Theresa Hansen-Rudol - Gut durch die Wechseljahre für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Theresa Hansen-Rudol - Gut durch die Wechseljahre für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gut durch die Wechseljahre für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gut durch die Wechseljahre für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Den Wechseljahren begegnet jede Frau mit gehörigem Respekt. Dieses Buch beschreibt Fakten, die Ihnen zu mehr Verständnis für sich und für Ihren wunderbar wandlungsfähigen Körper verhelfen. Die Autorin nennt Strategien, wie Sie eine positive Einstellung entwickeln, sich gelassen und selbstbewusst auf den Neubeginn einzustellen. Sie erklärt die körperlichen und seelisch-geistigen Veränderungen rund um die Menopause. Sie erfahren Wissenswertes über Hormone, den Hormonhaushalt und wie Sie auch ohne Hormone fit, anziehend und gesund bleiben. Und Sie finden Tipps, wie Sie die typischen Turbulenzen und Beschwerden natürlich lindern können. In authentischen Fallbeispielen und Interviews kommen Frauen zu Wort. Sie reden offen über vieles, was vielleicht auch Sie bewegt. <br> <br>

Gut durch die Wechseljahre für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gut durch die Wechseljahre für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wichtige Schritte in einem Veränderungsprozess:

Perspektivwechsel: Unterstützung und Hilfe annehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Selbsterkenntnis und Mut.

Selbstwert aufbauen: Sich selbst und die eigenen Bedürfnisse ernst nehmen und achten.

Selbstverantwortung übernehmen: Haushalten mit den eigenen Kräften und Ressourcen. Die Grenzen alter Wertesysteme und Lebensmuster erkennen und verändern.

Selbstpflege: Auszeiten nehmen, Zeit für Entspannung, innere Ruhe und Pausen im Alltag.

Energieausgleich: Tai-Chi und Nahrungsumstellung zur allgemeinen Verbesserung der Erschöpfung und Gesundheit.

Das Klimakterium als Krise

Das Klimakterium ist eine Medaille mit zwei Seiten. Da es sich um einen lang dauernden Prozess handelt, heißt es schließlich Wechseljahre und nicht Wechseltage. Wilde Gezeiten bringen sowohl körperliche als auch seelische Flauten mit sich. Für die einen beginnt die Krise mit dem Nachlassen der alten Kraft, für die anderen mit dem Blick in den Spiegel, auf die ersten grauen Haare und den nicht mehr ganz so knackigen Po. Gedankenkreisen und Selbstvorwürfe tauchen auf, nicht genug aus dem eigenen Leben gemacht zu haben. Das Fatale an Krisen ist, dass sie uns immer im falschen Moment erwischen. Gestern wähnten wir uns noch jung und begehrenswert, heute pfeift uns keiner mehr von den Kerlen hinterher, über die wir uns früher aufgeregt haben.

Grenzerfahrungen und Krisenmomente

Jeder von uns hat im Laufe des Lebens Krisenmomente erlebt, dazu zählen:

Tod eines geliebten Menschen

Partnerschaftskonflikte

Trennungen und Scheidungen

Erkrankungen

Arbeitsplatzkonflikte

Verlust des Arbeitsplatzes

ungewollte Kinderlosigkeit, Fehlgeburten

Älterwerden

картинка 23Krisen sind unerwartete Entwicklungen, die das Vertraute erschüttern und für die es (noch) keinen Plan gibt. Sie treffen Menschen im unterschiedlichen Alter, auch Jugendliche in der Pubertät, die mit der Veränderung vom Kind zum Erwachsenen verbunden ist. Genauer betrachtet sind sie auch etwas Persönliches: Wovon die einen »die Krise kriegen«, das ist für andere eine Herausforderung.

Krisen sind Ausdruck unserer (derzeitigen) Grenzen. Wie wir sie erleben und damit fertig werden, hat viel mit uns selbst zu tun. Oft ist uns nicht bewusst, dass wir die Verursacher der eigenen Krise sein können.

Vor längerer Zeit hatte ich eine aufschlussreiche Begegnung mit der 47-jährigen Abteilungsleiterin eines großen Kaufhauses. Sie, eine selbstsicher auftretende, von sich überzeugte Frau, wehrte sich mit Zähnen und Klauen gegen die Einführung einer neuen Software, sehr zum Ärger ihrer Vorgesetzten und Kollegen. Der Konflikt spitzte sich zu und eskalierte. Im Verlauf unseres längeren Gesprächs stellte sich der wahre Grund ihres vehementen Widerstands heraus. Es war die uneingestandene Angst, von »jungen Besserwissern« abgehängt zu werden und ihre Machtposition als Chefin der Abteilung zu verlieren. Ganz anders eine nahe Verwandte von mir. Sie kam einem ähnlichen Konflikt zuvor, indem sie die Eigeninitiative ergriff und sich auf betriebliche Neuanforderungen durch entsprechende Fortbildungen einstellte.

Typische Kennzeichen für das Auftreten einer Lebenskrise sind:

Gefühle von Unsicherheit oder von Leere

Zukunfts- und Verlustängste

Gereiztheit und Stimmungsschwankungen

negative Gedanken, Grübeln und Unentschlossenheit

Traurigkeit und Niedergeschlagenheit

Antriebslosigkeit

Fragen nach dem Sinn des Lebens

Erleben von Ohnmacht und Kontrollverlust

Freud- und Hoffnungslosigkeit

Konzentrationsstörungen

Selbstzweifel

Schlafstörungen

Appetitlosigkeit oder ungezügelter Appetit

Kopfschmerzen

Magenschmerzen

Atemnot

Herzrasen

Auffallend ist die Übereinstimmung dieser Merkmale mit vielen Symptomen, die als Folge von Hormonmangel im Wechsel gelten. Daran erkennen Sie auch, wie kurzsichtig die Annahme ist, mit ihrer Bekämpfung durch Hormonpillen oder Psychopharmaka sei die Ursache aller Probleme vom Tisch. Damit die Lebensmitte nicht zur Lebenskrise wird, brauchen wir, neben der Linderung von Beschwerden, auch effektive Strategien, um trotz aller Anforderungen lösungs- und handlungsfähig zu bleiben.

Bedrohungen und Verlustängste

Die zentrale Emotion bei Gefahr ist Angst. Angst bewahrt uns davor, äußerst riskante Dinge zu tun. Zum Beispiel eine belebte Straße ohne Blick nach rechts und links zu überqueren oder eine Felswand ohne Sicherung hochzuklettern. Angst schärft die Sinne, schützt das Überleben und kann den Geist für Neues beflügeln doch sie kann auch lähmen und krank machen. Es bringt daher wenig, die Befürchtungen von Frauen vor dem großen »W« als irrational abzutun oder mit Hormondefiziten zu erklären. Mit Belehrung, Spott oder Bagatellisieren macht man es ihnen unnötig schwer, sinnvoll damit umzugehen. Solange Angst übertüncht wird, blockiert sie das Gehirn und verhindert, eine neue, bedrohlich erscheinende Situation realistisch einzuschätzen und zu bewältigen. Deshalb ist es wichtig, dass sie benannt und ausgesprochen werden darf.

Ängste, die im Gespräch häufig geäußert werden, sind:

die Angst vor starken Beschwerden

die Angst vor Erkrankungen

die Angst, verrückt zu werden

die Angst vor dem Fremdgehen des Partners

die Angst vor dem Alter und Einsamkeit

die Angst vor Altersarmut

die Angst vor dem Verlust der Attraktivität

die Angst vor dem Verlust der Weiblichkeit

die Angst, nicht mehr gebraucht zu werden

die Angst, keinen Sex und keinen Spaß mehr im Leben zu haben

картинка 24Sie sind weder verrückt noch die einzige mit solchen Ängsten. Verstärkung holen ist besser als runterschlucken. Nicht immer reichen dafür Ihr Arzt oder Apotheker: Wenn Sie einen verständnisvollen Partner oder eine gute Freundin haben, reden Sie mit ihnen darüber. Tipps und Anregungen gibt es bei Gleichgesinnten, zu denen Sie Nähe aufbauen können. Auch in ländlichen Regionen werden Vorträge und Kurse rund um den Wechsel angeboten, vielerorts bilden sich Selbsterfahrungsgruppen. Wenn das nichts für Sie ist, kann eine fundierte Beratung sinnvoll sein, es muss nicht gleich die tiefe Psychoanalyse sein. Information, Austausch und Gespräche helfen, Ängste zu klären, zu sortieren und abzubauen. Die Frage lautet: Was und wen brauche ich jetzt, damit es mir besser geht? Wo finde ich Halt und Beistand?

Das Klimakterium als Chance

Im Englischen heißen die Wechseljahre »change of life«. Ein Begriff, der nach Aufbruch klingt, nach der Aufforderung, aus engen Schuhen und Rollen hinauszuwachsen. Die allermeisten Frauen, die heute in der Mitte des Lebens stehen, wenn ihre fruchtbare Zeit endet, weinen ihrer letzten Monatsblutung kaum eine Träne nach. Solange sich Wechselbeschwerden in Grenzen halten, meistern sie die hormonellen Veränderungen selbstbestimmt und ohne medizinische Hilfe. Ich treffe nach Jahren immer wieder auf alte Schul- oder Studienkolleginnen, auf die »Verwandlung« im besten Sinne zutrifft. Sie sind umgeben von einer Aura innerer Souveränität, haben neue Facetten ihrer Persönlichkeit entwickelt. Liegt es daran, dass sie nicht mehr zu allem Ja und Amen sagen? Dass sie sich nicht mehr vorschreiben lassen, ihre besten Jahre als biologische Abschussrampe zu betrachten?

картинка 25Einmal habe ich in einer Frauenrunde das Zitat eines Hormon-Papstes zum Besten gegeben: »Alles, was wir an Frauen lieben, hängt mit den Östrogenen zusammen.« Bei allen Anwesenden sorgte das für einen Sturm der Heiterkeit. Eine Meinung aus der munteren Runde: »Schuster, bleib bei deinen Leisten. Das Problem Impotenz haben wir jedenfalls nicht.« Prompt kam die Antwort: »Warum sagen wir nicht öfter, dass wir uns auf die Menopause freuen dürfen? Wir sind nicht dazu da, um Falten zu zählen, sondern um erwachsen zu werden.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gut durch die Wechseljahre für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gut durch die Wechseljahre für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gut durch die Wechseljahre für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Gut durch die Wechseljahre für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x