Karlheinz Gerlach - Lebensläufe Zeitläufte

Здесь есть возможность читать онлайн «Karlheinz Gerlach - Lebensläufe Zeitläufte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensläufe Zeitläufte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensläufe Zeitläufte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Zeitrahmen der Biografien reicht von 1738/1740 bis 1806, teilweise bis 1815, das heißt logengeschichtlich von der Aufnahme Friedrichs Prinz von Preußen in den Freimaurerbund und der Gründung der Logen du Roi und Aux trois Globes und landesgeschichtlich von der preußischen Eroberung Schlesiens, die die Geschichte Preußens und Europas in eine neue Bahn lenkte, bis zum Untergang des Alten Preußens und zu den Preußischen Reformen. Der geographische Rahmen umfaßt das Staatsgebiet in den Grenzen von 1795, dem Frieden von Basel und der Zweiten Polnische Teilung, und erstreckt sich von West nach Ost von den Vereinigten Niederlanden bis zum Russischen Kaiserreich und von Nord nach Süd von Nordsee und Ostsee bis zum Habsburgerreich, zu Sachsen, Thüringen, Anhalt, Braunschweig.
Die Geschichte der preußischen Freimaurer begann in der Nacht vom 14. zum 15. August 1738, als eine Abordnung der Loge d'Hambourg in Braun‐ schweig den preußischen Thronfolger Friedrich zum Freimaurer aufnahm. Er beauftragte 1739 seinen Vertrauten Oberst Friedrich Sebastian Wunibald Graf zu Waldburg, die beiden damaligen Abgeordneten Georg Ludwig v. Oberg (Meister vom Stuhl) und Georg Jakob Bielfeld (Sekretär und Redner), nach Schloß Rheinsberg einzuladen, um dort eine Freimaurerloge einzurichten, ganz im geheim, weil der noch lebende König Friedrich Wilhelm I. gegen die Freimaurerei eingenommen war und sie in seinen Staaten nicht duldete. Friedrich nahm in die nunmehrige Hofloge französisch aufgeklärte Verwandte und Freunde auf, meist Adlige wie er, aber auch Bürgerliche wie Bielfeld, Michael Gabriel Fredersdorff, Étienne Jordan. Die Loge Première, ab der Thronbesteigung Loge du Roi, war die erste Loge in Brandenburg-Preußen.
Die Freimaurer gründeten 1739-1806 in Brandenburg-Preußen in 70 Städten und auf einigen wenigen Herrensitzen 130 Logen (122 Johannislogen in den Graden I-III sowie acht Schotten- bzw. Andreaslogen im IV. Grad, außerdem Logen höherer Grade, Kapitel, Oriente, Stewardslogen zur Logenverwaltung, deren Mitglieder in der Regel die der Johannislogen waren).
Die preußischen Freimaurer waren Gestalten und Gestalter ihrer Zeit, tätige Menschen, viele von Rang und Namen in Staat, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Ihre Namen leben noch heute in unserem Gedächtnis.
(Aus der Einleitung von Karlheinz Gerlach)

Lebensläufe Zeitläufte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensläufe Zeitläufte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Badenhaupt, Friedrich Ernst(1741-2.2.1776 Berlin an Brust- und Rippenfellentzündung), ref., Eltern nicht ermittelt, ∞ Mitau Witwe Marggraf,

Sohn:

Christian Ernst Badenhaupt († 1773), cand. jur., Theden ? hielt in Anwesenheit des Vaters die von → Georg Jakob Decker gedruckte Trauerrede über das Absterben des Br. du Guibert und des jüngeren Br. Badenhaupt, gehalten in der Trauerversammlung der vereinigten Logen der drey Weltkugeln, der Eintracht und zum flammenden Stern von einem vorsitzenden Br. den 24sten Sept. 1773 .

Friedrich Ernst Badenhaupt verlor in seiner frühesten Kindheit seinen Vater, der der Witwe wenig oder nichts hinterließ. Wer ihm den Besuch des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin und das dreijährige Theologiestudium in Frankfurt (Oder) (28.4.1770 immatrikuliert) ermöglichte, wissen wir nicht. Er erhielt im Herzogtum Kurland die Hofmeisterstelle eines jungen Adligen und danach die der Kinder des wohlhabenden Kaufmanns Marggraf in Mitau (heute Jelgava), der kurländischen Hauptstadt. Als Marggraf starb, heiratete die Witwe den Hofmeister, um ihren Kindern einen Mentor zu erhalten, der so väterlich gegen sie dachte. Badenhaupt zog mit seiner Frau und ihren drei jüngsten Kindern nach Berlin, wo er vergeblich auf eine Anstellung hoffte. Um nun nicht ganz ohne Beschäftigung zu sein, übernahm er indessen die Stelle eines Mitglieds [unbesoldeten Assessors] bei dem Armen-Directorio, welche er fünfzehn ganze Jahre mit Gesinnungen eines wahren Waisenvaters ohne die mindeste andere Belohnung als den Hofratstitel versahe . Dem Berliner Armendirektorium unterstanden die Armen-, Kranken- und Waisenhäuser sowie das Arbeits- und Irrenhaus. Badenhaupt wollte 1761, mitten im Siebenjährigen Krieg, nach St. Petersburg zu seinem ältesten Stiefsohn, Leibmedikus des Grafen Ivan Ivanovič Šuvalov (1727-1797), Favorit der Zarin Elisabeth (Elizaveta Petrovna Romanova, 1709-1762, 1741-1762 Kaiserin von Rußland), reisen. Die militärische Lage Preußens war 1760 katastrophal, Ostpreußen, Sachsen und Schlesien in der Hand der Gegner, Berlin zeitweise besetzt, die Aussichten auf das folgende Jahr nicht besser. In dieser Situation wollte Friedrich II. die Reise Badenhaupts nutzen. Er erteilte ihm mündlich durch den Kaufmann → Gotzkowsky und am 16.12.1760 in Leipzig in einer schriftlichen geheimen Instruktion den Auftrag, Šuvalov zu gewinnen und es bei seiner Souveränin dahin einzuleiten, damit dieselbe, nachdem obgedachter Badenhaupt nämlich die Umstände dort finden wird, entweder gar einen Particulärfrieden mit Sr. Königl. Majestät, ohne Conditiones von Cessionen, schließe, oder aber es doch gedachter Iwan dahin bringe, daß die russischeArmee künftiges Jahr in einer Inaction bleibe und gegen des Königs Majestät nicht feindlich agire . (Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 20, 153f.). Gotzkowsky zahlte im Auftrage des Königs Badenhaupt für die Bestreitung der Reisekosten 2000 Rtl aus. Badenhaupt konnte indes den Auftrag nicht ausführen, weil er nicht weiter als Mitau kame und allenthalben außer Polen von einer russischen Wache beobachtet wurde . Die Zarin starb am 5.1.1762. Ihr Nachfolger Zar Peter III. (Karl Peter Ulrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, 1728 Kiel-1762, ∞ 1745 Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, 1762 Kaiserin Katharina II.), ein Verehrer Friedrichs II., schloß am 5.5.1762 in St. Petersburg Frieden mit Preußen. Badenhaupt reiste nach dem Tod seines Stiefsohns, der ein beträchtliches Vermögen hinterließ, 1762 nach St. Petersburg, von wo er 1763 nach Berlin zurückkehrte. Die Loge Zur Eintracht ( GNML3W ) nahm den 48-jährigen Badenhaupt am 20.1.1769 auf, beförderte ihn am 28.2.1769 zum Gesellen, am 15.3.1769 zum Meister und am 6.4.1769, keine drei Monate nach seiner Annahme, zum Schottenmeister der altschottischen Loge Friedrich zum goldenen Löwen . Die Strikte Observanz schlug ihn am 19.5.1769 zum Ritter mit dem Ordensnamen Eques ab elephante . Er nahm als Deputierter der Präfektur Templin (Berlin) 1772 am Ordenskonvent in Kohlo (Niederlausitz) teil, der vergeblich die Kleriker mit dem weltlichen Zweig des Ordens zu vereinigen suchte; der Konvent wählte → Ferdinand von Braunschweig zum Großmeister der Strikten Observanz. Nach seiner Einsetzung 1770 als Logenbibliothekar trug Badenhaupt am 10.1.1770 der Loge seine Vorschläge vor, die Bibliothek der Loge zu verbessern und besonders die Geschichte zum Hauptvorwurfe zu machen . Er schenkte ihr im November 1770 eine in roten Samt eingebundene Bibel in Folio. Sein Verzeichnis der Büchersammlung der Mutterloge zu den drei Weltkugeln und der mit ihr vereinigten Freimaurerlogen in Berlin mit 252 Titeln, darunter schöngeistige Literatur und Zeitschriften, erschien wenige Monate nach seinem Tod (Druck → Georg Jakob Decker ). Die Vereinigten Logen ehrten den Verstorbenen am 12.3.1776 in einer Trauerloge. Die von → Georg Jakob Decker gedruckte Gedenkrede Rede über verschiedene Begräbnisarten der Alten und ihren vielfachen Nutzen bei dem Verluste des sehr ehrwürdigen Bruders Herrn Hofrat Badenhaupt (hieraus die Zitate) hielt

Johann Friedrich Euler (* 1741?), ref., Gehrke: Der flammende Stern, 87, meinte, daß er „ein Sohn des berühmten Berliner Mathematikers“ sei, indes hatte Leonhard Euler keinen Sohn dieses Namens, Gouverneur der 1765 von Friedrich II. gegründeten Académie militaire (kgl. Neue Ritterakademie) in der Burgstraße, 1777 Gouverneur des Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien in Den Haag (1772-1843, 1815 als Wilhelm I. König der Niederlande, V Wilhelm V. Batavus Fürst von Nassau-Oranien [1748-1806], Erbstatthalter der Vereinigten Provinzen (1751-1795), M Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen [1751-1820, V → August Wilhelm Prinz von Preußen , Schwester König → Friedrich Wilhelms II.) , Januar 1774 affiliiert von der Berliner Loge Zum flammenden Stern ( GNML3W ), Mai 1774-1775 Redner, 1778 2. Steward, IV. 24.7.1775, Mitglied der altschottischen Loge Zum goldenen Löwen , letztmals 1780 abwesendes Mitglied.

Barbiez, Jean Jacques Frédéric(21.1.1746 Berlin-2.4.1814), ref., die Vorfahren, Hugenotten, immigrierten aus der Champagne, V Jacques Barbiez (* Rouissi/Champagne), Hofgraveur, M Jeanne geb. Naudé (2.8.1692 Berlin-15.2.1759 Berlin, V Philippe Naudé d. Ä. [28.12.1654 Metz-7.3.1729 Berlin, 1677 Professor für Mathematik am Joachimsthalschen Gymnasium, 1696 Hofmathematiker, Pagenlehrer, Professor für Mathematik an der Maler-Akademie, 11.3.1701 anwesendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin], M Anne geb. Isnard).

Jean Jacques Frédéric Barbiez war ursprünglich Maler, Graveur (Stempelschneider) und Zeichenmeister, aber spätestens 1790 französischer Sortimentsbuchhändler mit Verlag und Papierladen in Altkölln auf der Schloßfreiheit, einer Straße mit neuen und schönen Häusern (→ Antoine Thomas Palmié ; dort auch die Verlagsbuchhandlung Haude & Spener). Barbiez verlegte 1794-1799 die von Jean Pierre Erman (1735-1814) und Pierre Christienne Frédéric Reclam (1741-1789) herausgegebenen Mémoires pour servir à l'histoire des Réfugiés Francois dans les États du Roi de Prusse (9 Bände 1782-1794). Die französische Loge Pégase ( GLL ) nahm den 31-Jährigen am 13.5.1777 in Berlin auf. Die Patenschaften übernahmen der Logenmeister → Pierre François de Boaton sowie → Emanuel Bardou und → Antoine-Thomas Palmié . Die Loge beförderte Barbiez innerhalb eines Jahres zum Gesellen (30.9.1777) und Meister (7.4.1778), wählte ihn für mehr als drei Jahrzehnte in ihre Leitung, am 28.9.1778 (bis 1780/81) und erneut am 4.5.1796 (bis 1797/98) zum Schatzmeister, am 27.9.1781 (bis 1784) und erneut am 4.5.1798 (bis 1806/07) zum 2. Aufseher, am 27.9.1784 (bis 1790/91) und erneut am 5.5.1809 und am 5.5.1810 zum 1. Aufseher. Die Loge nannte ihn letztmals 1812, er war aber vermutlich bis zu seinem Tod ihr Mitglied.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensläufe Zeitläufte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensläufe Zeitläufte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensläufe Zeitläufte»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensläufe Zeitläufte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x