Bernadette Roberts - Jenseits von Ego und Selbst

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernadette Roberts - Jenseits von Ego und Selbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jenseits von Ego und Selbst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jenseits von Ego und Selbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Solange wir uns von unseren Vorstellungen, was Leben sei, nicht lösen können, werden wir nie erkennen, wie völlig geborgen wir eigentlich sind und daß der Kampf ums eigene Überleben und persönliche Sicherheit reine Energieverschwendung ist."

Jenseits von Ego und Selbst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jenseits von Ego und Selbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dieses Erlebnis war der Höhepunkt meiner kontemplativen Berufung. Es war das Ausklingen einer Frage, die mich jahrelang gequält hatte: wo höre ich auf und wo fängt Gott an? Über die Jahre war die Trennlinie so dünn geworden und derart verblaßt, daß ich sie meistens gar nicht wahrnehmen konnte. Doch immerzu wollte ich verzweifelt wissen: was war Seines und was war mein? Nun hatte meine Not ein Ende, es gab kein mein mehr, es gab nur noch Ihn. In dieser seligen Freude hätte ich gerne den Rest meines Lebens verbracht, doch das lag nicht im Großen Plan. Innerhalb weniger Tage, einer Woche vielleicht, zerbarst plötzlich mein gesamtes spirituelles Leben – Arbeit, Leid, Erfahrungen und Zielsetzungen eines ganzen Lebens – unwiederbringlich in tausend Scherben, und übrig blieb nichts, absolut nichts.

Kapitel Zwei

Als die Freude über meine innere Leere nachzulassen begann, versuchte ich, sie in der Abgeschiedenheit innerer Einkehr zu erneuern. Zwar war das Selbst als Mittelpunkt nicht mehr vorhanden, doch ich war sicher, daß die gebliebene Leere, die Stille und das Glücksgefühl Gott selbst war. Einmal saß ich so und kehrte meine Schau in völlig hedonistischer Absicht nach innen. Fast unmittelbar begann der leere Raum sich auszuweiten, derart rapide, daß er zu explodieren schien. In der Magengrube hatte ich das Gefühl, als sause ich in einem Lift hundert Stockwerke nach unten und als würde mir in diesem Fallen alles Lebensgefühl auslaufen. Im Moment der Landung wußte ich: Wenn es kein persönliches Selbst gibt, gibt es auch keinen persönlichen Gott. Ich sah deutlich, wie beide zusammen gehen – aber wohin sie gingen, habe ich nie herausgefunden.

Eine Weile saß ich da, Geist und Gefühl wie betäubt. Ich konnte weder über das Geschehene nachdenken, noch gab es irgendeine Reaktion in mir. Um mich herum war nur Stille, und in dieser vollkommenen Stille wartete ich und wartete, daß sich irgendeine Reaktion einstellte, daß irgendetwas geschehen würde. Doch es geschah nichts. In mir war kein Lebensgefühl, keinerlei Regung oder Empfindung. Schließlich begriff ich, daß ich überhaupt kein „Inneres“ mehr hatte.

Im Moment des Fallens geschah ein so völliges Auslöschen, daß ich nie wieder das Gefühl haben würde, ich besäße ein Leben, das ich mein eigen nennen könnte – oder irgendein anderes Leben. Mein inneres oder spirituelles Leben war zu Ende. Es gab kein Schauen nach innen mehr, von nun an konnten meine Augen nur nach außen blicken. Damals konnte ich noch nicht ahnen, welch ungeheure Nachwirkungen dieses schlagartige Ereignis haben würde. Das mußte ich erst nach und nach herausfinden, und zwar einzig und allein durch Erfahrungen. Mein Verstand konnte nicht begreifen, was geschehen war. Dieses Ereignis und alles, was darauf folgte, lag außerhalb jedes mir bekannten Bezugsrahmens. Von hier an mußte ich mich buchstäblich einen unbekannten Pfad entlangtasten.

Mein erster Gedanke war: oh nein, nicht noch eine Dunkle Nacht! Erfahrungen der Verhüllung Gottes kannte ich zur Genüge und ich war ziemlich entmutigt bei dem Gedanken, daß es noch weitere geben sollte. Als sich jedoch keine der üblichen Reaktionen einstellte (alles Erdenkliche von Angst bis Agonie), merkte ich, daß die Erfahrung nicht zu den vom heiligen Johannes vom Kreuz beschriebenen gehörte und schob den Gedanken beiseite. Außerdem spielte es keine Rolle, ich mußte mich einfach mit der Realität im Hier und Jetzt abfinden, einer Realität, in der kein Lebensgefühl in mir war.

So saß ich da, völlig wach, gesund, bei Kräften, augenscheinlich lebendig, kurzum, alles funktionierte wie immer – doch ich spürte kein Leben in mir. Was nun? Ich beschloß, ich könne ebensogut jetzt gleich mit dem Kochen des Abendessens beginnen, doch all die gewohnten Handgriffe liefen so mechanisch ab, als wäre ich ein Roboter. Ich konnte keine eigenen Energien mehr in meine Verrichtungen hineingeben. In meinem Tun war nichts Lebendiges, alles war völlig automatisch, bewegte sich bloß in den konditionierten Bahnen.

Nach einer Weile hast du dann genug und bekommst allmählich das dringende Bedürfnis, irgendwo Leben zu finden. Ich ging in den Garten in der Hoffnung, es dort zu finden, stand da und sah mich um. Ich wußte, da war Leben, doch ich konnte es nicht spüren. So ging ich herum wie eine Blinde, betastete alles, die Blätter und Blumen, reichte hinauf in die Kiefernzweige und ließ sie durch die Hände gleiten. Ich bückte mich und grub mit den Händen in der Erde. Dann legte ich mich ins Gras, die Handflächen nach unten, sah ins Kieferngeäst und fühlte den Luftzug über mir. Es war gut, hier zu sein. Alles war in Ordnung. Irgendwo war Leben überall um mich herum, wenn auch nicht in mir.

Unweit befand sich ein Vogelschutzgebiet, das ich in Krisenzeiten immer aufsuchte. So auch später an diesem Abend, bevor die Sonne unterging. Es lag nur wenige Häuserblocks entfernt und der Weg dorthin bot schöne Ausblicke auf das Meer mit dem meilenlangen Küstenstrich und den hinter dem Naturschutzgebiet aufsteigenden Hügeln. Meistens ging ich nur ein kleines Stück weit hinein, weil hinter dem Baumstumpf, auf dem ich gern saß, ein Sumpf begann, der tiefer und morastiger wurde, je näher man an einen der Teiche herankam – diese wurden von dem Fluß gebildet, der hier ins Meer mündete. An jenem Abend jedoch zog ich Schuhe und Socken aus und watete zur Mitte des Naturschutzgebietes vor, bis ich einen kleinen, kaum sichtbaren Felsen fand, der aus dem Moor ragte. Hier im hohen Schilf setzte ich mich zwischen die Wildgräser und versank – sank buchstäblich ein in das Leben, das ringsum und bald schon auch über mir war.

Hier hatte ich mich immer zuhause gefühlt. Es war ein Ort tiefen Friedens und geheimnisvoller Stille. Aus Erfahrung wußte ich, daß Probleme niemals durch Nachdenken gelöst werden – allein durch das Hiersein, hier draußen, im Freien, inmitten des wirklichen Lebens, sonderte sich das Wesentliche wie von selbst vom Unwesentlichen, so daß bei der Heimkehr alles Unwesentliche weggefegt war und ich den Weg, den ich einschlagen mußte, klar vor mir sah. So auch an jenem Abend. Ich fühlte mich zuhause, geborgener vielleicht als je zuvor. Rings um den kleinen Felsen sproß Leben, es sprudelte förmlich über und war überall. Es kompensierte so sehr mein eigenes fehlendes Leben, daß es die Ereignisse des Tages wie ungeschehen machte. Hier gehörte ich ohne Zweifel hin, umgeben und fest eingeschlossen in diesem flüchtigen, nicht lokalisierbaren Etwas, das sich „Leben“ nennt. Schließlich, dachte ich, ist vermutlich kein Mensch besser als die Elemente, aus denen er besteht – denn die Elemente sind ja sein Leben – doch wieso das so war, wußte ich nicht. Alles, was zählte, war einfach da zu sein.

Die folgenden Wochen verbrachte ich meistens im Freien. Drinnen war es kaum noch auszuhalten, alles war so mechanisch, leblos und allem fehlte jede persönliche Energie, daß ein Minimum an Hausarbeit das einzige war, was ich leisten konnte. Im Freien jedoch, irgendwo draußen strömte das Leben – friedlich, selbstvergessen, unwißbar – hier mußte ich sein. So streifte ich über die Hügel, die Flußufer und den Meeresstrand entlang, einfach nur schauend, wahrnehmend, seiend.

Zwar hatte ich schon immer geschaut und beobachtet, doch diesmal war es anders, weil ich in den Bäumen, den Feldblumen und dem Wasser ebensowenig Leben finden konnte wie in mir selbst – und doch war überall Leben. Seltsam, wie der Verstand danach strebt, dieses Unwißbare, das sich Leben nennt, zu lokalisieren und festzuhalten. Und wenn das Verlangen gestillt ist, wird er geblendet in diesem Wissen und beraubt sich für immer der einzigen echten Gewißheit, die der Mensch hat – so wenigstens sollte ich bald herausfinden. Jetzt erst einmal suchte ich nach dieser Gewißheit und fand sie nicht. Obwohl alles genauso leer schien wie ich selbst, wußte ich wohl, irgendwo in der Natur gab es Leben und ich wollte nur dort sein und daran teilhaben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jenseits von Ego und Selbst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jenseits von Ego und Selbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jenseits von Ego und Selbst»

Обсуждение, отзывы о книге «Jenseits von Ego und Selbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x