist dunkel. Auch der Psalmist scheint in einen solchen Tunnel geraten zu sein. Ihm ist die Lebensperspektive verloren gegangen. Ein Leben ohne Ziel ist schrecklich. Der Mensch vegetiert dahin. Wir alle brauchen Licht und Orientierung, dann fühlen wir uns gehalten und geborgen. Wie sagt Jesus: »Ich bin das Licht der Welt.« In seinem Licht wird das Dunkel hell.

1. MÄRZ 1. MÄRZ Gott sei uns gnädig und segne uns, er lasse uns sein Antlitz leuchten. PSALM 67, 2 Wenn vom Segen die Rede ist, geht es um alle guten Gaben, mit denen der lebendige Gott seinem Volk das Leben ermöglicht. Christen sprechen Segenswünsche zu allen möglichen Anlässen aus. Wir verschicken Segenswünsche zum Geburtstag, zu Feiertagen, zu neuen Lebensabschnitten, zur Genesung und zum Urlaub. Manche so genannten Segenswünsche klingen verrückt. Gerhard Bruns hat so einen Segenswunsch mal genauer unter die Lupe genommen und schreibt: »Hals- und Beinbruch! Sie kennen den Spruch. Wir sagen ihn als guten Wunsch. Dem anderen soll etwas glücken. Es soll ihm bei seinem Vorhaben nichts zustoßen. Aber warum wünschen wir einander eigentlich ›Hals- und Beinbruch‹? Ob Sie ahnen, dass die ursprüngliche Bedeutung dieses Satzes uns in eine ganz andere Richtung weist? Es ist ein alter Segenswunsch. Er stammt aus dem Hebräischen. Ursprünglich heißt er ›hazloche un broche‹ und bedeutet so viel wie Glück und Segen (hazlacha = Glück, b’racha = Segen). Juden sagen einander diesen Wunsch auch heute noch. Wie gut, wenn wir dem andern ›hazloche un broche‹ wünschen. Vielleicht können Sie diesen Wunsch beizeiten erklären, wenn zu Ihnen wieder einmal jemand Hals- und Beinbruch sagt. Wir brauchen es, dass uns andere mit guten Wünschen begleiten, dass sie an uns denken. Wie wichtig ist es, dass uns etwas glückt, dass wir eine glückliche Hand haben und der Segen Gottes über dem steht, was wir tun und lassen!« Gott segne uns heißt: Gott möge uns die Kraft verleihen, die wir brauchen. Gott segne uns heißt: Gott möge uns die Lebenskraft geben, um das Leben zu bejahen. Gott segne uns heißt: Gott möge unsere Pläne unterstützen und sein Antlitz über uns leuchten lassen.

2. MÄRZ 2. MÄRZ Segnet, die euch fluchen: bittet für die, die euch beleidigen. LUKAS 6, 28 »An Gottes Segen ist alles gelegen.« So formuliert es ein Sprichwort. Friso Melzer schrieb, dass das Wort segnen aus dem lateinischen »signare« abgeleitet ist: Signum crucis = das Zeichen des Kreuzes machen. Das Kirchenlatein kennt das Wort »signare«, und es heißt so viel wie sich besegnen, sich bekreuzigen. Christus war ein Revolutionär. Er stellt unsere menschlichen Strategien auf den Kopf. Ich schlage zurück – er segnet, wir verfluchen – er erfleht Gottes Fülle und Gnade über den Menschen, wir vergelten – er will, dass ihm alles Gute widerfährt, wir wünschen Böses – er stellt ihn unter den Schutz Gottes. Diese Liebe können wir uns nur schenken lassen. Unsere Kraft reicht nicht aus, den Beleidiger zu segnen, dem Verletzer alles Gute und Gottes Beistand zu wünschen. Jörg Zink kommentiert den Segen so: »Der Herr segne dich! Der Herr, der Mächtige, Ursprung und Vollender aller Dinge, segne dich, gebe dir Gedeihen und Wachstum, Gelingen deiner Hoffnungen, Frucht deiner Mühe und behüte dich vor allem Argen. Sei dir Schutz in Gefahr und Zuflucht in Angst. Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir, wie die Sonne über der Erde Wärme gibt dem Erstarrten und Freude gibt dem Lebendigen, und sei dir gnädig, wenn du verschlossen bist in Schuld, erlöse dich von allem Bösen und mache dich frei. Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich, er sehe dein Leid und höre deine Stimme, er heile und tröste dich. Und gebe dir Frieden, das Wohl des Leibes und das Wohl der Seele, Liebe und Glück. Amen. So will es der Herr, der von Ewigkeit zu Ewigkeit bleibt. So steht es fest nach seinem Willen für dich.«

3. MÄRZ 3. MÄRZ »Hast du etwa von den verbotenen Früchten gegessen?« Der Mann erwiderte: »Die Frau, die du mir gegeben hast, reichte mir die Frucht, da habe ich gegessen.« 1. MOSE 3, 11 – 12 Seit dem Sündenfall versteht der Mensch meisterhaft, Schuld und Verantwortung abzuschieben. Ein Seelsorger hat das Verantwortungsgefühl des Menschen einmal in einem Bild beschrieben: »Das Leben ist wie ein kompliziertes Teppichgewebe, das mit Webstuhl und Weberschiff hergestellt wurde. Vererbung, Umwelt, alle Kindheitserlebnisse mit Eltern, Spielkameraden, alle Hemmnisse des Lebens, das steht alles auf der einen Seite des Webstuhls, und all das schiebt uns das Weberschiffchen zu. Wir sollten uns aber daran erinnern, dass wir das Weberschiffchen durch den Webstuhl zurückreichen. Diese Handlungen und die Antworten, die wir darauf geben, weben das Muster in den Teppich unseres Lebens. Wir sind für unsere Handlungen verantwortlich. Wir werden erst dann Heilung für unsere beschädigte Gefühlswelt erlangen, wenn wir aufhören, andern die Schuld in die Schuhe zu schieben, und wenn wir unsere Verantwortung erkennen.« Seit dem Sündenfall schieben wir Schuld und Verantwortung ab. Wir verschaffen uns eine reine Weste. An unseren Problemen und Schwierigkeiten sind nur die anderen schuld. Die Eltern, die Großeltern, die Erzieher, die Lehrer, die Schulen, die Kirche, die Politiker, die Umstände, die Strukturen und selbst Gott. In der Eheberatung läuft das gleiche Spiel ab. Der andere hat mich unglücklich gemacht, der andere vernachlässigt mich, der andere liebt mich nicht mehr richtig, der andere fängt immer Streit an. »Der andere hat mir die Frucht gegeben.« Wir sind nicht schuld, sondern der andere hat mich angeschmiert. Wann lernen wir, vor dem lebendigen Gott unseren Kopf für Probleme, Schwierigkeiten und Sünden hinzuhalten?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Du bist an meiner Seite»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Du bist an meiner Seite» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Du bist an meiner Seite»

Обсуждение, отзывы о книге «Du bist an meiner Seite» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x