Christian Hennecke - Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Hennecke - Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch möchte grundsätzlich über die Gabenorientierung im Kontext einer zukunftsfähigen Kirchenentwicklung nachdenken.
Denn Gabenorientierung steht für einen Ansatz partizipativer Kirchenentwicklung und verändert auch und gerade das Rollengefüge und den Dienst der Priester und Hauptberuflichen. Und vor allem: Sie fördert das Werden und Wachsen des Volkes Gottes.
Aus dem Inhalt:
– Einführung – der Hype der Gabenorientierung im deutschsprachigen (kirchlichen) Raum
– Charisma – Gabe: eine theologische Begriffsklärung
– Steuerbarkeit versus Unsteuerbarkeit – Risiken der Neuausrichtung
– Mitarbeitergewinnung oder Ekklesiogenesis?
– Wie wächst Kirche aus der Entdeckung der Gaben?
– Die Frage nach der Rolle der Leitung in einer gabenorientierten Pastoral
– Aus der Praxis: ein Gabenseminar

Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und ein letzter Aspekt: die Herausforderung für die Leitenden. Wenn man den Entwicklungsweg von Gabenseminaren im deutschsprachigen Raum anschaut, so zeigt sich, dass – neben Angeboten für die sogenannten Ehrenamtlichen – ein zweiter Strang immer stärker wird: (verpflichtende) Fortbildungen zu diesem Thema für Hauptamtliche – Priester und hauptberufliche Mitarbeiter – in den deutschen Diözesen.

Das ist herausfordernd, denn hier geht es darum, in neue Rollen hineinzuwachsen. Die Aufgabe und Art von Leitung verändern sich. Und sehr oft erlebt man dann Unruhe, manchmal sogar Angst, denn es taucht immer wieder – und sehr nachvollziehbar – die Frage auf: „was ist dann noch ‚meins‘?“ Unsicherheit ist allerorten spürbar bei der Frage nach der Rolle von Leitung. Ich erinnere mich an eine Diözesankonferenz von GemeindereferentInnen, in der eine Gemeindereferentin die Furcht äußerte, dass die Erstkommunion „anders“ sein würde, wenn sie sie nicht mehr vorbereite. Und „anders“ hieß hier: weniger professionell, weniger kompetent. Ihr antwortete eine Kollegin, die von einer Firmvorbereitung erzählte, die sie – fast ganz – in die Hand von gefirmten Jugendlichen gegeben hatte, denn „zu dieser Altersgruppe habe ich ja wirklich keinen direkten Draht mehr!“. Sie schloss mit dem Satz: „Eigentlich hätte ich gar nicht dabei sein müssen, denn die haben das richtig gut gemacht!“ Und in der Tat, wie schwer fällt es uns doch oft, gerade im Kontext von Leitung, diese andere Art zu akzeptieren, die ja durchaus kein „weniger“ und schon gar kein „schlechter“ sein muss, sondern eben „anders“ ist. Was also braucht es, damit die leitenden Amtsträger an einem konkreten Ort sich als Diener an dieser Wirklichkeit, als Ermöglicher und Koordinatoren verstehen können?

Schon Klaus Hemmerle hatte diese Frage gestellt: „Welches sind grundsätzlich und konkret die gemäßen Bahnen der Kommunikation, in welchen die eigene Sendung und Aufgabe des Amtes, aber auch die eigene Sendung und Aufgabe der anderen Charismen fürs Ganze fruchtbar und wirksam werden können?“ 9

Und so tun sich hier zwei weitere Fragehorizonte für unser Buch auf: die Frage nach der Rolle des Amtes und der Leitung und – noch einmal – die Frage nach dem „Ganzen“, nach dem Ganzen der Kirche!

Die Durchführung von Bewusstwerdungsmodulen zur Gabenorientierung, und gerade auch die Weiterentwicklung von Bewusstwerdungsmodulen in der Fortbildung für Hauptamtliche, hat uns vielfältige Einblicke ermöglicht : wie stark es einerseits Menschen motiviert, ihre Gaben zu entdecken und das Entdeckte auch einbringen zu können; andererseits aber auch, wie herausfordernd in diesem Zusammenhang Rollenveränderungen sind. Und es zeigt sich auch deutlich, dass unsere Vorstellungen von den „Einsatzorten“ der Gaben noch sehr gehalten sind von einem eher binnenkirchlichen Blick auf die Kirche und weniger auf Prozesse, die das „Ganze“ in den Blick nehmen. Diesen Versuch wollen wir mit diesem Buch wagen, wohlwissend, dass wir uns in Prozesse begeben, die eine vielleicht revolutionäre Umkehr im Denken brauchen, die Partizipation möglichst vieler und vor allem das Vertrauen und Zutrauen und das Bewusstsein, dass wir Entdeckende und Tür-Öffner sein sollten in einer Wirklichkeit, in der Gott in seinem Volk immer schon wirkt

Und klar ist: dies alles braucht einen langen Atem!

1 Vgl. hierzu die ausführliche Ausarbeitung in der Dissertation Manfred Baumert, Charismen entdecken, University of South Africa, Pretoria 2009, 17–44.

2 Ebd., 25.

3 Vgl. Bill Hybels/Bruce Bugbee/Don Cousins, D I E N S T – Entdecke dein Potenzial, Aßlar 2011.

4 Vgl. www.siena.org

5 Vgl. Silke und Andreas Obenauer, Ich bin dabei, Wetzlar 2011.

6 Vgl. Christian Hennecke/Birgit Stollhoff, Seht ich schaffe Neues, schon sprosst es auf – Lokale Kirchenentwicklung gestalten, Würzburg, 2014.

7 Vgl. Klaus Hemmerle, Zur Entwicklung der nachkonziliaren Räte in der Bundesrepublik, Theologische Reflexionen und Erfahrungen, Berichte und Dokumente. Herausgegeben vom Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Heft 10, 1970 (23).

8 Ebd.

9 Klaus Hemmerle, Zur Entwicklung der nachkonziliaren Räte in der Bundesrepublik, a. a. O. 23.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt»

Обсуждение, отзывы о книге «Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x