Hans-Peter Hübner - Evangelisches Kirchenrecht in Bayern

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Hübner - Evangelisches Kirchenrecht in Bayern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Evangelisches Kirchenrecht in Bayern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Evangelisches Kirchenrecht in Bayern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

25 Jahre nach der Erstausgabe erscheint die vollständig überarbeitete Neuausgabe des Standardwerkes zum Evangelischen Kirchenrecht in Bayern. Es stellt nicht nur die allgemeinen Grundsätze des Rechts in der Kirche heraus, sondern analysiert auch die Probleme diverser Einzelregelungen. Ein unverzichtbares Kompendium für Studierende, Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende in der kirchlichen Verwaltung sowie Mitglieder von kirchlichen Leitungsorganen.

Evangelisches Kirchenrecht in Bayern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Evangelisches Kirchenrecht in Bayern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

H.-R. Reuter, Rechtsethik in theologischer Perspektive. Studien zur Grundlegung und Konkretion, Gütersloh 1996;

G. Robbers, Grundsatzfragen der heutigen Rechtstheologie, ZevKR 37 (1992), S. 230 ff.;

K. Schlaich, Kirchenrecht und Kirche. Grundfragen einer Verhältnisbestimmung heute, ZevKR 28 (1983), S. 337 ff.; ders., Die Grundlagendiskussion zum evangelischen Kirchenrecht, Pastoraltheologie 72 (1983), S. 240 ff.;

K. Schwarz , Rechtstheologie – Kirchenrecht. Anmerkungen und Aperçus zu inner-protestantischen Kontroversen hinsichtlich Begründung und Entfaltung eines evangelischen Kirchenrechts, ZevKR 28 (1983), S. 172 ff.;

A. Stein, Evangelisches Kirchenrecht. Ein Lernbuch, 3. Aufl. Neuwied, Kriftel/ Ts., Berlin 1992, S. 9 ff.; ders., Der Zeugnischarakter des evangelischen Kirchenrechts als Problem der Auslegung kirchenrechtlicher Normen, ZevKR 28 (1983), S. 160 ff., ders., Kirchenrecht in theologischer Verantwortung. Ausgewählte Beiträge zu Rechtstheologie, Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, hrsg. v. K. Schwarz, Wien 1990;

W. Steinmüller, Evangelische Rechtstheologie. Zweireichelehre – Christokratie – Gnadenrecht, Köln, Graz 1968;

K. Walf, Kirchenrecht, Düsseldorf 1984, S. 16 ff.;

E. Wolf, Ordnung der Kirche, Frankfurt/M. 1961.

1Verh. der Landessynode März 2017 (Bd. 138), S. 74 ff., 118 ff.

2Zur Begriffsdefinition des evangelischen Kirchenrechts vgl. H. de Wall/M. Germann , Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts, S. 5 ff.

3Abgedruckt u. a. im Evangelischen Gesangbuch, S. 1577 ff.

4 M. Brecht , Martin Luther, Bd. 1, 3. Aufl. Stuttgart 1990, S. 403 f.

5 M. Luther , Warum des Papsts und seiner Jünger Bücher verbrannt sind, WA 7, S.151/168. Dabei meint Luther, was oft übersehen wird, hier mit „geistlichem Recht“ eindeutig allein jenes kirchliche Recht, das sein Wesen und seinen Geltungsgrund allein aus der kirchlichen Hierarchie und der Setzung durch diese ableitet.

6 R. Sohm , Kirchenrecht Bd. I, Leipzig 1892, S. 1, 407, 700.

7 M. Heckel , Rechtstheologie Luthers, in: H. Kunst/S. Grundmann , Evangelisches Staatslexikon, 1. Aufl. Stuttgart 1966, Sp. 1743–1774 (1745 ff.), jetzt auch in: ders. , Gesammelte Schriften Bd. I, Jus Eccl. Bd. 38, Tübingen 1989, S. 326 ff.; ders. , Luther und das Recht, NJW 1983, S. 2521–2527 (2522 f.); umfassend zur Rechtstheologie Luthers ders. , Martin Luthers Reformation und das Recht, Tübingen 2016.

8WA 19, 72.

9 H.-M. Müller, Der Umgang mit dem Recht in der evangelischen Kirche, in: Evangelische Landessynode in Württemberg (Hrsg.), Evangelische Freiheit – kirchliche Ordnung, Stuttgart 1987, S. 44 (58).

10 M. Heckel, Luther und das Recht, a.a.O. (Fn. 7) S. 2526. Umfassend dazu die systematische Darstellung von K. Sichelschmidt , Recht aus christlicher Liebe oder obrigkeitlicher Gesetzesbefehl? Jus Eccl. Bd. 49, Tübingen 1995.

11 E. Sehling, Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. I, 1, Leipzig 1902, XXI und 1 ff.

12WA 12, 1.

13 M. Brecht, Martin Luther, Bd. 2, Stuttgart 1986, S. 76.

14 H. Liermann, Luther ordnet seine Kirche, Luther-Jahrbuch 1964, S. 29–46 (38 ff.); M. Heckel, Rechtstheologie Luthers a. a. O. (Fn. 7) Sp. 1751 bzw. S. 333.

15Grundlegend Chr. Link , Die Grundlagen der Kirchenverfassung im lutherischen Konfessionalismus des 19. Jahrhunderts insbesondere bei Theodosius Harnack, Jus Eccl. 2, München 1966.

16 R. Sohm, Kirchenrecht Bd. 2, München, Leipzig 1923, S. 141: „Es gibt keine sichtbare Kirche.“ Zu Sohm vgl. u. a. H. Barion , Rudolph Sohm und die Grundlegung des Kirchenrechts, ders ., Der Rechtsbegriff Rudolph Sohms, in: ders ., Kirche und Kirchenrecht, Gesammelte Aufsätze, hrsg. v. W. Böckenförde, Paderborn, München, Wien, Zürich 1984, S. 79 ff. und S. 114 ff.; G. Holstein , Die Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts, Tübingen 1928; W. Kahl , Lehrsystem des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik, Freiburg, Leipzig 1894, S. 70 ff.; U. A. Wolf , Jus divinum. Erwägungen zur Rechtsgeschichte und Rechtsgestaltung, Jus Eccl. 11, München 1970, S. 155 ff.; vgl. auch G. Grethlein , Rudolph Sohm. Ein frommer Jurist seiner Zeit, ein Diener seiner Kirche noch heute, DPfBl. 1991, S. 409 ff.

17 D. Ehlers , Rechtstheologische und säkulare Aspekte des evangelischen Kirchenrechts, S. 274/276, jew. m.w.N.; vgl. auch M. Heckel , Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung – kirchenrechtliche Perspektiven, S. 92 bzw. S. 1099 ff.

18Abgedruckt u.a. bei M. Heimbucher/R. Weth (Hrsg.) , Die Barmer Theologische Erklärung. Einführung und Dokumentation, 7. Aufl. Neukirchen-Vluyn 2009, S. 70.

19 M. Heckel , Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung (Fn. 17), S. 99.

20 Chr. Link , Die Gemeinde und ihre Vertretung, in: S. Kreuzer/K. Lüthi , Zur Aktualität des Alten Testaments, FS G. Sauer, Frankfurt/M., Berlin, New York, Paris 1991, S. 281/282.

21 Chr. Link, a. a. O. (Fn. 20).

22Zum Folgenden: M. Heckel , Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung, a. a. O. (Fn. 17), S. 100 f.

23Gerade durch den kirchlichen Haushalt können besondere, kirchengemäße Akzente gesetzt werden.

24 E. Wolf , Ordnung der Kirche, Frankfurt/M. 1961, S. 5 ff.; M. Heckel , Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung, a. a. O. (Fn. 17), S. 100; ferner G. Grethlein , „Dem Frieden und der guten Ordnung dienen“, in: Nachrichten der ELKB 1979, S. 121 ff, 127 (= vor RS 1, S. 15), und H.-R. Reuter , Was soll das Recht in der Kirche? Zur Begründung und Aufgabe evangelischen Kirchenrechts, in: ders. , Rechtsethik in theologischer Perspektive, a. a. O., S. 121–164 (123).

25 G. Grethlein a. a. O. Hinzu kommt ferner, dass staatliches und kirchliches Recht seit Jahrhunderten sich gegenseitig befruchtet haben, sodass manches staatliche Recht im Eigentlichen „säkularisiertes“ Kirchenrecht ist. Grundlegend dazu Chr. Link , Rechtstheologische Grundlagen, S. 82, und M. Germann , Der Status der Grundlagendiskussion, S. 406.

26Vgl. dazu H. de Wall/M. Germann , Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts, S. 58–79; ferner M. Honecker , Kirchenrecht II, TRE 18, S. 724 ff. (732 ff.).; K. Schlaich , Die Grundlagendiskussion zum evangelischen Kirchenrecht, S. 240 ff.

27Vgl. hierzu den kurzen Überblick bei D. Ehlers , Rechtstheologische und säkulare Aspekte des evangelischen Kirchenrechts; ferner K. Schlaich , Kirchenrecht und Kirche, S. 337 ff.

28Vgl. hierzu umfassend m. w. N.: K. Schlaich , Kirchenrecht und Kirche, S. 353 ff.; ferner D. Ehlers , Rechtstheologische und säkulare Aspekte des evangelischen Kirchenrechts; W. Huber, Die wirkliche Kirche, weist auf eine „antwortende Entsprechung“ hin. Hierzu auch G. Robbers , Grundsatzfragen heutiger Rechtstheologie, S. 231/238. Vgl. ferner Stein , Kirchenrecht, S. 17 ff., der aus der Funktion des Kirchenrechts als Handlungsanweisung die Gegenüberstellung von monistischer und dualistischer Kirchenrechtsauffassung als „überspitzt“ bezeichnet.

29Vgl. Robbers , a. a. O. (Fn. 28).

TEIL A GRUNDLAGEN

KAPITEL 1

Die Kirchenverfassung

§ 2Die Gestaltwerdung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Evangelisches Kirchenrecht in Bayern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Evangelisches Kirchenrecht in Bayern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Evangelisches Kirchenrecht in Bayern»

Обсуждение, отзывы о книге «Evangelisches Kirchenrecht in Bayern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x