Mit meinem Cousin Roman, ein gutes Jahr älter als ich, durfte ich gelegentlich beim Ackern auf dem Bulldog aufsitzen. Roman hatte den Schmitt-Bauer, den stolzen Besitzer des ersten Traktors im Dorf, davon überzeugen können, dass wir dieses selbstfahrende Monstrum besteigen durften. Das war für uns brave Buben vom Dorf schon ein gewaltiges Abenteuer!
Man staune, es gab in unserem entlegenen Dorf in den 1930er Jahren auch schon ein Motorrad mit Beiwagen. Es gehörte unserem Onkel Schorsch und wurde bei Kriegsbeginn beschlagnahmt.
Vielleicht hatten außer uns noch der Lehrer und der Pfarrer einen Volksempfänger (Radio), kann sein. Aber sehr viel mehr Geräte werden es 1939 im Dorf kaum gewesen sein. Das Fernsehen kam später; viele Jahre später. Der erste TV-Apparat stand bei unserem Nachbarn Michael Kuhn – ab zirka 1951/1952. In den Sommerferien, wenn ich zu Hause auf Hof und Feldern mitarbeitete, lud Michel mich immer wieder ein, abends bei ihm fernzusehen. Das war für uns alle noch neu und aufregend! Wenn Frankenfeld auftrat oder Kulenkampff, oder wenn ein lustiges bayerisches Volksstück gespielt wurde, dann war dies ein echtes Erlebnis. Wann und wo hätte ich denn sonst fernsehen können? In den kleinen Seminaren in Miltenberg und Würzburg kannte man noch keine Fernseher. Und später, im Piusseminar in Würzburg, war unser Hausdiener Simon der einzige, der einen Apparat hatte. Den Fratres (Studenten der Philosophie und Theologie), lauter angehende Ordenspriester, war Fernsehen strikt verwehrt worden, bis Simon starb (Mitte/Ende der 1950er Jahre) und uns seinen alten TV-Apparat vermachte. Aber auch das bedeutete noch kein grundsätzlich grünes Licht: Unser Rektor musste diesbezüglich erst beim General-Superior anfragen und die offizielle Erlaubnis dazu einholen. Diese wurde zwar gewährt, aber mit der Auflage, dass der Fernsehapparat in einem eigens dafür gebastelten Schrank verschlossen werden konnte. Die alleinige Schlüsselgewalt lag beim Rektor bzw. bei seinem ihn vertretenden Assistenten.
Zuvor, als Simon noch lebte, schlichen einige von uns Fratres abends klammheimlich hinunter ins Kellergeschoss, wo das einzige TV-Gerät des großen Hauses stand, und Simon winkte uns unauffällig hinein in sein kleines Zimmerchen. Er freute sich sehr, wenn wir Interesse zeigten. Und er half selber mit, dass wir ungesehen und unbeobachtet bei ihm rein- und rausgehen konnten. Was natürlich, ohne dass es je offiziell verkündet worden wäre, strengstens verboten war. Das ging eine Zeitlang ganz gut. Dann wurden wir von einem älteren Pater, der etliche holländische Fratres auf frischer Tat erwischt hatte, beim Rektor verpetzt. Und aus war es mit dem heimlichen Fernsehen. Beim nächsten Nikolausabend, an dem gewöhnlich aktuelle Sketche aufgeführt wurden, bekam der Petzer sein Fett ab – ironisch, witzig, humorvoll, aber überdeutlich für alle, die um unsere heimlichen Fernsehabende bei Hausdiener Simon Bescheid wussten.
Das schwere Los der Landfrauen und Mütter
Aber nun gleich wieder zurück zum Leben in einem fränkischen Dorf in den Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegsjahren: Nähmaschinen standen in fast allen Haushalten, aber Waschmaschinen kannte man noch lange nicht. Unsere Mama wusch noch alles per Hand; bei einem Haushalt mit vier Kindern und mehreren Erwachsenen eine schlimme Schinderei.
Auch bei meiner Schwester Rita (mit Mann und fünf Kindern), die 1958 heiratete, war es noch so. Allein das Windelwaschen war schon eine Plage; Wegwerfwindeln ( Pampers ) kannten erst später die Familien mit Kleinkindern. Es war dann schon eine riesige Erleichterung, als die Waschmaschine auch in die ländlichen Haushalte Eingang fand.
Natürlich war die Sorge um den Haushalt (Kochen, Waschen, Bügeln, Hausputz, Gemüsegarten etc.) für die Hausfrauen und Mütter nur ein Bruchteil der zu leistenden Arbeiten. Rita erledigte zum Beispiel zusätzlich auch die ganze Büroarbeit für das von ihrem Mann Bruno betriebene Lagerhaus. Bruno machte Außendienst, leitete die Getreide-An- und Verkäufe sowie das Trocknen der von den Bauern tonnenweise angekarrten Weizen- und Gerste-Ernte. – Bei Irene kam zum Haushalt und den vier Kindern das Textilgeschäft vor Ort, das Nähen von Vorhängen und weiterer ähnlicher Arbeiten im Laden. – Lioba, die Frau meines Bruders Georg, kümmerte sich um die drei Kinder, aber auch um den Haushalt, den Garten, die Schweine und Hühner sowie um das Melken im Kuhstall – ganz zu schweigen von den viele Monate im Jahr anfallenden Feldarbeiten.
Das sind nur drei Beispiele, wie ich es bei meinen Geschwistern beobachten konnte. Ähnlich schufteten alle Landfrauen im Dorf und im gesamten Ochsenfurter Gau, nicht selten auch jene Frauen, deren Männer ein Handwerk ausübten oder ein Geschäft führten.
Den Slogan Ora et labora (Bete und arbeite) hörte ich erstmals im Noviziat in Mönchsdeggingen, wo ich nach dem Abitur (1952) die Vorbereitungszeit auf das Ordensleben absolvierte. Da wurden wir ( Anwärter auf das Ordensleben ) nicht nur ins gemeinschaftliche und liturgische Beten eingeführt, sondern wir mussten nebenher, oft viele Stunden am Tag, auch körperliche Arbeiten verrichten wie Klostergänge schrubben, Holz spalten, Äpfel und Zwetschgen pflücken, im klostereigenen Forst neue Grenzzäune errichten – oder auch bei der Obsternte in der Spätberufenen-Schule (mit Internat) der Mariannhiller im benachbarten Reimlingen mithelfen. Solche Arbeiten war ich von zu Hause gewohnt. Insofern war das Noviziat für mich eher eine Fortsetzung jener Arbeiten, die ich daheim während meiner Schulferien über viele Jahre regelmäßig verrichtet hatte.
Aber auch das religiöse Leben, das nun besonders intensiv gepflegt wurde, war für mich so neu nicht. Bei uns im Dorf gehörte das Einüben in die christliche Religion zum Alltag. Die religiösen Bräuche und Riten waren eng verwoben mit dem Leben in den Dörfern. Diesbezüglich gaben uns Kindern und Jugendlichen vor allem unsere Eltern tagtäglich ein gutes Beispiel.
Unsere Mütter waren einfache Frauen; sie hatten die Volksschule besucht und vielleicht noch ein paar Monate eine Haushaltungsschule. Ihre meist tiefe Religiosität erwuchs der Frömmigkeit, wie sie ihnen von den Gemeindepfarrern überliefert worden war. Sie äußerte sich vor allem in den landesüblichen religiösen Bräuchen und Riten. Religiöse Zweifel quälten sie kaum. Auch wären sie nie in der Lage gewesen, theologische Aussagen zu erörtern.
Wenn Karl Barth, der kalvinistische Theologe aus der Schweiz, ihnen gesagt hätte: Gott ist der verborgene Abgrund, aber auch die Heimat am Anfang und am Ende aller Wege! – dann hätten sie vielleicht zustimmend genickt, aber die Tiefe dieser Aussage doch nicht so ganz verstanden. Ihnen genügte es zu wissen: Gott ist gut. Gott ist der Vater aller Menschen. Gott steht am Anfang der Welt. Er wird es auch sein, der uns einst aufnimmt in sein Reich – vorausgesetzt, wir haben zumindest versucht, nach seinem Willen zu leben.
Genau genommen waren unsere Mütter durch die Bank dem näher, was Jesus uns im Evangelium nahelegt, als viele gescheite Professoren, die zwar alle Feinheiten der christlichen Lehre zu deuten wussten, aber nicht unbedingt die Frömmeren abgaben, wenn es hieß, ihr Leben nach Gottes Geboten auszurichten. Das haben übrigens auch viele prominente Geistliche so empfunden, wenn sie über ihre Mütter schrieben: Zum Beispiel Kardinal Julius Döpfner, Professor Josef Ratzinger (Papst Benedikt XVI.), die Professoren Hugo und Karl Rahner u.v.a.
Zur Zeit unserer Eltern spielte das dörfliche Brauchtum immer eine große Rolle. Die Tradition wurde von Generation zur Generation weitergegeben, und das war gut so. Die jeweils Älteren sorgten dafür, dass die Jüngeren in alles eingeführt wurden, was sie wissen sollten, um später einmal ihre Kinder und Kindeskinder auf ähnliche Weise einweihen zu können. In den meisten Fällen waren es keine wörtlichen Unterweisungen, keine dogmatischen Lehren, auch keine ausgefeilten Katechismus-Wahrheiten, sondern, von klein auf, eher ein schlichtes Hineinwachsen in die dörflichen religiös verbrämten Begebenheiten, natürlich zuweilen auch unterschiedlich stark mitbeeinflusst von der Tradition der jeweiligen Großfamilie bzw. des Familienklans.
Читать дальше