Reinhard Schuch - Lepanto

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhard Schuch - Lepanto» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lepanto: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lepanto»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahr des Mauerbaus und der großen Explosion beginnt «Lepanto», ein Roman zwischen Kunst und Ichsuche, gewürzt mit einer Brise Krimi und einer Lovestory am Ende. Es ist auch das Jahr, in dem auf Mykonos ein Ehepaar einem jungen Maler begegnet. Es kauft von ihm ein Bild, das Jahrzehnte später in den Besitz des Sohnes übergeht. Inzwischen ist der Maler – Cy Twombly – berühmt geworden und das Bild überaus wertvoll. Eines Tages wird es gestohlen. Die Suche nach dem Bild führt die Hauptfi gur nach München in das Brandhorst Museum und weiter nach London. Seltsame Begegnungen mit einem Galeristen, einer Nonne, aber vor allem mit dem Lepanto-Zyklus Twombly's verändern allmählich die Weltsicht des Protagonisten. Er beginnt zu spüren, dass es noch eine andere Wirklichkeit gibt als die rationale, an die er bisher glaubte.

Lepanto — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lepanto», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Titelseite

Reinhard Schuch

Lepanto

Roman

Leykam

Zitat

He sees as in a mirror on the monstrous twilight sea

The crescent of his cruel ships whose name is mystery

(G. K. Chesterton: Lepanto)

Die Ode an Delian

Im Jahr des Mauerbaus und der großen Explosion startete eine Douglas DC-3 in Wien. Sie stieg gegen den Himmel, als die Erde in Russland noch zitterte und auf den Kontinenten die Seismographen ausschlugen. Zur gleichen Zeit reihte man in Berlin Stein an Stein, bis die Mauer die Stadt wie einen Brotlaib entzweischnitt. Die Mauer war von der Explosion durch zwei Meere, vier Länder und mehrere Gebirge getrennt, und dennoch gab es eine geheime Verbindung zwischen ihnen – wie bei Zwillingen, die ein Zusammentreffen meiden, aber in ihrem Inneren zusammengehören.

Es war ein drückender, lichtloser Tag. Das Flugzeug stieß in eine Dunstglocke, die über halb Europa hing und die Hygrometer zum Klettern brachte und die Lebensgeister zum Sinken. Es verschwand in Wolkenfetzen, tauchte wieder auf und kletterte höher in einen verschwommenen Waschküchenhimmel.

Mit an Bord waren seine Eltern.

Viele Jahre später stellte er sich vor, wie sie am Fenster saßen, aneinander gelehnt oder vielleicht Hand in Hand, und sich freuten: über ihre erste richtige Reise und weil sie gerade geheiratet hatten. Er stellte sich vor, dass nicht ein halbes Jahrhundert vergangen war, sondern dass es gestern gewesen war und ihre Erzählungen über Griechenland und den Maler mit seiner Vorstellung eine Einheit bildeten.

Sie waren in ihr Lieblingsland gereist, das sie nur aus Büchern kannten, die ihre Köpfe mit Göttern, Inseln und Bildern von einem Meer, größer als jede Vorstellung, gefüttert hatten.

Größer als so manches war auch ihr erster Flug. Auf dem Sitz angegurtet spürten sie, dass die Kabine bebte und das Flugzeug mit den Flügeln schlug – wie ein Vogel, der dem Himmel und der Freiheit entgegenflattert. Sie schauten in ein Wassergrau, das nicht aufhellte, und hofften auf einen anderen Himmel als diesen in Grautönen zerfließenden, einen anderen Himmel als den trüben der Nachkriegszeit.

Wenige Wochen vor der großen Explosion war in den Kentucky News eine Randnotiz zu einer Ausstellung zu lesen: Ein junger Maler aus Lexington in Virginia hatte erstaunliche ästhetische Visionen zu Papier gebracht, wie es hieß. Die Kritik war kurz und voll des Lobes. Der Maler werde noch auf sich aufmerksam machen, schloss der Artikel, ein außergewöhnliches Talent, das zu großen Hoffnungen Anlass gebe.

Niemand in Wien kannte Lexington oder die Kentucky News. Lexington lag jenseits des großen Teiches, inmitten endloser Wälder, früher die Heimat der Cherokees. Seine Eltern hatten weder von der Stadt, die als Pferdehauptstadt galt, noch von der Zeitung jemals gehört. Und dennoch, so wollte es der Zufall, sollten sie dem Maler bald begegnen.

Noch saßen sie in der Douglas, nichts ahnend von der größten Explosion der Menschheitsgeschichte. Hoch oben in der Luft war man geschützt, und die Nachrichten drangen nicht zu einem. Unten konnte sich die Welt ruhig sorgen. Unten war aus dem heißen Krieg ein kalter geworden, und man wusste im Kalten Krieg nie, was der andere tat, man wusste nicht einmal, was man selbst tat. Und unten war etwas passiert: Auf der langen Insel im Arktischen Ozean, die von hoch oben wie ein ausgefranster Wurm aussah, war eine Bombe explodiert, größer und giftiger als alle bisherigen. Die Bombe hatte den Wurm geritten und ihn verwüstet und vernichtet für viele Jahre.

Davon unberührt hatte die Douglas ihre Flughöhe erreicht. Sie war ein technisches Wunderwerk und leuchtete wie ein weißes Kreuz am Himmel. Man sah ihr nicht an, dass die Inselbombe ihre Schwester war, die hässliche Missgeburt, die aus den gleichen Werkstätten, dem gleichen Denken kam wie das Flugzeug. Mit einem eleganten Schwenk überquerte die Douglas die Donau, flog über den Plattensee und über die pannonische Ebene. Sie meisterte Turbulenzen über den Bergen von Montenegro und landete planmäßig in Athen.

Ein sonniger Tag empfing die Passagiere auf dem Flughafen, wärmer als alle Sommertage davor in Wien. Eine flirrende Wärme, welche die Gehsteige in der Stadt weich und klebrig machte. Nach allem, was er wusste, nahmen seine Eltern ein Zimmer in der Plaka, der verwinkelten Altstadt, stiegen am Morgen auf die Akropolis, aßen zu Mittag Lamm und schifften sich danach in Piräus ein.

Das Schiff hieß Jason. Es war das merkwürdigste, das sie je gesehen hatten. Jahresringe aus Rost schmückten es, als läge seine Geburtsstunde in der Antike. Aus dem Schiffsbauch ein Geräusch wie aus dem Hades, der von seinem Vater verschlungene Totengott schien in dem Dieselmotor zu jammern. So furchterregend war die Jason, dass die Fische in Schwärmen die Flucht ergriffen. Die Ängstlichen unter den Passagieren suchten Beruhigung im Raki, der sie in einen unruhigen, schaukelnden Schlaf beförderte. Sie träumten von sprechenden Pferden, Frauen mit Vogelköpfen, versteinerten Riesen, von geflügelten Löwen, Windmühlen und aus dem Meer ragenden Kirchen.

In den Träumen spiegelten sich die Wunder Griechenlands.

Auch die Jason war ein Wunder. Sie hielt sich über Wasser und kämpfte einen halben Tag und eine Nacht gegen einen wütenden Südwind, begleitet von Möwen und einem Mond mit einem erst weißen, später rötlichen Hof. Man staunte an Bord über den Mond. Eine riesige Scheibe, größer als alles bisher Gesehene. Sein Licht fraß die Sterne auf und überzog die Ägäis mit einem weißen, durchsichtigen Leintuch.

Die Eltern hatten ihm erzählt, dass sie auf dem Deck schliefen. Es sei warm gewesen, und sie rollten auf den Planken ihre Schlafsäcke aus. Ein weiterer Raki erleichterte das Einschlafen. Sie schliefen schlecht und träumten von einem vorbeifahrenden Schiff mit hunderten Lichtern, auf dem Musik spielte und getanzt wurde. Am Morgen beschrieben sie es sich gegenseitig und kamen zu dem Schluss, dass das geträumte Schiff ein wirkliches Schiff war, womöglich ihr Hochzeitsschiff. Sie lachten und rückten in den feuchten Schlafsäcken enger zusammen. Viel Schlaf fanden sie nicht mehr, denn bald stieg die Sonne aus dem Meer, ein gelbes Monster, das sofort Glut spie. Um Sonne und Mond, das sollten sie bald erkennen, drehte sich alles in diesem Land; sie verursachten die Hitze, die Gezeiten und den Wind, sie machten die Köpfe und Gliedmaßen schwer.

Kurz vor der Ankunft tauchte Delos auf. Die Insel lag Mykonos gegenüber und schwamm wie ein Trugbild auf der spiegelnden See. Der Mond, inzwischen ein bleicher, aber mächtiger Schatten, verschwand hinter dem steinigen Rücken von Delos. Vielleicht war der Mond der Grund, dass in der Antike das Gebären und das Sterben auf der Insel verboten war. Man reiste zwischen Delos und Mykonos ständig hin und her, sofern die Sterbenden und die Ungeborenen noch genug Zeit hatten. Auch zweitausend Jahre später fuhr kaum jemand nach Delos, aber alle nach Mykonos. Nach Mykonos waren mit Beginn der Neuzeit die Venezianer gekommen, dann die Türken, in den Sechzigern des vorigen Jahrhunderts die Hippies und Homos, die an den Stränden fröhliche Gelage feierten. Braun glänzend lagen sie im Sand wie aus dem Meer gekrochene Kalmare. Sie rauchten Joints und umarmten sich mit der Seligkeit von Kiffern und Aussteigern. Über den Gitarren wehten Lieder wie „Blowin’ in the Wind“ oder „So Long, Marianne“, über dem Strand der Duft von Haschisch und Sonnenöl.

Seine Eltern waren ein paar Jahre zu früh und ahnten von alldem nichts. Sie verließen die Jason, fanden auf Mykonos ein Dorf am Meer und blieben dort. Ein steiniger Strand, ein paar Häuser und Macchie, mehr gab es nicht. Sie bezogen ein Zimmer, in dem nur Bett und Stuhl standen. Eine verkrüppelte Pinie wuchs vor dem Fenster, die Luft roch nach Harz. Zehn Tage sollte der Wind über die Häuser schmirgeln und am Unterholz zerren. In der Nacht pfiff er durch das offene Fenster und spielte mit den Haaren der Schlafenden. Tagsüber rüttelte er an verschlossenen Balken und Türen. Der Wind war überall, der unumschränkte Herrscher der Insel. Er kam aus einem Himmel alter Götter, die endlich ihre Ruhe hatten, weil niemand mehr an sie glaubte, oder die ihn geschickt hatten, um sich an den Menschen zu rächen. Die kleinen Tiere versteckten sich vor ihm in Erdlöchern, nur die Möwen schwebten hoch oben in der Luft, in einer schwindelerregenden Balance.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lepanto»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lepanto» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Reinhard Heilmann - Am Rande des Eises
Reinhard Heilmann
Reinhard Otto Kranz - Operation Ljutsch Band II
Reinhard Otto Kranz
Reinhard Kessler - Katzenschwund
Reinhard Kessler
Reinhard Habeck - Überirdische Rätsel
Reinhard Habeck
Reinhard Abeln - Die Grundgebete
Reinhard Abeln
Reinhard Abeln - Die Messfeier
Reinhard Abeln
Reynaldo David De Jesus Arias - Lepanto
Reynaldo David De Jesus Arias
Manuel Fernández y González - El manco de Lepanto
Manuel Fernández y González
Отзывы о книге «Lepanto»

Обсуждение, отзывы о книге «Lepanto» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x