Xenophon - Gesammelte Werke von Xenophon

Здесь есть возможность читать онлайн «Xenophon - Gesammelte Werke von Xenophon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesammelte Werke von Xenophon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesammelte Werke von Xenophon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Xenophon war ein antiker griechischer Politiker und Schrifsteller. Er war ein Schüler des Sokrates. Xenophons Werke, insbesondere die sokratischen Schriften und die Anabasis, waren unter anderem wegen ihrer nüchtern-klaren Sprache beliebt (er wurde unter anderem von Marcus Tullius Cicero gelesen und gelobt); er bleibt auch bis heute ein wichtiges Stilvorbild für das attische Griechisch. Da Xenophon teilweise Augenzeuge der berichteten Ereignisse war, ist er außerdem eine wichtige Quelle für die griechische Geschichte des 4. Jahrhunderts v. Chr. und hat in neuerer Zeit wieder das Interesse der Forschung erregt.
"Anabasis" behandelt hauptsächlich den sogenannten «Zug der Zehntausend», den Rückzug der griechischen Söldner, die der achämenidische Prinz Kyros der Jüngere für den Aufstand gegen seinen älteren Bruder Artaxerxes II. angeworben und nach Mesopotamien geführt hatte. Den Zug beschrieb Xenophon aus Sicht seiner persönlichen Teilnahme.
"Die Kyropädie" ist eine Biographie von Kyros dem Großen. Diese Buch beschriebt die Eroberungen eines Königs sowie eine Reflexion darüber, was Menschen dazu bringt, bestimmten Herrschern bereitwillig zu gehorchen.
"Sokratische Gespräche aus Xenofons denkwürdigen Nachrichten von Sokrates" – Nach der Hinrichtung von Sokrates im Jahr 399 vor Christus schufen seine Anhänger eine Auswahl von Dialogen mit ihm. Da Sokrates der Lehrer und Mentor von Xenophon war, enthüllt Xenophon selbst in diesem Buch persönliche Einzelheiten seiner Kommunikation mit Sokrates und gibt auch eine persönliche Einschätzung der Philosophie von Sokrates.
"Xenofons Erinnerungen an Sokrates" ist eine Sammlung sokratischer Dialoge von Xenophon, die enthaltet eine Apologia von Sokrates, die sich sowohl von Xenophons Entschuldigung für Sokrates an die Jury als auch von Platons Entschuldigung unterscheidet, hauptsächlich darin, dass die Entschuldigungen Sokrates als Verteidiger vor der Jury darstellen.
"Xenofons Gastmahl" ist ein Werk des Xenophons, der ein Festessen beschreibt, das von Kallias, einem der reichsten Menschen des antiken Griechenlands wurde. Xenophon hatte herausgefunden, dass es für Gäste vorteilhafter war, Zeit in Gesprächen als in der Unterhaltung zu verbringen. Die wichtigste Rolle dieser Arbeit spielen natürlich die Reden von Sokrates. Im Allgemeinen ist diese Buch auch Teil des Lebens von Sokrates.

Gesammelte Werke von Xenophon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesammelte Werke von Xenophon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

8.

Inhaltsverzeichnis

Von hier aus zogen sie durch das Land der Makronen in drei Märschen zehn Parasangen. Am ersten Tage erreichten sie den Fluß, der zwischen dem Gebiet der Makronen und Scythinen die Grenze bildet. Die höhere Gegend, die ihm rechts lag, war sehr rauh, und links floß ein anderer Strom, in den sich der Grenzfluß, den sie passiren mußten, ergoß. Der letztere war mit Bäumen besetzt, die zwar nicht stark waren, aber sehr dicht standen. Die Griechen hieben sie beim Vorrücken nieder und eilten, so schnell als möglich aus dieser Gegend zu kommen. Die Makronen, die Flechtschilde, Lanzen und härene Kleider trugen, standen gegenüber, am jenseitigen Ufer aufmarschirt, munterten einander durch Zuruf auf und warfen mit Steinen in den Fluß herab, ohne jedoch die Griechen zu erreichen und irgendwie Schaden zu thun. Da trat ein Peltast, der, seiner Aussage nach, in Athen als Sklave gedient hatte, zum Xenophon heran und sagte, er verstehe die Sprache dieser Leute und glaube, hier sei sein Vaterland; wenn man nichts dawider habe, so wolle er mit ihnen sprechen. »Nein,« versetzte Xenophon, »wir haben nichts dawider; sprich mit den Leuten und befrage sie zuerst um ihre Landsmannschaft.« Sie antworteten darauf: »Wir sind Makronen.« Er fragte sie nun, auf Xenophon's Geheiß weiter: »Warum stellt ihr euch uns entgegen und wollt uns feindlich behandeln?« »Weil ihr,« antworteten sie, »in unser Land einbrechen wollt.« Er erwiederte ihnen auf Befehl der Feldherrn: »Wir kommen nicht hierher, euch irgend ein Leid zuzufügen, sondern nach jetzt beendigten Kriegszuge gegen den König kehren wir nach Griechenland heim und wünschen, das Meer zu erreichen.« »Wollt ihr,« fragten jene, »dies eidlich bekräftigen?« »Ja,« erwiederten die Griechen, »wir wünschen eine gegenseitige Versicherung der Freundschaft.« Hierauf reichten die Makronen den Griechen eine ihrer Lanzen hin und empfingen von diesen eine griechische; denn darin bestand bei ihnen, wie sie sagten, die eidliche Bestätigung eines Vertrages. Beide Theile riefen dabei die Götter zu Zeugen.

Nach abgeschlossenem Vertrage halfen die Makronen sogleich den Griechen, unter die sie sich nun zutraulich mischten, Bäume fällen, bahnten den Weg, als wenn sie selbst übersetzen wollten, brachten ihnen auch, so gut sie konnten, Lebensmittel zum Kauf und geleiteten sie endlich drei Tage lang weiter, bis sie mit ihnen aus dem kolchischen Gebirge anlangten. Hier war ein großer aber unzugänglicher Berg, auf welchem die Kolchier gerüstet standen. Anfangs marschirten die Griechen in dichter Schlachtordnung auf, um in dieser Stellung den Berg anzugreifen: nachher aber fanden es die Feldherrn, die zusammen gekommen waren, für gut, über die vortheilhafteste Art des Angriffs zu berathschlagen. Xenophon nahm das Wort: »Ich rathe, die dichtgeschlossene Stellung abzuändern und aus den Compagnien einzelne Colonnen zu bilden. Denn die Phalanx würde sich, da die Pfade über den Berg sicher nicht überall gleich wegsam sind, doch bald trennen müssen: die Wahrnehmung aber, die dichtgeschlossene Stellung, in der sie anrücken sollten, nicht behaupten zu können, würde unter den Truppen sogleich Muthlosigkeit verbreiten. Ferner, stellen wir dem Feinde eine schmale Front entgegen, so überflügelt er uns und kann dann seine Ueberlegenheit zu beliebigen Zwecken brauchen: dehnen wir aber die Fronte aus, so wird natürlich die Phalanx da, wo der Feind vorzüglich stark andringt, durchbrochen werden. Diese Trennung aber, wo sie auch vorfallen möchte, würde auf dem ganzen Phalanx einen schädlichen Einfluß haben. Mein Rath ist also, die Compagnien colonnenweise und durch Zwischenräume getrennt, sich so weit ausbreiten zu lassen, daß die äußersten vor ihnen über die feindlichen Flügel hinausgehen: so werden wir die Phalanx der Feinde überflügeln, die Tapfersten von uns werden mit ihren Colonnen zuerst eindringen, und jede Compagnie wird da marschiren, wo sie am besten fortkommen kann. In die Zwischenräume einzudringen wird der Feind nicht leicht vermögen, da er sich so dem Angriffe der Compagnien von beiden Seiten aussetzen würde, und eine Compagnie, die in der Colonnenstellung aufmarschirt, zu durchbrechen, möchte ihm auch schwer werden. Kommt auch eine Colonne ins Gedränge, so kann ihr die benachbarte beistehen, und bringt es eine einzige Colonne dahin, bis auf die Höhe vorzudringen, dann möchte wol kein Feind mehr Stand halten.« Dieser Vorschlag erhielt Beifall, und die Compagnien wurden säulenförmig aufgestellt. Xenophon, der sich nun vom rechten Flügel auf den linken begab, hielt an die Soldaten folgende Anrede: »Soldaten, jene dort, die ihr seht, sind noch das einzige Hinderniß, das uns von dem Ziele entfernt, wornach wir so lange schon streben: diese müssen wir, wenn es irgend möglich ist, mit Haut und Haar vernichten.«

Als nun nach Aufstellung der Colonnen Alle auf ihren Posten standen, zählte man achtzig Compagnien Hopliten, und jede zu hundert Mann. Die Peltasten und Bogenschützen bildeten drei Abtheilungen, jede beinah zu sechshundert Mann, wovon eine außerhalb des linken, die andere außerhalb des rechten Flügels und die dritte im Mittelpunkte Stand nahm. Hierauf ermahnten die Feldherrn das Heer zur Ablegung der Gelübde: dies geschah, und unter Anstimmung des Päan begann der Marsch. Chirisophus und Xenophon rückten an der Spitze der Peltasten außerhalb der feindlichen Flügel vorwärts. Als die Feinde bemerkten, daß durch den überflügelnden Marsch dieser Truppen ihre Flanken bedroht wurden, da zogen sie ihre beiden Flügel weiter auseinander, wodurch in ihrem Centrum eine große Lücke entstand. Als die arkadischen Peltasten, unter dem Commando des Arkarnaniers Aeschines, diese Trennung bemerkten, glaubten sie, der Feind nähme die Flucht, und gingen mit Hitze auf ihn los. Sie erstiegen zuerst den Berg und ihnen zunächst folgten die arkadischen Hopliten unter der Anführung des Kleanor aus Orchomenus. Als die Feinde ihren Anlauf wahrnahmen, hielten sie nicht mehr Stand, sondern flohen, einer dahin, der andre dorthin. Die Griechen erreichten die Höhe und nahmen in einer Menge von Dörfern, die mit Lebensmitteln reichlich versehen waren, Quartier. Die Gegend enthielt für sie weiter keine Merkwürdigkeit, als diese: es gab hier viele Bienenstöcke, und alle Soldaten, welche von den Honigwaben aßen, verloren ihre Besinnung, bekamen Erbrechen und Durchfall, und keiner konnte aufrecht stehen. Diejenigen, welche wenig gegessen hatten, glichen den stark Betrunknen; Andere, die viel genossen, wurden entweder wahnsinnig oder schienen sterben zu wollen. Es lagen so Viele da, als wäre hier eine Niederlage vorgefallen, und die Muthlosigkeit darüber war groß. Doch am folgenden Morgen war Keiner gestorben, sondern fast zu derselben Stunde erhielten sie den Gebrauch ihres Verstandes wieder; am dritten und vierten Tage standen sie auf, als wenn sie sich von einer Vergiftung erholt hätten.

Hieraus legten sie in zwei Märschen sieben Parasangen zurück und kamen an das Meer nach Trapezunt; diese griechische Stadt liegt am Pontus Euxinus, im kolchischen Gebiete und ist eine Colonie von Sinope. Sie rasteten hier auf kolchischem Boden an dreißig Tage und plünderten von da aus in dem Gebiete der Kolchier. Die Einwohner von Trapezunt brachten in das Lager Lebensmittel zum Verkauf, bewirtheten die Griechen bei sich und gaben ihnen Gastgeschenke, Ochsen, Mehl und Wein. Sie verwendeten sich auch bei ihnen für die benachbarten Kolchier, die meistentheils auf dem platten Lande wohnten, und auch von diesen kamen Gastgeschenke an, die dem größten Theile nach in Ochsen bestanden. Hierauf bereiteten sie das angelobte Opfer. Ochsen erhielten sie in hinlänglicher Anzahl, um dem Erretter Zeus und dem Herkules für gnädige Führung Dankopfer zu bringen und auch den andern Göttern ihre Gelübde zu bezahlen. Auch stellten sie auf dem Berge, wo sie im Lager standen, gymnische Spiele an und wählten den Spartaner Drakontius, – der noch als Knabe von Hause entflohen war, weil er einen andern Knaben durch einen Säbelhieb unvorsätzlich getödtet hatte, – um ihm die Bezeichnung der Laufbahn und die Aufsicht über den Kampf zu übertragen. Nach beendigter Opferfeierlichkeit übergaben sie ihm die Häute und verlangten, zu der ihm bezeichneten Laufbahn geführt zu werden. Er zeigte da, wo sie eben standen, auf einen Hügel und sagte: diese Höhe eignet sich von jedem Standpunkte aus zum Wettlauf am besten. »Wie aber,« erwiederten sie, »werden die Leute hier, wo der Boden so rauh und strauchig ist, ringen können?« »Desto besser,« sagte er, »wird es der fühlen, welcher fällt.« Im Stadium nun liefen die meisten gefangenen Knaben; den Dolithos aber liefen mehr als sechzig Kretenser. Andre zeigten sich im Ringen, im Faustkampf und im Pankratium.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesammelte Werke von Xenophon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesammelte Werke von Xenophon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesammelte Werke von Xenophon»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesammelte Werke von Xenophon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x