Horst Bosetzky - Auge um Auge

Здесь есть возможность читать онлайн «Horst Bosetzky - Auge um Auge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auge um Auge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auge um Auge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dr. Karl-Heinz Waschinsky, Historiker an der Freien Universität, die in West-Berlin als Gegenstück zur kommunistischen Humboldt-Universität gegründet wurde, entgeht im Frühjahr 1954 nur knapp einem Mordanschlag. Während Oberkommissar Hermann Kappe ausgerechnet in seinem letzten Fall vor der Pensionierung im Dunkeln tappt, hat Otto Kappe, sein Neffe und Kollege, einen Giftmord aufzuklären. Opfer ist der Sohn von Dr. Mialla, einem beliebten Arzt aus Lichterfelde. Erst nach einem weiteren Mordversuch erkennen Hermann und Otto Kappe einen Zusammenhang zwischen ihren beiden Fällen. Dabei kommt die Verstrickung des Dr. Mialla in die Verbrechen der NS-Zeit ans Tageslicht.
Es geschah in Berlin, bekannt als 'Kappe-Reihe', spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wieder. Krimi-Altmeister Horst Bosetzky lässt Hermann Kappe, den bisherigen Protagonisten der Serie, seinen letzten Fall lösen. Auf beklemmende Weise macht er sinnfällig, wie sehr die 50er Jahre noch durch die nationalsozialistische Vergangenheit bestimmt waren.

Auge um Auge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auge um Auge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

«Der Nächste bitte!» Dr. Mialla stand in der Tür des Sprechzimmers und winkte Gerda Dobrenz herein, eine mehr als übergewichtige ältere Dame, Frau eines Bäckers und Konditors. Sie wusste noch nicht, dass sie an einem schweren Diabetes mellitus erkrankt war.

«Frau Dobrenz, hat Ihnen Ihr Mann eigentlich schon einmal gesagt, dass Sie zuckersüß sind?»

«Ja, schon öfter.»

«Dann hätte er Arzt werden sollen, er ist mit dem nötigen Instinkt für unseren Beruf gesegnet.»

«Wieso denn das, Herr Doktor?»

«Weil …» Mialla warf ein Blick auf die Tabelle mit den Blutwerten und drückte dann der Patientin die Hand. «Herzlich willkommen im KdB!»

«Im KaDeWe?»

«Nein, im KdB, im Klub deutscher Diabetiker.»

Frau Dobrenz fuhr erschrocken auf. «Ich habe Zucker?»

«Keine Panik! Ja, Sie leiden an Diabetes mellitus, aber wir haben alles im Griff. Es gibt genügend Medikamente, angefangen beim Insulin, die Ihnen helfen werden. Zum Kollegen Augenarzt schicke ich Sie noch, Ihre Füße sehe ich mir gleich selber an. Wenn Sie sich bitte auf die Liege begeben wollen.»

Mialla machte sich daran, nach dem diabetischen Fußsyndrom zu sehen. Der sogenannte diabetische Fuß war die häufigste Ursache für Amputationen, die nicht durch einen Unfall bedingt waren. «Ich ertaste jetzt erst einmal Ihre Fußpulse, dann untersuche ich mit einer Stimmgabel die Sensibilität. Sie müssen in Zukunft genau auf alle Druckstellen achten, damit sich keine gefährlichen Geschwüre bilden können.»

«Wird mir dann der Fuß abgenommen?», rief Frau Dobrenz.

«Ach was! Wenn Sie ein wenig Diät halten, können Sie mit Ihrem Mann noch in zwanzig Jahren Tango tanzen. Schwester Rita wird Ihnen eine Broschüre mitgeben, und die darin enthaltenen Anweisungen beachten Sie bitte ganz genau! Beim nächsten Mal frage ich Sie ab, und wenn Sie die richtigen Antworten nicht wissen, gibt es zwei Wochen Stubenarrest. Und nicht schummeln! Wenn wir Ihr Blut untersuchen, bekommen wir sowieso alles heraus.»

Die nächste Patientin war eine junge Stenokontoristin, die wegen eines Streits mit ihrem Freund zwei Tage nicht zur Arbeit gegangen war und nun fürchtete, entlassen zu werden. «Herr Doktor, ich musste Harry hinterherreisen, sonst wäre alles aus gewesen. Aber mein Chef ist so streng. Wenn Sie mir kein Attest ausstellen, entlässt er mich bestimmt. Dabei findet man jetzt doch so schwer wieder was Neues.»

Mialla lachte. «Was Neues für die Liebe oder eine neue Arbeitsstelle?»

«Beides.»

«Na gut, weil Sie es sind. Was möchten Sie denn gern gehabt haben?» Er schaute in die Krankenkarte. «Wir wäre es wieder mit Migräne?»

«Ja, bitte.»

Der nächste Patient war Prof. Dr. Paul Schlipalius, der verstärkt unter Asthmaanfällen litt. Nachdem sie alle medizinischen Fragen geklärt hatten, kamen sie kurz auf Privates zu sprechen. «Ihr Sohn Thomas macht sich prächtig bei uns an der Universität», erklärte Schlipalius. «Ich hoffe nur, dass er durch den vorübergehenden Ausfall von Waschinsky nicht ein ganzes Semester verlieren wird.»

«Schrecklich, dieser Mordanschlag! Unvorstellbar! Ich habe es in der Zeitung gelesen und im RIAS gehört.» So heiter Mialla den ganzen Vormittag gewesen war, so aufgewühlt lief er nun hinter seinem Schreibtisch auf und ab. «Wer kann das bloß gewesen sein?»

Schlipalius’ Lunge war von Mialla abgehorcht worden, und der Universitätsprofessor war gerade dabei, sein Hemd wieder zuzuknöpfen. «Man könnte fast an finstere Geheimdienstmachenschaften denken, denn Waschinsky war bei seinen Nachforschungen oft in Polen und in der Zone unterwegs.»

«Ich muss dabei immer an Walter Linse denken», sagte Mialla. Linse war ein Jurist, der im Juli 1952 nach Ost-Berlin entführt worden war. Vor dem Grundstück Gerichtstraße 12, nicht weit entfernt von Miallas Praxis, hatte man ihn in ein Auto gezerrt. Linse hatte in West-Berlin für den Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen gearbeitet und mitgeholfen, von der DDR begangene Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren. «Es heißt, er sei inzwischen in der Sowjetunion hingerichtet worden», fügte Mialla hinzu.

«Und Sie meinen, Waschinsky sollte gleich hier an Ort und Stelle getötet werden?» Schlipalius hob beide Arme zu einer hilflosen Geste. «Weiß man’s?» Er stand auf, nahm das Rezept, das Mialla ihm ausgestellt hatte, und wandte sich zur Tür. «Wenn irgendwann die geheimen Archive geöffnet werden, erfahren wir es vielleicht …»

Mialla lachte. «Das wird der Kriminalpolizei im Augenblick auch nicht viel helfen.» Er verabschiedete sich von Schlipalius und öffnete die Tür zum Wartezimmer. «Der Nächste bitte.»

Um halb eins war der letzte Patient versorgt. Nachdem Mialla anschließend einen ganzen Haufen Papierkram weggearbeitet und dringend notwendige Telefonate mit Kollegen, Laborbetrieben und Krankenhäusern erledigt hatte, konnte er eine Stunde später endlich daran denken, in aller Ruhe zu Mittag zu essen und sich ein wenig zu erholen. Von der Praxis in der Drakestraße bis zu seiner Villa in der Baseler Straße waren es keine sechshundert Meter, und ein kleiner Fußmarsch hätte ihm gutgetan, doch er stieg in seinen Mercedes-Benz. Der Grund war einleuchtend: Unterwegs hätte er zahlreiche Nachbarn, Bekannte und Patienten getroffen und andauernd grüßen und plaudern müssen – und dazu hatte er nach dem anstrengenden Vormittag weder Zeit noch Kraft. Außerdem minderte es das Prestige eines Arztes, wenn er als lumpiger Fußgänger unterwegs war oder gar mit dem Fahrrad fuhr.

Zu Hause war der Mittagstisch schon gedeckt. In dieser Hinsicht war auf seine Gattin Margarete absolut Verlass. Sie war sechs Jahre jünger als er und die Tochter eines Gutsbesitzers aus der Nähe von Allenstein. Er selbst kam aus Königsberg, und sie hatten sich während seines Medizinstudiums dort kennengelernt. Bei Kriegsende hatte es sie dann nach Berlin verschlagen.

«Was gibt es heute?», fragte er seine Frau und gab gleich selbst die Antwort. «Natürlich Königsberger Klopse.»

«Kaliningrader Klopse bitte. Kein Revanchismus in diesem Hause!» Das war Thomas, der neunzehnjährige Sohn, der gerade begonnen hatte, an der FU Geschichte und Soziologie zu studieren. Da er es von der Uni nach Hause nicht weit hatte, richtete er es an einigen Tagen in der Woche so ein, dass er zum Mittagessen in die Baseler Straße fahren konnte, wo es allemal besser schmeckte als in der Mensa. «Da die Klopse heute sehr groß sind und viele Kapern in der Sauce schwimmen, schließe ich messerscharf, dass Trudchen am Herd gestanden hat.» Gertrud, genannt Trudchen, half an fünf Tagen in der Woche bei der Hausarbeit.

Mialla musterte seinen Ältesten mit sichtbarem Wohlwollen, konnte aber einen gewissen Spott nicht unterdrücken. «Was ein paar Wochen Studium so ausmachen! Wie logisch doch dieser junge Mensch schon denken kann!» Er musterte seine beiden anderen Kinder, die heute schon relativ früh aus der Schule nach Hause gekommen waren. «Und was gibt es bei euch Neues?»

Ingrid, die in zwei Jahren ihr Abitur machen würde, schimpfte über ihre Deutschlehrerin, die gerade Lessings Minna von Barnhelm durchnahm. «Ist das alles verstaubt! Dieser Tellheim ist so fürchterlich langweilig. Vernunft und Notwendigkeit befehlen ihm, seine Verlobte nicht zu heiraten. Das ist doch grausam! Und diese Minna heißt nicht nur so, sie ist auch eine.»

«Kind!», rief ihre Mutter. «Lessings Stück gilt als eine der wichtigsten Komödien der deutschsprachigen Literatur.»

«Komödie hat doch was mit komisch zu tun, aber wo kann man bei der Minna schon lachen? Dass der Tellheim so stur ist und sich von niemandem helfen lassen will, finde ich eher tragisch. Und darüber soll ich nun auch noch ’ne Hausarbeit schreiben!»

Nun mischte sich Thomas ein. «Ich habe meine Arbeit über das Stück noch, du kannst sie nachher von mir abschreiben. Dafür habe ich eine Eins bekommen. Tellheims Fehler besteht nicht darin, verbissen an seiner Ehre festzuhalten, sondern in seiner Unfähigkeit, sein Glück von anderen Personen befördert zu wissen. So musst du das formulieren, da freuen sich alle Deutschlehrer.»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auge um Auge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auge um Auge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auge um Auge»

Обсуждение, отзывы о книге «Auge um Auge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x