Egon Christian Leitner - Ich zähle jetzt bis drei

Здесь есть возможность читать онлайн «Egon Christian Leitner - Ich zähle jetzt bis drei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich zähle jetzt bis drei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich zähle jetzt bis drei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inmitten des gegenwärtigen Weltenbrandes liefert Leitners Tagebuch notwendiges Löschmaterial noch und noch. Führt uns satirisch, kenntnisreich und menschenfreundlich durch Jahrhunderte und Jahrtausende und sämtliche Kontinente. Stellt sich couragiert ohne Ansehen der Person den Mördern in allen Parteien permanent in den Weg und denen, die sie wählen. Berichtet wahrheitsgemäß von Menschen sonder Zahl, die schicksalhafte, quälende, lebenszerstörende Vorgänge durchbrachen und Unglück in Glück zu drehen vermochten. Bis heute jetzt da hier. Von großen Namen und von noch größeren kleinen. Es geht alles gut aus. Wahrheitsgemäß eben.

Ich zähle jetzt bis drei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich zähle jetzt bis drei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tag, Monat, Jahr

Frage den Vietnamesen, was es Neues gibt. Sagt, dass er nichts im Lotto gewonnen hat. Das ist weder etwas Neues noch hat er gespielt. Sage das so zu ihm. Er lacht. Ich habe nichts gewonnen , sagt er wieder. Gehen wir essen , sag ich.

Bachmannwettbewerb 2020

Intervention 19. Juni 2020

Vorstellen soll ich mich. Sollten Sie das wirklich wünschen, dann hiermit wie folgt: Ausweisdokument ist mein Sozialstaatsroman , die ersten 3 bereits öffentlichen Teile und dazu im August heuer der vierte. Das ist beileibe keine Werbeeinschaltung von mir, dass ich Ihnen das mitteile, sondern im Sozialstaatsroman stehe ich drinnen, auch meine Eigentums- und Einkommensverhältnisse, Lohnzettel kommen auch vor. Mein Sozialstaatsroman bislang hat 1.200 Seiten und berichtet nämlich von zirka 1.200 Menschen. Der 4. Teil wird zirka 700 Seiten haben und berichtet von wohl 700 Menschen. Von denen bin ich ebenfalls einer. In Summe scheint mir das ausreichend Auskunft. Von Menschen sehr oft, die sehr oft weder aus noch ein können. Aber dann doch herauskommen aus der jeweiligen Ausweglosigkeit. Lebens- und existenzbedrohenden. Oder tatsächlich zugrunde gehen. Ungerecht, aber – mit Verlaub – nicht ungerächt.

Noch etwas aus meinen Personalien: Ich schlafe gern und gut. Der Schlaf ist meines Empfindens der Hüter des Lebens. Bei Klee zum Beispiel ein schlafender Mensch, um ihn herum die Schicksalsgewalten . Aber in dem schlafenden Menschen funktioniert alles gut, nichts ist beeinträchtigt, er kann sich auf alles verlassen. Er ist irgendwie überall und lebensfähig und es geschieht ihm nichts Böses. Überall soll ein wichtiges Wort gewesen sein für Klee. Todesspiralen soll er oft gemalt haben und mitten im Krieg hat Klee aber gesagt, der Krieg gehe ihn innerlich nichts an. In ihm sei keiner.

Der springende Punkt nämlich, wissen Sie, was das ist? Das ist das Herz des Vogels im Ei. Das pulsierende Kükenherz, das ist der springende Punkt. Irgendwie der Inbegriff des Lebens. Der kommt von Aristoteles her. Also von vor 2.400 Jahren. Aristoteles hat Hühnereier systematisch geöffnet und dadurch die Entwicklung von Embryos kapiert. Und dass die Entwicklung des Individuums die verkürzte Entwicklung der Familie ist, der es zwangsläufig zugehört. Der springende Punkt ist das pulsierende Leben. Zerbrechlich zugleich wie nur was. Dass da ein Wesen lebt, das ist der springende Punkt. Von Aristoteles ist bekanntlich auch, dass der Mensch ein politisches Wesen sei. Aristoteles hat ihn zugleich benannt als das einzige Lebewesen dazumal, das lachen kann. Und als Ursinn, Hauptsinn, den Tastsinn.

Warum ich Ihnen das mitteile? Damit Sie mir nicht auf die Nerven gehen.

Gut wäre auch, wenn Sie jetzt endlich das österreichische Sozialstaatsvolksbegehren aus dem Jahr 2002 wiederholen und zwar europaweit. Das wäre gut.

ORF/3sat-Porträtvideo, Bachmannwettbewerb 2020

Interview 14. Juni 2020

Wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Die Tage gehen im Moment jedes Mal gut aus. Ich hoffe, das hat kein Ablaufdatum.

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Die Wiederholung des Sozialstaatsvolksbegehrens aus dem Jahr 2002. Es war präventiv und verbunden z. B. mit der Frauenministerin Dohnal, dem WIFO-Ökonomen Schulmeister und dem Arzt und ersten Wiener Pflegeombudsmann Werner Vogt. Wäre es parlamentarisch realisiert worden statt nicht einmal auf eine Tagesordnung gesetzt (über 700.000 Stimmen hatte es unter schwierigen Umständen erreicht), wären uns da hier die Katastrophen jetzt erspart geblieben, auch die wirtschaftlichen. Das Sozialstaatsvolksbegehren zu wiederholen ist des Öfteren versucht worden, z. B. zwischen 2008 und 2010, angesichts der Weltwirtschaftskrise infolge der Bankencrashs. Die Kooperation mit wichtigen Interessenverbänden kam jedoch nicht zustande, die waren nicht interessiert. Z. B. die roten. Europaweit die Roten nicht.

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst zu?

Das Sozialstaatsvolksbegehren halte ich tatsächlich für dringlich, unverzichtbar und für den jetzt einzigen tatsächlich realisierbaren Ausweg. Und Gedichte. Mit Verlaub! Die sind eine wirkliche Hilfe. Habe ich von einem Kriegsberichterstatter gelernt.

Was liest Du derzeit?

Ich kann nichts dafür: mein eigenes Buch. Weil ich das gerade fertigstelle. Ein Friedens- und Dolmetscher*innenbuch, den letzten Teil meines Sozialstaatsromans . Da kommen zwar Bücherquellen drinnen vor en masse, aber welche, ist noch Werkgeheimnis. Aber vor ein paar Tagen habe ich wieder einmal in Paul Feyerabends Schriften geblättert. Das war ein österreichisch-amerikanischer Philosoph, schwer kriegsversehrt und ein menschenfreundlicher, sehr liebevoller Anarchist. Der hat vor Jahrzehnten konstatiert, dass fast niemand mehr wisse, was alles möglich gewesen und daher wieder oder immer noch möglich sei. Es sei gerade und werde immer mehr so sein wie in einer verbauten, zerstörten Landschaft: Nach kurzer Zeit wisse niemand mehr, wie es bis vor kurzem ausgesehen habe und wie schön es war. Und was alles möglich, im Schlechten wie im Guten. Und ein Buch, das ich empfehlen würde, ist Werner Vogts Lebensbericht, sein Arztroman aus dem Jahr 2013. Da steht alles drinnen, kommt mir vor, was jetzt getan werden kann. In Überreichtum von Martin Schürz blättere ich auch oft. Der ist einer der mutigsten Reichtumsforscher*innen nicht allein in Österreich. Zitiert lustigerweise viele amerikanische, englische und französische Schriftsteller*innen. Klassiker gewissermaßen. Die sind für ihn genauso Argumente wie die Ziffern. Adolf Holls Kinder- und Jugendbuch Wo Gott wohnt hielt ich gestern auch für ein paar Augenblicke in Händen, fällt mir gerade ein; das war das Lieblingsbuch Bruno Kreiskys, heißt’s. Holl war ein frommer Mensch meines Empfindens und zugleich einer der redlichsten Ideologiekritiker in Österreich. Um den unbefangenen Jesus beim Erwachsenwerden geht’s zirka in dem Buch. Eine Reminiszenz ist’s wohl auch irgendwie an den Gott in den Katakomben, welcher dort, sagt man, ja nicht als gekreuzigt dargestellt wurde, sondern als durch und durch lebendig und als behutsam und fürsorglich. Ein kleiner, lieber Gott und Menschen ohne Größenwahn, darum geht’s, glaube ich, beim lieben Adolf Holl. Ging’s. Heuer gestorben. Das Lieblingsbuch von seiner lieben Lebensgefährtin Inge Santner ist Holls Wo Gott wohnt auch seit jeher. Sozusagen von der ersten Zeile an. Feyerabend, Schürz, Holl, Vogt ... so, womit kann ich Ihnen noch dienen, der Sie mich ja so freundlich in Ihr enzyklopädisches Unterfangen da hier eingeladen haben?

Welches Zitat möchtest Du uns mitgeben?

Semper patet alia via . Das ist von Erasmus aus Rotterdam. Immer stehe ein zweiter Weg offen. Der Ausweg eben. Der Spruch erinnert mich an Werfels Jakobowsky und der Oberst . An den Film mit Danny Kaye. Der sagt auch in den schwersten, gefährlichsten Situationen immer, dass man immer 2 Möglichkeiten habe im Leben. Jede dieser Möglichkeiten berge in sich wieder 2 neue Möglichkeiten. Und Jakobowsky eben imaginiert und wählt sich inmitten von Not und Übel nach Möglichkeit die jeweils bessere. Am Ende geht’s gut aus. Ist offensichtlich eine gute Methode.

Zum Bachmannwettbewerb und wieso die Teilnahme meinerseits, dazu soll ich auch was sagen, sagten Sie mir am Telefon zirka, und was ich bislang so getrieben und geschrieben habe oder was oder wie, oder?

Ich wette 1. mit Ihnen, die heurige Veranstaltung wird lebhaft, einfalls- und hilfreich, vehement, umsichtig, spontan und menschenfreundlich sein. Alle Teilnehmenden werden dafür sorgen, die sind sich mit Gewissheit ihrer Verantwortung bewusst. (I eh ah.) Es kann ja sein, dass der Bachmannbewerb von Anfang an und durch all die Jahrzehnte nahezu nie im Sinne von Frau Bachmann war. Die vielen Schlachtungen nämlich und das Plastik und die Automaten aller Sorten hätten sie immer schon abgestoßen. Die Gewalt, die Grausamkeit, das Zerstörerische, Sinnlose. Weg damit! Heuer, just, wird das, wette ich, wirklich geschehen. Die Bachmann wird’s freuen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich zähle jetzt bis drei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich zähle jetzt bis drei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich zähle jetzt bis drei»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich zähle jetzt bis drei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x