Herbert Lipsky - Um Gottes willen, ein Mediziner!

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Lipsky - Um Gottes willen, ein Mediziner!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Um Gottes willen, ein Mediziner!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Um Gottes willen, ein Mediziner!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heitere Geschichten und Anekdoten aus dem Krankenhaus, erlebt und aufgezeichnet von einem weit über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannten Arzt. Geschichten, die zeigen, dass Humor und Menschlichkeit auch in der nüchternen Atmosphäre einer Klinik nicht zu kurz kommen.

Um Gottes willen, ein Mediziner! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Um Gottes willen, ein Mediziner!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Professoren verfügten damals nicht nur über ihre Mitarbeiter, sondern auch über die Studenten. Eine schlechte Laune des Prüfers war gleichbedeutend mit dem Miss­erfolg. Man lernte viele Monate für ein Examen und stieg nach der ersten nicht oder falsch beantworteten Frage aus. Den damaligen Studenten, nämlich uns, kam dieses System durchaus gerecht und normal vor. Niemand regte sich auf. Weder die Hochschülerschaft noch das Ministerium wurden angerufen. Wie überhaupt damals die Hochschülerschaft und auch die Politik keine wesentliche Rolle auf der Uni spielten. Es gab natürlich neben extrem schwierigen Prüfern auch solche, die angenehm waren, so dass in Summe sich Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit die Waage hielten. Das Multiple-choice-System der Prüfungen war noch nicht bis zu uns durchgedrungen. Wir waren zwar noch nicht die berühmt-berüchtigte 68er-Generation, aber gefallen ließen wir uns auch nicht mehr alles.

Der Mediziner beginnt sein Studium mit dem Vorklinikum. Er besucht Vorlesungen für Physik, Chemie, Zoologie, Anatomie, Histologie und Physiologie. Daneben gibt es Praktika, Tests und das Rigorosum. Rigorosum heißt strenge Prüfung, so wurde es uns immer eingeschärft. Mit Physik und Chemie hatten wir uns alle schon in der Mittelschule geplagt. Die Anatomie und die Physiologie sowie die Histologie waren natürlich schon wesentlich interessanter. An der Universität in Graz begannen 1954 mit mir gleichzeitig 90 andere Studenten Medizin zu studieren. Wegen der großen Ärzteschwemme nach dem Krieg hatte man uns schon in der Mittelschule empfohlen, keineswegs diesen Beruf zu ergreifen. Diesen Rat hatten viele befolgt und dadurch herrschte nach dem Zeitpunkt unserer Promotion wiederum ein Mangel an Ärzten. Man kann daraus ersehen, dass auch schon damals weder der Staat noch die Standesorganisationen es verstanden hatten, die adäquaten Mengen des Nachwuchses für unseren Beruf richtig einzuschätzen und zu steuern. Unsere Professoren im Vorklinikum waren lauter berühmte Männer und eine Frau. Sie hatten zu dieser Zeit europäische Geltung und zeichneten sich durch sehr große Strenge aus.

Der Ordinarius für Physik war ein bekannter Mann, welcher nur ums Haar den Nobelpreis verpasst hatte. Kein Wunder, dass er mit uns Medizinstudenten sehr ungeduldig verfuhr. So flogen bei ihm beim ersten Versuch, die Physikprüfung zu machen, 80 Prozent der Kandidaten hinaus. Gefiel ihm jemand nicht, so stellte er ihm immer die Frage: Warum regnet es hier im Zimmer nicht? Stotterte der Kandidat etwas über die nicht mögliche Kondensation von Regenwolken in einem Raum, so war die sarkastische Antwort: Weil wir unter einem Dach sind. Kam jedoch der Kandidat von selbst auf diese Lösung und sagte, man wäre unter einem Dach und da bliebe man trocken, so musste er gleich Auskunft über die atmosphärische Zusammensetzung der Zimmerluft geben. Man gab einfach immer die falsche Antwort. Ich hatte bei meiner ersten Prüfung voll Pessimismus um eine ganze Kiste Bier gegen eine Ohrfeige gewettet, dass ich die Physik nicht im ersten Anlauf bestehen würde. Völlig unerwartet bestand ich diese Prüfung. Mein Studienkollege, mit dem ich die Wette abgeschlossen hatte, bestand darauf, die Wettschuld noch direkt nach der Prüfung auf der Uni zu kassieren. Er stellte mich mitten unter die Kandidaten, ich schloss ergeben die Augen und bekam die fürchterlichste Watsche meines Lebens. Benommen und zufrieden ging ich nach Hause. Meine Mutter war mehr über die Schwellung des Gesichts entsetzt als glücklich über die erste bestandene Prüfung.

KarlFranzensUniversität Im Vorklinikum lernt der junge Mediziner auch die - фото 3

Karl-Franzens-Universität

Im Vorklinikum lernt der junge Mediziner auch die ersten weniger appetitlichen Seiten seines Berufes kennen. Im Anatomischen Institut werden ihm zunächst formalingetränkte Leichenteile in die Hand gedrückt, an denen er mit Pinzette und Skalpell herumschnitzeln muss. Ratlos hält man, wie bei einem Puzzle, Handwurzelknochen in der Hand. Man musste das so genannte Knochenkolloquium bestehen. Es wurden je sechs Jünger Aesculaps an eine formalingetränkte Leiche gesetzt, die mit lebendigen Menschen keinerlei Ähnlichkeit mehr hatte, um zu sezieren. Aus dem anfänglichen Grausen wurde bald eine übertriebene Nonchalance. Jausenbrote wurden zwischendurch verzehrt und ohne wesentliche Händereinigung Zigaretten geraucht, um so die Abgebrühtheit zu dokumentieren. Man hielt es für einen guten Scherz, einmal einem Kollegen einen kleinen Finger in seine Geldtasche zu schmuggeln, der ihm dann ausgerechnet beim Zahlen in der Straßenbahn aus der Tasche fiel. Um sich interessant zu machen, wurde beim Umgang mit Mädchen dieser Furcht einflößende Teil des Studienabschnittes betont lässig erwähnt. Der Anteil an weiblichen Studenten am Medizinstudium war damals überaus gering. Nur etwa ein Dutzend Frauen waren dabei. Diese ekelte es bei den Sezierübungen noch mehr als den männlichen Studenten. Der Vorstand der Anatomie war ein gestrenger Mann und Autor des heute noch in Verwendung stehenden Lehrbuches. Er war ein guter Didaktiker und pflegte bei seinen Vorlesungen simultan beidhändig zu zeichnen. Er betrachtete seine Prüfung als erste und unabdingbare Stufe zum Studium der Medizin. Hier schied sich die Spreu vom Weizen zum ersten Mal. Bei der Prüfung schnitt ich beim Sezieren eine winzige Vene durch. Erschrocken versteckte ich die Vene in einem Muskel. Es nützte nichts, er zog sie mit einer Pinzette heraus, hob sie anklagend in die Luft, und aus war es mit der Auszeichnung.

Das Institut für Histologie wurde von zwei Damen geleitet. Die ältere Professorin stand schon knapp vor der Pensionierung und war äußerst launisch. Die etwas jüngere war 45 Jahre alt und eine attraktive Frau. Für uns allerdings war sie natürlich unglaublich alt. Ihre Aufgabe war es, die Praktika zu leiten. Sie war immer zu Scherzen aufgelegt und sprach mit einer durch vieles Rauchen gepflegten rauen Stimme. Etwa so: „Na Bubi, was siehst du denn da im Mikroskop?“ Dabei lehnte sie sich einem über die Schulter, drückte uns ihren Busen ins Kreuz und blickte ebenfalls durch das Mikroskop. Unsere Aufgabe war es, vor dem Mikroskop zu sitzen, um die verschiedensten Gewebe zu betrachten und zu zeichnen.

Einmal verließ ein Kollege das Praktikum, ging auf die Toi­lette und gewann von sich etwas Samenflüssigkeit. Diese Samenprobe tropfte er auf einen Objektträger, legte ein Deckglas darauf und schob es unter das Mikroskop. Dann betrachtete er dieses Präparat eifrig. Plötzlich rief er: „Frau Professor, da ist etwas Seltsames in diesem Präparat, das kann ich nicht klassifizieren, es bewegt sich!“

Die Frau Professor beugte sich stirnrunzelnd über das Mikroskop und rief lachend: „Donnerwetter, wer hat denn solche Trümmer!“

Natürlich beschäftigten sich die angehenden Ärzte nicht nur mit der Wissenschaft, sondern lernten auch die Kunst des Biertrinkens sozusagen vom Krügerl auf. Weit voran lagen natürlich die korporierten Studenten, wir waren ihnen aber immer knapp auf den Fersen. So mancher Kollege erschien des Morgens leichenblass zu den Vorlesungen, um sich ebendort auszuschlafen. Besonders beliebt war hiezu die Physiologievorlesung, welche um 8 Uhr früh stattfand. Der Physiologieprofessor war ein korrekter, ernster Herr mit einschläfernder Stimme, der wie kein anderer das Projizieren von langweiligen Diapositiven liebte. Während dieser Projektion war der Hörsaal dunkel und warm, und es war ganz einfach, dabei einzuschlafen. Bei mir wurde damals ein Pawlow’scher Reflex ausgebildet, den ich auch heute noch nicht losgeworden bin. Sobald es bei einem Kongress finster wird und die Diapositive erscheinen, schlafe ich unweigerlich ein. Es gab eine ganze Reihe von Kollegen, die es vorzogen, ihren Rausch im warmen Physiologiehörsaal und nicht im kalten, ungeheizten Untermieterzimmer auszuschlafen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Um Gottes willen, ein Mediziner!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Um Gottes willen, ein Mediziner!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Um Gottes willen, ein Mediziner!»

Обсуждение, отзывы о книге «Um Gottes willen, ein Mediziner!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x