Echter Verlag - Geist & Leben 4|2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Echter Verlag - Geist & Leben 4|2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geist & Leben 4: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geist & Leben 4»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das letzte Heft des Jahrgangs 2020 wird mit einer Notiz von Bernhard Bürgler SJ eröffnet, der sich im Anschluss an Papst Franziskus für eine «verbeulte» missionarische Kirche der Zukunft ausspricht. Passend zur Advents- und Weihnachtszeit gewährt Sr. Anna Elisabeth Rifeser den Leser(inne)n unter der Rubrik «Nachfolge» interessante Einsichten in die Jesuskindverehrung der Frühen Neuzeit. Werner Löser SJ und Peter Becker bilden mit ihren Beiträgen zum spirituellen Lebensweg Charles Péguys einen inhaltlichen Schwerpunkt dieses Heftes. Sodann präsentieren Arndt Büssing und Mareike Gerundt die zentralen Erkenntnisse ihres bereits seit einigen Jahren laufenden Forschungsprojekts zur «Geistlichen Trockenheit», das nun im Rahmen einer Kooperation zwischen «IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität» an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster und der Professur «Lebensqualität, Spiritualität und Coping» an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke weiter vertieft wird. Angesichts des gegenwärtigen Ringens um Reform innerhalb der katholischen Kirche legt sich für manch enttäuschte Kirchenmitglieder der Gedanke an Austritt nahe. Warum Claudia Gerstner-Link sich dennoch fürs Bleiben entscheidet, erläutert sie anhand ihrer religiösen Biographie. Die «Junge Theologie» wird in dieser Ausgabe von Dieter Fugger bespielt, der der performativen Wirkung des Lesens auf den Grund geht.
Seit Beginn dieses Jahres werden wir unverkennbar von der Corona-Pandemie in Atem gehalten. Bislang hat die Theologie darauf nur mit einer Reflexion struktureller und kirchenpolitischer Fragen reagiert. Martin Breul hingegen wagt unter der Kategorie «Reflexion» eine systematisch-theologische Auseinandersetzung mit der Krise, die das Potenzial haben könnte, die Verhältnisbestimmung von Gott und Welt nachhaltig zu verändern. Olaf Rölver untersucht die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes sowie der Verantwortlichkeit des Menschen in Krisensituationen anhand von drei Parabeln des Matthäusevangeliums, während Daniel Remmel Michel Henry mit Meister Eckhart, der in Henrys Werken eine wichtige Rolle spielt, ins Gespräch bringt. Im Anschluss wendet sich Claudia Bergmann dem symbolischen Gehalt von Essen und Trinken in eschatologisch ausgerichteten frühjüdischen Texten zu.
Im Lektüre-Teil finden sich schließlich eine Umschau zu aktueller Pilger-Literatur von Michael Hainz SJ sowie der zweite Teil der Übersetzung des Aufsatzes «Vom Beteiligen und Unterscheiden» von Michel de Certeau, den wir Andreas Falkner SJ verdanken.

Geist & Leben 4 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geist & Leben 4», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Halbierte Hoffnung II

Erfüllt von solchen Gedanken suchte Charles Péguy nun nach einer neuen geistigen Heimat. Nach unruhigen Jahren, die er als Soldat und dann als Student der Literaturwissenschaften verlebte und in denen er ein Drama über Jeanne d’Arc, zu Papier brachte, fand er sie in der sozialistischen Partei, die um die Jahrhundertwende in Frankreich lebhafte Aktivitäten entfaltete. Der Sozialismus begeisterte ihn jetzt. Hier waren die Hoffnung und die Solidarität aller lebendig. Charles Péguy zog nach Paris um und heiratete die Schwester eines Parteigenossen. Drei Kinder wurden ihnen geschenkt. Er gründete einen Verlag, der sozialistisches Schrifttum verbreiten helfen sollte. Er selbst gab eine Zeitschrift heraus, die Cahiers Quinzaines, und veröffentlichte in ihr seine zahlreichen eigenen Texte. Im Dienste der sozialistischen Idee und der revolutionären Praxis lebte Charles Péguy fast zehn Jahre lang. Nach anfänglicher Begeisterung kamen in ihm jedoch allmählich Zweifel über die Richtigkeit dieses Weges auf. Es irritierte ihn, dass Hoffnung und Solidarität in der konkreten Lebenspraxis der Genossen doch nicht so hoch im Kurs standen, wie er es vermutet hatte. Vor allem aber: Er nahm ein zweites Mal eine Halbierung der Hoffnung wahr, denn sie blieb auf innerweltliche Ziele beschränkt und verblieb damit im Horizont der menschlichen Todverfallenheit. Die geballte Faust und der Schweiß auf der Stirn waren die Symbole solcher Hoffnung. Sie durfte sich nicht als geschenkte Zuversicht, die über den Tod hinausweist, erfahren. Aber eben eine solche grenzenlose Hoffnung – so verstand er immer mehr – wäre allein die genügende Grundlage für die entschlossene Weiterführung des Kampfes für eine humanere Zukunft in menschlicher Solidarität.

Wiedergefundener Glaube

Von solchen Gedanken umgetrieben, erkrankte Charles Péguy im Sommer 1908. In dieser Zeit wurde ihm das Tor zum Geheimnis der Hoffnung neu aufgetan. Sein Freund Joseph Lotte besuchte ihn am Krankenlager. Ihm gegenüber machte er das bekannt gewordene Geständnis: „Ich habe den Glauben wiedergefunden. Ich bin wieder katholisch.“ Dieser Schritt einer entschlossenen Rückkehr zur Kirche war das Ergebnis eines mehrjährigen Ringens, bei dem es vor allem um die Dimensionen der Hoffnung gegangen war. Darf die Hoffnung nicht doch durch ihre Grenzenlosigkeit und – in diesem Sinne – durch ihre Katholizität gekennzeichnet sein, d.h. einerseits über den Tod hinaus in Gottes ewiges Leben hineinreichen, und andererseits allen Menschen angeboten sein? Das „Ja“ auf diese Frage wurde ihm schließlich durch Gottes Barmherzigkeit geschenkt. Das Katholische konnte daraufhin neu bejaht und ergriffen werden, nachdem deutlich geworden war, dass es sich keineswegs in der jansenistischen, die Hoffnung teilenden Form darstellen muss. Im Gegenteil: das Katholische und die Grenzenlosigkeit der Hoffnung – das ist dasselbe.

Dass dies so ist, erkannte Charles Péguy übrigens beim Betrachten des Gleichnisses vom Guten Hirten. Der Gute Hirt geht auch dem letzten verlorenen Schaf nach, bis er es findet. Und wenn er es gefunden hat, hebt er es voll Freue auf seine Schulter. So ist Gott, der den Menschen nicht erschaffen hat, um ihn dann desinteressiert oder ohnmächtig seinem Schicksal zu überlassen. Nein, Gott begleitet den von ihm geschaffenen Menschen auf allen seinen Wegen, wohin sie auch führen, und erfüllt die Situationen, die der Mensch aufsucht, mit seiner gnädigen Gegenwart.

Die Hoffnung Gottes

Die Auslegung des Gleichnisses vom verirrten Schaf und vom Guten Hirten bildet das Kernstück des schon erwähnten Buches Das Tor zum Geheimnis der Hoffnung. Über der Betrachtung des Gleichnisses vom Guten Hirten wurde Charles Péguy eine Einsicht zuteil, die von grundsätzlicher theologischer Bedeutung ist. Sie betrifft das christliche Gottesbild selbst und knüpft bei der alten Lehre vom Glauben, der Hoffnung und der Liebe an. Glaube, Hoffnung und Liebe wurden und werden als die grundlegenden Weisen verstanden, wie der Christ sich auf Gott beziehen darf. Es sind Haltungen des Menschen, der sich Gott zuwendet. Charles Péguy hat nun bei der Betrachtung des Guten Hirten erfasst, dass er, der Gute Hirt, der für den christlichen Gott steht, seinerseits vom Glauben und von der Hoffnung und von der Liebe bewegt ist. Dass Gott den Menschen liebt, hat schon das Neue Testament und dann die christliche Tradition immer wieder gesagt. Dass Gottes Herz von der Hoffnung erfüllt ist, jeder von ihm geschaffene und geliebte Mensch werde den Weg in die ewige Gemeinschaft Gottes und der vollendeten Schöpfung finden, hat zuvor niemand so klar und entschieden auszusprechen gewagt und vermocht wie Charles Péguy. Er formulierte: „Umkehrung aller Dinge: Gott hat angefangen. Gott hat auf uns seine Hoffnung gesetzt .“ Der Mensch darf eine grenzenlose Hoffnung in sich tragen, weil er das Evangelium von Gottes grenzenloser Hoffnung auf uns gehört hat. Gottes Herz ist von der Hoffnung bewegt, auch den letzten Verlorenen zu finden und heimzuführen. Diese Hoffnung lässt den ewigen Gott aufbrechen, in der Menschwerdung seines ewigen Wortes und im Leben und Sterben seines Sohnes Jesus Christus jedem Menschen auch dorthin noch zu folgen, wo dieser sich im Gestrüpp der Gottferne verloren hat.

Charles Péguys Zeugnis von der grenzenlosen Hoffnung erinnert an die „Allversöhnungslehre“, ist aber doch von ihr zu unterscheiden; denn wo alles an der unverfügbaren Hoffnung Gottes den Menschen gegenüber hängt, ist es dem hoffenden Menschen verwehrt, seine Zuversicht zu etwas Gewusstem und so Verfügbarem werden zu lassen. Wir wissen nicht, dass alle Menschen vom hoffenden Gott und vom liebenden Gott in die endgültig göttlich-menschliche Gemeinschaft eingeholt werden; und doch sollen und dürfen wir es als Christen mit einer gottgewollten und gottgeschenkten Hoffnung hoffen.

Charles Péguy hat die Hoffnung gern mit einem kleinen Kind verglichen. Darin schwingt eine Erinnerung an die eigene Kindheit nach. 1873 war Charles Péguy in Orléans geboren worden. Sein Vater war von Beruf Maurer gewesen.

Charles hat ihn nicht mehr kennenlernen können; denn der Vater war in seinem Geburtsjahr gestorben. Die Mutter hatte als Korbflechterin gearbeitet. Charles war das einzige Kind. Die Verhältnisse, unter denen er aufwuchs, waren äußerst karg. Aber die Mutter und die Großmutter waren so gut zu ihm, dass er eine sehr glückliche Kindheit verlebte. Er machte also schon als Kind die Erfahrung, was es bedeutet, zusammenzustehen und füreinander einzustehen. In diesen Jahren wurde das Urvertrauen, das der unverlierbare natürliche Anknüpfungspunkt für die spätere Hoffnung sein sollte, in das Herz des kleinen Charles gesenkt. So ist es ja immer: In der Kindheit sind die Weichen für das spätere Leben zu stellen.

Charles Péguy hat kurz vor seinem Tod gesagt: „Der natürliche Drang des Menschen geht dahin, zu verzweifeln. Das ist die große Versuchung.“ Umso kostbarer ist das Geschenk der Hoffnung, die das Herz des Menschen mit Freude erfüllt. Davon hat Charles Péguy gesprochen. Darum bleibt das Zeugnis Charles Péguys ganz und gar aktuell. 2

1 C. Péguy, Das Tor zum Geheimnis der Hoffnung. Einsiedeln 420 0 7.

2 Die Erinnerung an Péguys Gedanken zum Thema „Hoffnung“ beleuchtet nur einen minimalen Ausschnitt aus dessen überaus vielgestaltigem und reichhaltigem Leben und Wirken. Möchte man davon einen umfassenderen Eindruck gewinnen, so mag man zurückgreifen auf: H. U. v. Balthasar, Péguy , in: ders., Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik. Bd. II: Fächer der Stile. Einsiedeln 31984, 767–880; J. Hanimann, Der Unzeitgenosse. Charles Péguy – Rebell gegen die Herrschaft des Neuen. München 2017.

Конец ознакомительного фрагмента.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geist & Leben 4»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geist & Leben 4» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Geist und Leben 4/2015
Неизвестный Автор
Geist und Leben 1/2015
Неизвестный Автор
Geist und Leben 3/2015
Неизвестный Автор
Echter Verlag - Inspiration 1/2019
Echter Verlag
Отзывы о книге «Geist & Leben 4»

Обсуждение, отзывы о книге «Geist & Leben 4» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x