Katarina Michel - Was hat sie, was ich nicht habe

Здесь есть возможность читать онлайн «Katarina Michel - Was hat sie, was ich nicht habe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was hat sie, was ich nicht habe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was hat sie, was ich nicht habe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es gibt seltsamerweise immer noch viele Paare, die Eifersucht als eine Art «Liebesbezeugung» verstehen. Dieses Buch versucht ein völlig neues Denken und eine kreative Herangehensweise an ein uraltes Problem zu präsentieren. Es geht um Angst, um Festhalten, um Vergleichen und um versteckten oder offenen Egoismus. Sie alle führen zur «Krankheit Eifersucht» und verhindern eine glückliche, auf tiefem Verstehen und wahrer Liebe gegründete Beziehung. Es erfordert Mut und innere Aufrichtigkeit, um sich ehrlich einzugestehen, wo man selber in der Eifersuchtsfalle steckt; aber ohne diese innere Verwandlung gibt es keinen Weg zu einer erfüllten Beziehung.

Was hat sie, was ich nicht habe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was hat sie, was ich nicht habe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich habe in meinem Leben erlebt, wie furchtbar niederträchtig und würdelos das Gefühl der Eifersucht sein kann. Ganze Leben werden zerstört. Ich habe diesen Stachel, diesen Antrieb der Menschheit aus mir herausgerissen und mir dieses Gefühl nie mehr erlaubt. Nicht ganz schmerzlos, wie ich zugeben muss!

Mit dem Buch von Frau Dr. Michel halten Sie die Möglichkeit, das Gleiche zu tun, in Ihren Händen.

Das Ungewöhnliche und Befreiende an dem Buch ist der Beitrag Ihres Mannes zum Thema Eifersucht. Sehr philosophisch, aber hinführend zur spirituellen Liebe: Zum Gott-Lieben in uns in der Begegnung mit dem Anderen. Jesus lehrte seine Jünger: „Im Himmel wird nicht mehr geheiratet.“ Das gefällt mir sehr. Wir begegnen uns dort im Urzustand, in Freiheit und Liebe. Wir sollten in jedem Fall schon auf der Erde versuchen, die Freiheit wahrer Liebe zu leben und unseren Kindern mit respektvoller Liebe zu begegnen. Leben und leben lassen.

Viel Freude mit der Erfahrung dieses Buches!

DEINE AUFGABE IST ES NICHT NACH LIEBE ZU SUCHEN DEINE AUFGABE IST ES ALL - фото 1

„DEINE AUFGABE IST ES NICHT,

NACH LIEBE ZU SUCHEN.

DEINE AUFGABE IST ES,

ALL DIE BARRIEREN IN DIR ZU SUCHEN

UND ZU FINDEN, DIE DU GEGEN

DIE LIEBE GEBAUT HAST.“

Rumi

EINLEITUNG

Bevor ich nach Deutschland kam, habe ich mich nur sporadisch für Krimis interessiert. Agatha Christie und Sherlock Holmes – das war alles, was ich auf diesem Feld kannte, in meinen jugendlichen Zeiten in der damaligen Tschechoslowakei.

Nach ein paar Jahren in Süddeutschland habe ich begriffen, was ein „Sonntagabend im Ersten“ bedeutet. Inzwischen habe ich mich selber in den Münsteraner Forensiker Professor Boerne verliebt, verehre Kommissarin Blum, weil sie in meinem zweiten Wohnort Konstanz ermittelt, und auch Reto Flückigers Auftritt in Luzern fiebere ich immer gespannt entgegen, obwohl er mir an der Seite von Frau Blum besser gefiel. Waren die beiden nicht ein herrliches Paar?

Eifersucht ist das zweitstärkste Motiv für Gewalt und Verbrechen.

Der Tatort am Sonntagabend gehört zu den Lebensritualen vieler deutscher Haushalte – mittlerweile auch bei mir. Ich erlebe diesen Abend jedoch nicht nur als das übliche TV-Ritual, sondern betrachte es auch als eine Art Psychologie-Studium der deutschsprachigen Länder.

Wie verblüfft war ich doch, als ich eine Tatort-Staatsanwältin sagen hörte, Eifersucht sei das zweitstärkste Motiv für Gewalt und Verbrechen. Obwohl es nur eine Aussage in einem Spielfilm war, hat sie sofort meine Aufmerksamkeit geweckt. Eifersucht – Rache – Verbrechen, eine interessante Reihenfolge.

Wie stark eine Emotion doch auf den Einzelnen wirken kann – und gleichzeitig Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen hat! Immerhin wird Eifersucht in der gegenwärtigen westlichen Gesellschaft noch immer als „eine Prise Salz für die Liebe“ bewertet. Ein wenig Eifersucht beim Angebeteten zu wecken, bedeutet, die Flamme von Interesse und Begehren am Brennen zu halten. Ist das aber wirklich so? Welche Tricks, Spiele oder Manipulationen und wie viele falsche Projektionen verbergen sich hinter der Eifersucht? Wie auch immer die Antwort lauten mag: Das Paradoxe an dieser Emotion ist, dass sie ausschließlich an Liebe gebunden ist. An Liebe, die für jeden Menschen wichtig ist, weil jeder geliebt werden will – und weil natürlich jeder meint, ein Anrecht darauf zu haben. Auch ein für das Thema Eifersucht sicher „neutraler“ Beobachter wie der XIV. Dalai Lama sagt: „Eines verbindet alle Menschen. Sie streben alle nach Liebe und Glück!“

Es ist aber gerade die Liebe, die vielen häufig Sorgen, Kummer und sogar Ängste bereitet. Um die Liebe dreht sich unser ganzes Leben. Wir möchten die Liebe leben und genießen, trotzdem gelingt es uns nur allzu oft, sie aus unserem Leben fernzuhalten. So versucht man immer wieder von neuem, sie für das eigene Leben zurückzugewinnen oder zu erhalten. Manchmal unternimmt man auch den selten von Erfolg gekrönten Versuch – sie festzuhalten.

Wenn man nicht bekommt, was man sich gewünscht oder was man erwartet hat, dann wird die innere Leere immer größer.

Liebe kann man nie genug haben, sagen viele, und auf verschiedenen Wegen versuchen sie daher, die schmerzlich empfundene Leerstelle der fehlenden Liebe im Alltag aufzufüllen. Wenn man nicht bekommt, was man sich gewünscht oder was man erwartet hat, oder was man glaubt zu verdienen, dann wird diese innere Leere immer größer.

Daher stellt man sich in vielen Fällen zur Selbsttröstung ganz einfach vor, sie würde automatisch von außen gefüllt. Wenn dann aber niemand „zum Auffüllen“ kommt und das negative „Pretty-Woman-Syndrom“ auftritt, empfindet man wachsende Unzufriedenheit und eine quälende innere Unruhe. Im besten Fall sucht man dann nach dem „Warum?“

Warum bin ich es nicht wert, seine Liebe zu bekommen?

„Warum bin ich es nicht wert, seine Liebe zu bekommen?“ Mit Eifer beginnt man (frau) die Suche nach Antworten auf die ständig im Kopf kreisenden Fragen des Gedankenkarussells. Mit Macht will man nun erreichen, was einem eigentlich zusteht – Liebe, Anerkennung, Sicherheit und Aufmerksamkeit. Je größer die innere Leere ist, desto eifriger sucht man. Ein Teufelskreis! Aber was sucht man eigentlich? Vordergründig das, was man verloren hat – den Partner, die Sicherheit oder die Liebe. Kann es aber nicht auch sein, dass man auf einer tieferen Ebene sich selbst sucht? Sollte man die Priorität nicht anders setzen, so dass aus dem Auffüllen der inneren Leere von außen eine Erfüllung aus dem eigenen Inneren entwickelt wird?

Hinter einer von den vielen Ängsten, die aus einer egoistischen Liebe gezeugt werden, steckt auch Eifersucht.

Hinter einer von den vielen Ängsten, die aus einer egoistischen Liebe gezeugt werden, steckt auch Eifersucht. Wer weiß, wie die Geschichte der menschlichen Evolution verlaufen wäre oder verlaufen würde, wenn bei vielen Ereignissen nicht Eifersucht, sondern Liebe oder Toleranz geherrscht hätten oder herrschen würden? Das ist natürlich eine hypothetische Frage, weil wir diese denkbaren Entwicklungswege heute gar nicht mehr oder noch nicht zutreffend einschätzen können. Es kann sein, dass viele Kriege nicht geführt worden wären und viele Eheschließungen aus Zwecken der Macht oder des politischen Kalküls nicht stattgefunden hätten. Sicherlich würde einerseits viel Spannendes aus der Geschichte entfallen und manches seine Dynamik verlieren, andererseits könnten wir Menschen wahrscheinlich ein anderes Werte-System pflegen. Innere und äußere Kämpfe, Neid, Hass und Intoleranz könnten entfallen, Offenheit, Verständnis, Toleranz und echte Zuneigung würden an ihre Stelle treten. Achtsamkeit und Kooperation statt Eifersucht und Konkurrenzdenken. Das menschliche Leben würde eine grundlegend andere Qualität gewinnen.

Achtsamkeit und Kooperation statt Eifersucht und Konkurrenzdenken.

Das Rad der Zeit kann man nicht zurückdrehen; das gilt für den Einzelnen wie für eine Gesellschaft. Alles, was der Mensch tun kann und soll, ist, die Chancen zu ergreifen, die sich in jedem Moment des Jetzt, in jedem gegenwärtigen Moment bieten. Bedingt durch alle Erfahrungen und Erkenntnisse, welche die Menschheit bis heute gesammelt hat, auch begünstigt durch die offene Gesellschaft, in der wir heutzutage leben dürfen, kann man mit dem Phänomen Eifersucht ganz anders umgehen. Diese Emotion muss nicht mehr Manipulationszwecken dienen. Sie muss auch nicht mehr die Ursache für Rache und Gewalt sein – deren unheilvolle Auswirkungen uns die Nachrichten nahezu täglich vor Augen führen. Eifersucht kann vielmehr ein innerer Wegweiser im persönlichen Entwicklungsprozess sein – von der Angst weg und hin zur Liebe. Die Emotion Eifersucht trägt eine gewaltige Kraft in sich. Man kann sie zum Positiven nutzen und etwas über sich selbst lernen, oder man unterliegt ihren zerstörerischen Seiten und verliert alles. Auf jeden Fall bringt sie immer eine gewaltige Dynamik in das Leben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was hat sie, was ich nicht habe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was hat sie, was ich nicht habe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was hat sie, was ich nicht habe»

Обсуждение, отзывы о книге «Was hat sie, was ich nicht habe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x