Bernadette Roberts - Jenseits von Ego und Selbst

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernadette Roberts - Jenseits von Ego und Selbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jenseits von Ego und Selbst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jenseits von Ego und Selbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Solange wir uns von unseren Vorstellungen, was Leben sei, nicht lösen können, werden wir nie erkennen, wie völlig geborgen wir eigentlich sind und daß der Kampf ums eigene Überleben und persönliche Sicherheit reine Energieverschwendung ist."

Jenseits von Ego und Selbst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jenseits von Ego und Selbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bernadette Roberts

Jenseits von Ego und Selbst

WIDMUNG

Den Kontemplativen Wahrheitssuchern in Ost und Westinsbesondere den Bewohnern der spirituellen Berge Karmelund New Camaldoli

Bernadette Roberts

Jenseits von

Ego und Selbst

Erfahrungsbericht einer spirituellen Reise

Titel der Originalausgabe The experience of noself Übersetzung aus dem - фото 1

Titel der Originalausgabe

The experience of no-self

Übersetzung aus dem Amerikanischen:

Franz Loschnigg und Karin Hein

Bearbeitung: Lienhard Valentin

Titelfoto: Shai Ginott

© 1993 Bernadette Roberts

Alle Rechte vorbehalten

E-Book 2018

Published by arrangement with State University of New York Press

© der deutschen Ausgabe: 1997, Arbor Verlag, Freiamt alle Rechte vorbehalten

Hergestellt von mediengenossen.de

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

www.arbor-verlag.de

ISBN E-Book: 978-3-86781-222-1

Inhalt

Einleitung

Erster Teil

Der Weg – Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kompendium der Reise

Geistige Stille

Zweiter Teil – Nähere Betrachtungen

Fragen und Kommentare

Wo bleibt Christus?

Das Selbst

Zum Schluß

Anmerkungen

Einleitung

Dies ist der persönliche Bericht einer zweijährigen spirituellen Reise, in deren Verlauf ich das Abfallen all dessen erlebte, was man als Selbst bezeichnen könnte. Der Weg führte durch einen unbekannten Durchlaß in ein so andersartiges und neues Dasein, das ich trotz vierzig Jahren diverser kontemplativer Erfahrungen niemals für möglich gehalten hätte. Die Erfahrung eines Seins ohne Selbst, die so jenseits all meiner Erwartungen lag, blieb mir völlig unbegreiflich und paßte in kein mir bekanntes Bezugssystem. Obwohl ich in Bibliotheken und Buchläden stöberte, fand ich nirgends eine Erklärung oder Darstellung eines ähnlichen Geschehens, was mir damals sehr geholfen hätte. Den vorliegenden Bericht schrieb ich in Anbetracht des Mangels an schriftlichen Darstellungen und in der Hoffnung, daß er jenen nützen möge, deren Bestimmung eine ebensolche Reise über das Selbst hinaus bereithält.

Meine inneren Erfahrungen reichen bis ins frühe Kindesalter zurück, doch erst mit fünfzehn entdeckte ich, daß sie sich wie-Teile eines Puzzles in den größeren Rahmen der christlich-kontemplativen Tradition einfügen. Dieser Entdeckung folgten zehn Jahre relativer Abgeschiedenheit, im Streben nach dem christlichen Ideal der Vereinigung mit Gott. Als ich gewiß war, dieses Ziel erreicht zu haben, trat ich in ein üblicheres Leben ein, in dem ich mich bis heute befinde.

Das christliche Ideal der Selbstaufgabe wird traditionell als Umwandlung oder Verlust des Ego (des niederen Selbst) gesehen, das zum höheren oder wahren Selbst in seinem Einssein mit Gott gelangt. In diesem Einssein behält das Selbst jedoch seine individuelle Einmaligkeit und verliert ontologisch nie sein eigenständiges Selbstsein. Daß ich mich selbst verloren hatte, bedeutete zugleich, mich als Teilhaber am göttlichen Leben in Gott wiederzufinden. Von da an ist das Grundgefühl von Sein und Leben gleichermaßen das Gefühl von Gottes Sein und Leben – nicht länger habe ich das Gefühl von „meinem“ Leben, sondern von „unserem“ Leben – Gott und Selbst. In diesem bleibenden Zustand ist Gott als stiller Ruhepol im Mittelpunkt des Seins der spirituellen Betrachtung stets zugänglich – das ist der Punkt, an dem das Selbstsein entspringt und in dem es zuweilen verschwindet. Dieses letztere Verlieren des Selbst ist jedoch kein Dauerzustand, sondern nur vorübergehend. Es war mir auch nie in den Sinn gekommen, daß das in diesem Leben jemals möglich wäre.

Vor der besagten inneren Reise schenkte ich dem Selbst, seiner Tragweite und seinen Definitionen wenig Beachtung. Das Selbst war für mich einfach die Gesamtheit des Seins, Körper und Seele, Denken und Fühlen, eines Seins zentriert in Gott als seiner Kraftachse und seinem Ruhepunkt. Da das Selbst im tiefsten Innern auf das Göttliche trifft, fand ich nie ein wahres Selbst ohne Gott – wo wir den Einen finden, findet sich auch das andere.

Soweit reichten meine Erwartungen, daher war ich umso überraschter und verwirrter, als ich viele Jahre später in einen Dauerzustand geriet, in dem kein Selbst da war, kein höheres oder wahres Selbst noch sonst etwas, das man Selbst nennen könnte. Offensichtlich war ich aus jedem Bezugsrahmen gefallen, aus meinem eigenen wie auch dem der Tradition, als ich auf einen Weg stieß, der dort anzufangen schien, wo die Beschreibungen der vita contemplativa abbrechen. Doch aus der eindeutigen Gewißheit, daß das Selbst verschwunden war, ergab sich automatisch die Frage, was da weggefallen war – was war das Selbst? Was genau war es gewesen? Und am allerwichtigsten: was bleibt, wenn das Selbst weg ist? Die hier geschilderte spirituelle Reise enthüllt schrittweise die Antworten auf diese Fragen, die sich einzig und allein aus der persönlichen Erfahrung ergaben, da sich von außen keine Erklärung anbot.

Mit Ausnahme des wenigen, das ich bei Meister Eckhart fand, stand ich mit meiner Erfahrung ratlos da, und in den Werken östlicher Traditionen, die in meiner Umgebung verfügbar waren, begegnete ich dem gleichen Mangel an Erklärungen. Obwohl die buddhistische Vorstellung der Selbstlosigkeit, vom „Nicht-Selbst“ mir sehr wahr zu sein schien, fehlte jede Ewähnung, wie wir zuvor der Ganzheit des Selbst in seiner Vereinigung mit Gott begegnen, und so blieb die christliche Erfahrung der Selbsthingabe natürlich ungeklärt. Gut möglich, daß, je intensiver jemand zuerst das Einssein erfährt, ihm sein Wegfallen umso unerklärlicher und bestürzender erscheinen muß. Erst wenn dieser Übergang hinter uns liegt und wir uns an das neue Dasein gewöhnt haben, verschwindet der relative Unterschied zwischen Selbst und Nicht-Selbst aus unserer Reichweite. Doch dann haben wir auch schon gesehen, wo der Weg langgeht, und brauchen keine Erklärungen mehr.

Als ich erkennen mußte, wie allein ich war in dieser Kluft zwischen dem höchsten christlichen Ideal des Selbstverlustes und der unmittelbaren Erfahrung, zog ich meine eigenen Schlüsse. Vor allem bin ich überzeugt, daß das innere Leben aus zwei verschiedenen und separaten Entwicklungen besteht, denen ganz bestimmte, typische Erfahrungen entsprechen. Die erste von beiden ist die Bewegung auf die Vereinigung mit Gott zu, die mit dem psychologischen Integrationsgeschehen parallel zu laufen scheint. Ihre Schwerpunkte sind innere Prüfungen und dunkle Nächte, die das Selbst festigen im permanenten Einssein mit Gott, dem Ruhepunkt und der Achse seines Seins. Hier erkennen wir, daß das Selbst nicht verlorengeht, sondern sich vielmehr als neues Selbst entpuppt, das aus der tiefsten, innersten göttlichen Mitte heraus lebt.

Auf diese erste Bewegung folgt ein zeitlicher Zwischenraum (zwanzig Jahre in meinem Falle), während dem das Einssein einer Reihe von äußeren (nicht inneren) Prüfungen unterzogen wird, bis sich die Einheit zutiefst in ihrer Beständigkeit und Festigkeit bewährt und allen Kräften standhält, die an ihrem Kern rütteln, sie zersetzen oder stören wollen. In dieser Periode entdecken wir auch die Schönheit und das Wundersame an diesem Geschenk der Einheit – und vor allem entdecken wir, was dieses Ganzsein bedeutet und wie es in unserem Alltag auf dem Marktplatz des Lebens wirkt. Anfangs geht es darum, daß wir uns an den Unterschied zwischen dem Leben mit dem früheren, fragmentierten Selbst und dem Leben mit dem neuen Selbst gewöhnen, das sich aus seiner Mitte in Gott nicht mehr wegrücken läßt. Letzten Endes ist das ein Stadium, wo wir, falls äußere Prüfungen ausbleiben, regelrecht nach ihnen Ausschau halten, da die aus dem Einssein entstehende Energie nach außen streben muß (und zwar als Ganzes, und nicht als verstreute Kraft), nach Ausdruck sucht, nach Herausforderung – sogar nach Leiden –, um diese unversiegende Liebe zu enthüllen und zu bekennen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jenseits von Ego und Selbst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jenseits von Ego und Selbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jenseits von Ego und Selbst»

Обсуждение, отзывы о книге «Jenseits von Ego und Selbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x