Eberhard Fohrer - Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Eberhard Fohrer - Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 22. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Die Keimzelle europäischer Kultur wartet mit eindrucksvollen Zeugnissen einer großen Geschichte auf: Dabei sind sowohl der minoische Palast von Knossos, die alte römische Inselhauptstadt Gortis und das Kloster Arkadi, das an die Zeit der Türkenherrschaft und an den Widerstand der Kreter erinnert, von Bedeutung.
Aber auch Individualreisende kommen durchaus auf ihre Kosten – es gibt sie noch, die unbebauten Strände und malerischen Buchten, vor allem im Südteil der Insel Kreta. Wer sich die Mühe macht, das Inselinnere, etwa zum Wandern, aufzusuchen, kann in den Bergdörfern noch heute gelebte Traditionen vorfinden.
Über 200.000 Leser bereisten schon die Insel mit dem Kompendium von Eberhard Fohrer im Reisegepäck.
Viele von ihnen haben mit ihren Tipps und Anregungen mitgeholfen, ein Buch zu schaffen, über das die Stiftung Warentest bereits urteilte: «Der mit Abstand informationsreichste Kretaführer für Individualtouristen jeder Art».

Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Saal 17 Die großen, gehämmerten Bronze­schilde am Ende des Saales (Vitrine 171/172) thematisieren den Geburtsmythos des Zeus und wurden in der Idäischen Höhle oberhalb der Nída-Hochebene gefunden (→ Link).

Saal 18 Hier fällt ein kleiner, runder Schrein auf, in dem eine Gottheit mit erhobenen Hän­den steht, beobachtet durch eine Öffnung in der Decke von zwei Menschen, davor liegt ein Hund, wahrscheinlich der Wächter des Heilig­tums (Vitrine 183).

Saal 19 Viel beachtet ist die kleine Vase, die ein Liebenspaar in kindlich-naiver Darstellung zeigt, das gerne als Theseus und Ariadne bezeichnet wird (Vitrine 193)

Weitere Säle In Saal 20 ist der Mosaik­boden einer römischen Villa in Chersónissos ausgestellt. In Saal 21 beeindruckt die große Sammlung Münzen, sowohl kretischen wie nicht-kretischen Ur­sprungs. In Saal 22 steht die ausdrucks­starke Bronzestatue ei­nes Ju­gend­lichen aus hellenistischer Zeit, der - wohl wegen seines frühen Todes - Schmerz und Trauer ausstrahlt. Saal 23 zeigt schließlich einen Teil der umfangreichen Privatsammlung des Arztes Dr. Giamalakis von der prä­histo­rischen Zeit bis zur Moderne, darunter zahl­reiche minoische Siegelsteine.

Außenbereich, Museumsgarten

Bei der Renovierung des Museums wur­den die Grundmauern der Kirche des ehemali­gen venezianischen Klos­ters San Francesco aus dem 13. Jh. frei­gelegt, sie sind im östlichen Außen­bereich zu sehen. Hier lebte als Mönch einige Zeit der spätere Gegenpapst Alexander V. (→ Link). Das Kloster wur­de unter den Osmanen in eine Moschee um­gewandelt, später durch Erd­beben beschädigt und 1937 schließ­lich abgerissen.

Historisches Museum

Die Sammlung schließt zeitlich an das Archäologische Museum an und be­her­bergt eine Vielzahl von Stücken aus der kretischen Geschichte - vom Früh­chris­ten­tum über die byzan­tinische, ve­ne­zianische und os­ma­ni­sche Epoche bis zum 20. Jh., darunter sogar zwei klei­ne Gemälde des be­rühmten „El Greco“ - die beiden ein­zi­gen, die Kre­ta besitzt.

Un­ter­ge­bracht ist das Museum im herr­schaftlichen Haus der Familie Kalokerinos aus dem 19. Jh., das west­lich vom venezianischen Hafen direkt an der Uferstraße steht. Mitte der 1990er Jahre wurde ein Seitenflügel in mo­derner Glasarchitek­tur ange­baut, in dem sich auch der Eingang befindet. Es gibt 23 Raumeinheiten, zwei Säle für Wechselausstellungen und ein Café.

♦ April bis Okt. Mo und Mi-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr, Di geschl. Eintritt ca. 5 €, Schül./Stud. u. Senioren über 65 J. ca. 3 €, Kinder unter 12 J. frei. Tel. 2810-283219, www.historical-museum.gr.

Erdgeschoss

Saal Kalokerinos: Der erste Raum ist be­nannt nach den ehemaligen Besit­zern des Palastes, die ihn für die Ein­richtung des Mu­seums gestiftet haben. Anhand his­to­ri­scher Land­karten, Fotos und Do­ku­men­ta­tio­nen wird die Stadt­geschichte und -ent­wicklung er­läu­tert. Dekorati­ver Blick­fang ist das an­schau­liche Modell der Stadt Candia (Irák­lion) während der ve­ne­zia­ni­schen Blü­te­zeit im 17. Jh., Maß­stab 1:500. Per Knopf­druck kann man sich die ein­zel­nen Bauten und Se­hens­wür­dig­keiten mit Punkt­schein­wer­fern erhellen las­sen.

Saal der Töpferwaren: Keramik von der Archaik über Byzanz bis zu vene­ziani­schen, ara­bi­schen und türkischen Stücken.

Frühbyzantinische, spätbyzan­tini­sche und venezianische Sammlung: Reliefs, Mosaike, Grabsteine, Skulp­turen, Kapi­telle, Inschrif­ten, Wappen u. m., vieles aus Marmor.

Erster Stock

Münzsammlung: Umfassende Samm­lung von der frühchristlichen Zeit (5. Jh.) bis heu­te, Mün­zen, Me­daillen, Banknoten usw.

Byzantinische Kapelle: Rekonstruk­tion der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Panagía-Kapelle aus Kardoulianós (bei Kastélli) mit Gewölbe­fresken des 16. Jh.

Saal Doménikos Theotokópoulos: Ne­ben liturgischen Geräten und Ikonen aus by­zan­tinischer und nach­byzanti­ni­scher Zeit hän­gen hier zwei Original­gemälde von El Gre­co: „Taufe Christi“ (1567) und „Blick auf den Berg Si­nai mit Ka­tha­ri­nen­kloster“ (1570).

Historische Sammlung (1669-1913): Die osmanische Epoche ist mit religiö­sen wie säkularen Relikten ver­treten, z. B. Wand­in­schriften, Orna­mente, Ar­chi­tek­tur­objekte und Urkunden.

Aus­führ­lich thematisiert wird der kre­tische Freiheitskampf im 19. Jh.: Ge­mälde und Fotos der Re­vo­lu­tions­füh­rer, Waf­fen der damaligen Zeit, au­ßer­dem eine histo­rische Flagge mit der be­rühm­ten Parole „éno­sis í thánatos“ - Ver­ei­ni­gung mit dem grie­chi­schen Mut­ter­land oder Tod! Dazu der Schreib­tisch, die Uni­form und das Gemälde Prinz Georgs von Grie­chen­land. Er war der Bru­der des Kö­nigs von Grie­chen­land und wur­de nach der Be­freiung von den Türken 1898 von den Groß­mächten als Hoch­kom­mis­sar über Kre­ta eingesetzt.

Obergeschoss

Zweiter Welt­krieg: Effektvoll platziert hän­gen hier groß­for­matige Fotos von der Schlacht um Kre­ta zwischen briti­schen Ver­teidigern und deut­schen Fall­schirm­sprin­gern und der an­schlie­ßen­den Beset­zung der Insel. Historische Film­ausschnitte ge­ben ein­drucksvolle Ein­blicke in die Zeit, dazu gibt es Uten­silien, wie z. B. Fall­schirm und Ver­pfle­gungssack der An­grei­fer, außerdem Waf­fen und Hab­selig­kei­ten von Solda­ten und kretischen Partisa­nen.

Saal Emmanouíl Tsouderós: Das Ar­beits­zimmer des aus Kreta stam­menden Pre­mier­mi­nis­ters und Gelehr­ten (1882-1956) mit vie­len wert­vol­len Do­ku­men­ten, u. a. Brie­fe von Chur­chill, de Gaulle und Roo­se­velt.

Saal Níkos Kazantzákis: Höchst ein­drucksvoll ist das Ar­beits­zim­mer von Kazan­t­zá­kis, in dem er von 1948 bis 57 in An­ti­bes (Süd­frank­reich) schrieb. Mit den Ori­gi­nal­mö­beln wur­de es exakt nach­gestal­tet. Schlicht, fast spart­a­nisch wirkt es - gro­ße Bü­cher­re­ga­le, Schreib­tisch und Stuhl, dazu per­sön­liche Stü­cke des Dich­ters. Im Vor­raum Ma­nu­skrip­te, Druck­fahnen und Erst­aus­ga­ben seiner Wer­ke in zahlrei­chen Spra­chen.

Ethnografische Sammlung: Den Schluss­punkt setzt eine Kollektion kre­ti­scher Web­ar­beiten - Trachten, leu­ch­tend bun­te Tep­pi­che, Spitzen, Sticke­reien und di­verser Haus­rat. Frauen­figuren tra­gen die Trachten von Anógia und Kritsá, bei­des Orte, die für ihre jahr­hundertlange Hand­ar­beitstradition berühmt sind. Inmit­ten der Websachen hängt auch eine Vi­tri­ne mit wun­der­schön ge­schnitzten Lyren, den ty­pi­schen Sai­ten­ins­trumenten Kre­tas, dazu er­tönt die Lyra von Ross Daly (→ Link). Wei­terhin gibt es zahl­reiche historische Fotos und die Re­kons­truk­tion ei­nes tra­di­tionel­len bäu­er­li­chen Wohn­raums mit Originaldecke, Bett, Web­stuhl und Kamin.

Naturhistorisches Museum Kretas

Das 1998 von der Universität eröff­nete Mu­seum hat seinen Platz in einem frü­he­ren Elektrizitätswerk an der Sofokli Venizelou Avenue direkt am Meer ( Karte), man erkennt es schon von Weitem an sei­nem grü­nen Dach. Das Gezeigte wirkt ein wenig bruch­stück­haft, vor allem Kin­der werden aber ihren Spaß haben.

Kernbereich des Museums sind die lebensgroßen Dioramen, die dem Besu­cher die Flora und Fau­na Kretas, des griechischen Festlands und des Meeres na­he brin­gen. Dar­ge­stellt werden die Lebens­räume Phrygana, Macchia, Wälder, Nass­ge­biete, Höhlen, Ber­ge, felsige und sandige Küsten sowie ihre jewei­ligen tie­ri­schen Be­wohner als Original­präpa­rate, z. B. die „Rana creten­sis“, ein en­de­mi­scher See­frosch, ver­schie­dene Geckos, die Balkani­sche grü­ne Eid­echse (die größ­te kre­ti­sche Eid­echse), mehrere Schlan­gen- und Skor­pi­on­arten, aber auch zahl­rei­che Vö­gel und Fi­sche und die be­kannten Mönchs­robben „Monachus monachus“, von de­nen noch geschätzte 600 Exem­plare existieren, die meisten in der Ägäis. Ergänzend gibt es auch einige Ter­rarien mit le­ben­den „Objekten“, vor allem ein­hei­mischen Ech­sen (Schlan­gen, Ei­dech­sen, Skinke).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x