Christian Burger - Sch(m)utz im Netz

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Burger - Sch(m)utz im Netz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sch(m)utz im Netz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sch(m)utz im Netz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Blickwinkel «Hass im Netz» dominiert die Debatte über Gespräche im Internet. Eine eingeengte und gefährliche Sicht, meint Christian Burger, der die Dialogangebote der Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung STANDARD betreut. Mit 15 Millionen User-Kommentaren jährlich ist das STANDARD-Forum die größte deutschsprachige Medien-Community.
Das einseitige Starren auf die negative Eskalation im Netz verstellt die Sicht auf das komplexe Wesen von Online-Diskursen. In der Politik, im Medienmanagement und aktuell zunehmend in der Gesetzgebung beschäftigen wir uns vorwiegend mit Verhinderung. So wird versucht, Fehlverhalten in der virtuellen Sphäre zu minimieren. Dabei vergessen wir völlig darauf, dass es vielleicht eine bessere Strategie gibt: Stärken zu stärken. Mit Pseudonymen kann man geschützte Räume für einen öffentlichen Diskurs schaffen, in dem auf hohem Niveau argumentiert wird und der es Menschen erlaubt, sich zu öffnen.
Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut in der Online-Welt. An einem Ort, an dem jeder publizieren kann, ist es von großer Bedeutung, Gehör zu finden, Reaktionen auszulösen. Gelingt dies vorwiegend mit destruktiven Methoden, so werden sich diese durchsetzen. Wenn wir aber konstruktive Debattenbeiträge honorieren, indem wir uns auf diese konzentrieren und diese ins Scheinwerferlicht stellen, wird das Internet zu einem besseren Ort für Gespräche.
"Wer trägt die Verantwortung dafür, dass Diskussionen im Netz sachlich bleiben und nicht vergiftet werden? Wir alle, meint Christian Burger, und hat viele wertvolle Tipps, wie wir es schaffen, Konstruktives an die Oberfläche schwimmen zu lassen. Gleichzeitig bricht er eine Lanze für ein Internet ohne Ausweispflicht. Das ist in der aktuellen Debatte der europäischen Netzpolitik besonders wichtig: Es besteht die Gefahr, dass für ein komplexes Problem allzu simple Antworten gesucht werden."
Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin
"Viele Journalistinnen und Journalisten sind im Netz regelmäßig gröbsten Anfeindungen ausgesetzt. Sollten Leserkommentare im Online-Journalismus deshalb nur noch unter echtem Namen erlaubt sein oder auch weiterhin anonym? Kaum eine Frage wird in Redaktionen so heftig diskutiert wie diese. Christian Burger, einer der erfahrensten Community Manager im deutschsprachigen Online-Journalismus, beschreibt anschaulich, wie die Qualität von Online-Diskussionen verbessert werden kann, weshalb die Frage nach der Anonymität bei weitem nicht die wichtigste ist und welchen Beitrag auch die Redaktionen selbst zur Debattenkultur ihrer Nutzer leisten sollten."
Wolfgang Blau, internationaler Medienmanager und Journalist (Conde Nast, The Guardian, Zeit Online)

Sch(m)utz im Netz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sch(m)utz im Netz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

1. Was läuft da schief im Internet?

Warum Anonymität irritiert

Falscher Fokus auf Hass im Netz

Aufmerksamkeit für Konstruktives

2. Warum Anonymität wichtig ist

Hinweis auf Tatmotiv im Forum

Abwehr negativer Konsequenzen

Chance für mehr Meinungsfreiheit

3. Schmutz im Netz?

Online-Enthemmung

Empörungsstürme

4. Schutz im Netz!

Masken in der physischen Welt

Pseudonyme im Internet

Warum wir digitale Masken brauchen

5. Das digitale Ich

Digitaler Körper

Beständigkeit

Einzigartigkeit

Das Scheitern gesetzlicher Regelungen

6. Der virtuelle Raum

Beispielwirkung

Handschellen oder Gemeinschaftsgefühl?

7. Moderation durch Mensch und Maschine

Müllabfuhr oder Navigation?

Unterstützung durch künstliche Intelligenz

8. Verständigung im Netz: Es liegt an uns!

Persönliche Scheinwerfer der Aufmerksamkeit

Gestalter in der Medienwelt

Anreize statt Strafen

Endnoten

Literatur

Der Autor

Christian Burger

1. Was läuft da schief im Internet?

Warum Anonymität irritiert Seit einigen Jahren wird immer wieder eine einfache - фото 1

Warum Anonymität irritiert

Seit einigen Jahren wird immer wieder eine einfache Lösung für verbale Entgleisungen im Netz gefordert: Weg mit der Anonymität, Echtnamenpflicht einführen, dann werden sich die Leute zusammenreißen. Wer sich nicht hinter einer digitalen Maske verbirgt, wer mit seinem echten Namen auftreten muss, der wird sich im Internet ordentlich benehmen.

Doch was steckt wirklich hinter solchen For­derungen? Häufig sind es bekannte Persönlichkeiten aus Politik oder Medien, die derartige Positionen vertreten. Menschen, die online selbstverständlich unter ihrem eigenen Namen auf­treten oder publizieren, weil sie damit ihre bereits bestehende Bekanntheit nutzen, um Gehör zu finden.

Reaktionen auf Facebook, Twitter oder in Zeitungsforen kommen dann von »Beate Danzer«, »grueni« oder »anoNYm«. Oft auch Kritik. Manchmal auch unflätige Äußerungen. Wer sind diese Leute? Muss ich sie ernst nehmen? Sind sie mir schon einmal begegnet? Oder handelt es sich gar um einen politischen Mitbewerber oder um eine Kollegin aus einem Konkurrenz­medium?

Die Unwissenheit um die Person, die hinter bestimmten Äußerungen steckt, ist oft unangenehm und irritierend. Mehr noch: Das Wort steht im Internet für sich, man kann niemandem ins Gesicht schauen und sehen, wie etwas gemeint ist. Der fehlende Kontext macht eine Einordnung schwer: Ist das jemand, dem man vertrauen kann? Was führt die Posterin im Schilde? Will mir da jemand schaden? Ist es gar ein Bekannter, der mich aus dem Hinterhalt angreifen will?

Beim Thema Corona und MundNasenSchutz kommt es zu ähnlichen Gefühlen wie - фото 2

Beim Thema Corona und Mund-Nasen-Schutz kommt es zu ähnlichen Gefühlen, wie auch bei der Verwendung von Pseudonymen im Netz: Die Pflicht zur (teilweisen) Verhüllung des Gesichts stößt auf erbitterte Ablehnung. Bei Demonstrationen und in Social Media wird die Maske, die eine Verbreitung des Virus eindämmen soll, als Maulkorb uminterpretiert, der einem von den Mächtigen angelegt wird.

Der Mund-Nasen-Schutz schränkt tatsächlich die soziale Interaktion ein, da er es unmöglich macht, die Mimik des Gegenübers wahrzunehmen. Das Verstehen des gesprochenen Worts wird erschwert. Bei der direkten Kommunikation mit anderen kann man plötzlich nicht mehr auf sämtliche Signale zurückgreifen, die man gewohnt ist.

Hier zeigt sich eine wesentliche Parallele von physischen Masken im Corona-Alltag und digitalen Masken in Online-Gesprächen: Da wie dort bewirken Masken, dass wir unser Gegenüber nicht vollständig wahrnehmen können. Unterbewusste Mechanismen, die uns dabei helfen, Äußerungen von anderen einzuschätzen, können nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden. Wichtige Kontextinformation – zum Beispiel Mimik oder Hintergrund zur Person – wird durch Masken unsichtbar. Da ist es nur allzu verständlich, dass es zu emotionaler Ablehnung kommt.

Falscher Fokus auf Hass im Netz

Der Blickwinkel »Hass im Netz« dominiert seit Jahren die Debatte darüber, wie wir im Internet miteinander umgehen und (nicht) umgehen sollen. Dieser einseitige Fokus, dieses Starren auf die negative Eskalation im Netz verstellt die Sicht auf das komplexe Wesen von Online-Diskursen. Nicht nur das, wir beschäftigen uns in der Politik, im Medienmanagement und aktuell zunehmend in der Gesetzgebung vorwiegend mit Verhinderungsmechanismen und versuchen so, Fehlverhalten in der virtuellen Sphäre zu minimieren. Bei diesen Bemühungen, Schwächen zu schwächen, vergessen wir völlig drauf, dass es vielleicht eine bessere Strategie gibt: Stärken zu stärken.

Zahlreiche Initiativen in der Gesetzgebung zielen darauf ab Hass im Netz - фото 3

Zahlreiche Initiativen in der Gesetzgebung zielen darauf ab, Hass im Netz mittels stärke­rer staatlicher Regulierung zu bekämpfen: Deutschland war 2017 mit seinem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) Vorreiter, 2020 wurde dieses verschärft. Anbieter von sozialen Netzwerken müssen ein Beschwerdeverfahren einrichten und rechtswidrige Beiträge von Nutzern rasch entfernen sowie gegebenenfalls an die Polizei melden, andernfalls drohen hohe Strafzahlungen. Opfer von Hassbotschaften haben die Möglichkeit, Daten der Urheber vom jeweiligen Betreiber der Plattform zu erhalten. Im Mai 2020 wurde in Frankreich ein Gesetz verabschiedet, das Online-Plattformen hohe Bußgelder auferlegt, wenn sie Hassbotschaften nicht innerhalb von 24 Stunden löschen. In Österreich trat im Jänner 2021 das Kommunikationsplattformen-Gesetz in Kraft, das große Social-Media-Anbieter ebenfalls dazu zwingen soll, Hass-Postings rasch zu löschen. Auf EU-Ebene wird derzeit an ähnlichen Regelungen in einem Gesetz für digitale Dienste gearbeitet. All diese Initiativen sind umstritten, weil Overblocking, also eine unverhältnismäßig große Einschränkung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, befürchtet wird.

Eine Anpassung bei Gesetzen ist zwar not­wendig, um Opfer besser zu schützen, greift jedoch zu kurz, wenn es darum geht, das Problem an der Wurzel zu packen. Virtuelle Räume müssen so gestaltet werden, dass sie zum Fundament für konstruktive Debatten werden und wenig Platz für destruktives Verhalten lassen.

»Die Aufmerksamkeit anderer Menschen ist die unwiderstehlichste aller Drogen.« Das ist die zentrale These von Georg Franck in seinem 1998 erschienenen Buch Ökonomie der Aufmerksamkeit.

Aktuell schenken wir unsere Aufmerksamkeit jenen, die das Niveau der Debatten im Internet senken, andere persönlich angreifen oder Straftaten begehen. Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut in der Online-Welt. An einem Ort, an dem ­jeder publizieren kann, ist es von großer Bedeutung, Gehör zu finden und Reaktionen auszulösen. Gelingt dies vorwiegend mit destruktiven Methoden, so werden sich diese durchsetzen. Wenn wir aber konstruktive Debattenbeiträge ­honorieren, indem wir uns auf diese konzentrieren und diese ins Scheinwerferlicht stellen, wird deren Zahl steigen.

Paul Graham, ein britischer Programmierer und Internet-Experte veröffentlichte 2008 ein Modell (s. detaillierter in Kapitel 6), das es uns erlaubt, unterschiedliche Qualitätsniveaus von Argumenten in Online-Diskussionen identifizieren. Auf den niedrigen Stufen befinden sich Angriffe auf den Gesprächspartner, in der Mitte sachlicher Widerspruch und an der Spitze überzeugende, belegte und begründete Argumente.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sch(m)utz im Netz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sch(m)utz im Netz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christian Bass - Schleswig-Holstein
Christian Bass
Christian Friedrich Schultze - Nachtmahre
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2019
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Weißer Stein
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Kairos
Christian Friedrich Schultze
Christian Geiss - Schattenwende
Christian Geiss
Horst Schwarz - Laura im Netz
Horst Schwarz
Christian Vosmer - Schottenkaro
Christian Vosmer
Отзывы о книге «Sch(m)utz im Netz»

Обсуждение, отзывы о книге «Sch(m)utz im Netz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x